95 vs 98 vs 100 vs 102 Oktan - Höhere Oktanzahl bringt nachweislich mehr Leistung!

Ein Youtuber hat meines Wissens nach den ersten wirklichen Beweis erbracht, dass sich eine höhere Oktanzahl eindeutig auf die Leistung des Fahrzeugs auswirkt:

Messung 100 Oktan

Messung 95 Oktan

Fahrzeug ist ein C63 S AMG.

Klar, empfohlen wird bei dem Fahrzeug mind 98 Oktan, deswegen bin ich gespannt, wen er 98 Oktan misst, ob das einen grossen Unterschied zu 100 Oktan aufweist.

102 Oktan werden ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt getankt.

Wen jemand sein Fahrzeug ganz normal im Alltag bewegt, wird warhscheinlich keinen Unterschied merken.

Jedoch sollten Leute, die ihr Fahrzeug tunen oder generell schneller unterwegs sind, mindestens 98 tanken! Der Motor wirds ihnen danken!

Was haltet ihr davon?

PS: Ich tanke immer 98 Oktan, da bei mir in der Nähe 100 Oktan nicht vorhanden ist. Aber falls ich mal in Deutschland bin, kommt bei mir immer 102 rein 🙂

Beste Antwort im Thema

MrBerni hat recht: Der Energieinhalt der Kraftstoffe ist nahezu identisch. Mehr Leistung kommt nur zustande, wenn der Motor Klopfregelung hat und so ausgelegt wurde, dass er bei hohen Drehzahlen mit höherer Oktanzahl tatsächlich deutlich frühere Zündwinkel und ggf. höheren Ladedruck fahren kann. Eine Auslegung auf über 100 Oktan wird man bei Serienmotoren nicht finden, da >100 Oktan weltweit einfach zu wenig verfügbar ist. Die Rollenleistungsmessungen in den Videos zeigen, dass der C63AMG eben auf 100 Oktan ausgelegt ist und alles andere zu Leistungsverlust führt. Die schlechten Kühlungsverhältnisse auf so einer Leistungsrolle dürften die Oktanzahlempfindlichkeit überzeichnen, das müsste das Datalogging der Motorwerte zeigen. Dass mit ROZ 95 nahezu das gleiche Drehmoment gemessen wird wie mit 100 Oktan, dürfte daran liegen, dass AMG vermutlich bei niedrigen und mittleren Drehzahlen einfach mit höherem Ladedruck den Verlust durch spätere Zündung ausgleicht. Bei hohen Drehzahlen geht das nicht mehr, deswegen sieht man da erst Unterschiede.

Normalerweise bringt das Tanken von Kraftstoff, der mehr Oktan als der Auslegungskraftstoff des Motors hat, nichts. Um im Fahrbetrieb was zu spüren, müssten die Einbußen/Gewinne deutlich über 5% sein, alles darunter kann das menschliche Popometer nicht auflösen. Als einzige Ausnahme würde ich Hängerbetrieb am Berg bei hoher Außentemperatur durchgehen lassen, da entfernt sich der Motorbetrieb soweit vom Auslegungszustand, dass Super plus statt ROZ 95 mehr Zugkraft bringen kann, sofern die Motorisierung etwas knapp ist.
Die meisten Super plus Markenkraftstoffe enthalten mehr Reinigungsadditive als die billigeren Sorten. Das ist ein Argument, ab und zu den teuren Sprit zu tanken, um Ablagerungen im Motor abzubauen bzw. zu vermeiden. Das gilt dann auch für Motoren, die auf ROZ 95 oder weniger ausgelegt sind.
Man muss sich auch mal klarmachen, dass bestimmt 70% jeder Tankfüllung in Motorbetriebsbereichen verbrannt werden, wo die Oktanzahl überhaupt keine Rolle spielt. Für so einen C63AMG ist selbst 250 km/h Konstantfahrt ein entspannter Teillastzustand ohne Klopfprobleme, die Motor-Höchstleistung kann -außer auf der Rennstrecke- immer nur für Sekunden gefahren werden. Also Leute, spart euch das Geld für unsinnige Oktanzahlen!

348 weitere Antworten
348 Antworten

Da mein Tank so gut wie lerr war, hatte ich keine großartige Durchmischung, es waren evt noch 2-4L Super drin.
Bei über 40L S+ bleibt ein recht hoher Oktanwert übrig wohl deutlich über 95.
Der Motor hat daraus aber keinerlei Nutzen gezogen und ich habe mir keinerlei Minderverbrauch oder Besserbeschleunigung eingeredet, also..
Ich hab geschrieben das sich keine Veränderung mit Ultimate fest stellen konnte. Entweder reagiert ein Motor unmittelbar auf den 'besseren' Sprit oder er wird es nie tun weil er es einfach nicht kann. Da braucht niemand 3 mal tanken, das wird nix ändern. Aber ich bin gerne bereit für die bessere Reinigungswirkung von Aral Sprit etwas mehr zu zahlen, so lange es im Rahmen ist. Meist ist der Aral Sprit 2-3 Cent teurer als vergleichbarer Sprit bei Jet um die Ecke. Ich würde auch aus reinem bauchgefühl heraus behaupten, mit Aral E10/Super läuft der Motor etwas drehfreudiger, möglich das es reine Einbildung ist. 😉

Bei allem hin und her, ich behaupte diesen Vorteil von E10 kann man noch am ehesten Merken und gut aus der Theorie erklären. Beim Rest wird es schwierig.

Moin, Vorwarnung! Ich hab kaum Ahnung Fahrzeugen!

Mich würde mal Interessieren was jetzt die Vorteile und Nachteile von E10 sind, habe hier viel gelesen, wo dann einiges wiedersprochen wurde usw. Was ist denn nun richtig bzw nicht richtig? (Habe die 8Seiten grob übersprungen und als nichts Wissender kann des schon dezent Verwirrend sein ^^ )

Ich habe bis jetzt nur die Erfahrung gemacht das mein kleiner Mazda 2 1.3L (1349) 6L SuperPlus schluckt, und bei E10 waren es heute 6,2 inclu Klimaanlage.. (Habe vor paar Tagen den Tank mal wieder mit E10 vollgeschüttet)

Je nach Wetter variiert der Verbrauch. Kleine Unterschiede der Temperaturen können schon auswirkungen haben.

Ich persönlich halte nichts von E10. Und jaaaa ich gebe zu, weil ich von vielen höre, dass es Mist ist 😁 Ich habe es noch nie probiert und werde es auch nicht tun, da ich mit Super Plus gut bedient bin und völlig zufrieden bin damit. Vorher immer Super 95 also weiß ich, dass es einen Unterschied gibt bei mir zumindest.

Ähnliche Themen

OK, naja ich würde auch SuperPlus Tanken nur...

1. Wurde der kleine von meinen Eltern seit Anfang an mit E10 beglückt

2. Soviel Verdiene ich noch nicht in der Ausbildung um statt 1.27 für E10 ca. 1.40 für SuperPlus zu zahlen.. Schließlich muss ich fürs Auto auch geld auf den Tisch legen 😁

Und ja mit dem Verbrauch bei bestimmten Wetter bedingungen kann ich nur zustimmen... Und wie die Straße verläuft... Die fahrt Richtung Dortmund war naja... Bergig und Windig, ab und zu hat einen der Wind fast auf den Standstreifen gerissen wenn er so plötzlich unerwartet kam 😁

Hab an diesem Tag statt 6L 7L Verbraucht...

Was zahlst du denn für SuperPlus? (AstraKFahrer)

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 11. März 2019 um 22:30:00 Uhr:


OK, naja ich würde auch SuperPlus Tanken nur...

1. Wurde der kleine von meinen Eltern seit Anfang an mit E10 beglückt

2. Soviel Verdiene ich noch nicht in der Ausbildung um statt 1.27 für E10 ca. 1.40 für SuperPlus zu zahlen.. Schließlich muss ich fürs Auto auch geld auf den Tisch legen 😁

Und ja mit dem Verbrauch bei bestimmten Wetter bedingungen kann ich nur zustimmen... Und wie die Straße verläuft... Die fahrt Richtung Dortmund war naja... Bergig und Windig, ab und zu hat einen der Wind fast auf den Standstreifen gerissen wenn er so plötzlich unerwartet kam 😁

Hab an diesem Tag statt 6L 7L Verbraucht...

Vielleicht wäre es mit Super Plus weniger gewesen?😉

Tja... Nur leider war es eben SuperPlus richtung Dortmund und zurück 😁

Erst danach hab ich E10 mal wieder eingefüllt umzusehen ob er auf meiner Standard Strecke mehr Verbraucht... Heute waren es 0.2L mehr wie mit SuperPlus, dafür lief jedoch die Klimaanlage 🙂

In meiner Gegend liegt der Preis für Super Plus zwischen 1,40 bis1,42. Ich tank auch nur dann, wenns eben so günstig ist 😉 Ansonsten steht der so bei 1,55 😁 aber zum Abend gehts dann immer runter. Fahre allerdings nicht so viel. Ich bin entweder mit dem Rad unterwegs, oder mit meinem VW Fox der verspeist Super 95 😁

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 11. März 2019 um 22:44:24 Uhr:


Tja... Nur leider war es eben SuperPlus richtung Dortmund und zurück 😁

Erst danach hab ich E10 mal wieder eingefüllt umzusehen ob er auf meiner Standard Strecke mehr Verbraucht... Heute waren es 0.2L mehr wie mit SuperPlus, dafür lief jedoch die Klimaanlage 🙂

Wenn du mal wirklich vergleichen willst musst du schon entweder deine KLima anlassen oder ausmachen mit beiden Spritsorten. ZUdem müssen die Temperaturen in etwa gleich sein. Auch Regennasse oder trockene Straße beeinflusst das Ergebniss.
Ich habe derzeit wieder E10 im Tank von Aral testweise und das Ergebniss scheint sich zu wiederholen, Motor spricht gefühlt weniger an auch wieder etwas mehr Dreck am Endrohr.
Wenn der Tank leer ist gibts wieder Super.

Naja... Problem ist dass des Wetter immer anders ist wenn ein anderer Sprit drinne ist...

Heut wars wärmer und nicht so windig, geregnet hat es ebenfalls nicht siehe da 5,6L (E10)

Geht Ihr mit dem Finger einmal in den Auspuff und wischt etwas ab oder wie macht ihr des?

Zitat:

@Dreamlinerr schrieb am 12. März 2019 um 08:08:18 Uhr:


Geht Ihr mit dem Finger einmal in den Auspuff und wischt etwas ab oder wie macht ihr des?

Entweder das, oder ich erkenne es am Rand des Endrohrs. Früher schwarz, aber seit S+ Blank 😉 SELTENST kommt mal Ultimate 102 rein, aber nur, wenn es an der Tanke kein Super Plus gibt. Tut dem Motor auch nicht schlecht 😁

Also ich hab vorhin etwas abgewischt... War Sauber, zumindest blieb nichts am Finger hängen ^^

E10 verbrennt sauberer, also weniger Dreck am Endrohr.
Verbrauchsunterschiede die man auf den Sprit schieben kann, wird man im Alltag als Fahrer nicht feststellen können.
E10 ist quasi SuperPlus für ROZ95 Motoren.

Hier mal bissl was zu lesen. https://www.autoscout24.de/.../?...

Der letzte Punkt ist der Grund weswegen ich das Zeug nicht tanke 😁 Ich will nicht, dass mein Wagen ein Versuchsobjekt ist und schaue mir über die Zeit an, ob und was so passiert/ passieren kann 😉

Dir ist schon klar, dass es Ethanol Beimischungen nicht erst nur in Deutschland gibt. Was soll denn da passieren, außer weniger Dreck im Motor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen