95 oder 92 Oktan ?

VW Vento 1H

Kleine Frage:
Ich fahre einen GTI Edition ADY Motor, der mit 95 Oktan gefahren werden soll. Zur Zeit fahre ich aufgrund der hohen Spritpreise jedoch 92 Oktan und konnte dabei bisher weder ein Klingeln hören, noch ist der Verbrauch angestiegen. Kann der Motor ausschließlich mit 92 Oktan gefahren werden oder sind langfristig Motorschäden zu befürchten ?
Grüße
Duc Camillo

33 Antworten

aber die kostet doch normal 9,99 € im sofortkauf oder?

Du vergißt dabei eines:
Der liebe Herr Hartung gehört zu den ePay-Portoabzockern...! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Opterix


Da Dein Motor für alle Fälle einen Klopfsensor hat ist es überhaupt kein Problem den Motor "nur" mit 91 ROZ (Normalbenzin) zu fahren.

Meinen alten Jubi 16V habe ich zu ca. 60-70 % "nur" mit Nomalbenzin betrieben.
Angeblich sollte dadurch etwas an Leistung fehlen u. der Verbrauch soll sich leicht erhöhen; das kann ich jedoch nicht im geringsten bestätigen.

Gruß

solang der klopfsensor funzt passiert nicht viel.

wenn der aber hinüber ist,oder keinen hat wie z.b. abs-adz motoren dann kann es unter umständen zum loch im kolben kommen.ist mir selber schon bei nem alten polo passiert,allerdings hätte der super plus gebraucht 🙁

und ob sich so ein risiko wegen n 2-3 euro pro tankfüllung rentiert?

mein vento bekommt super plus,auf grund meiner auf 10° eingestellten zündung,sonst klingelt der mit super sogar...

gruss

der heutige sprit (normalbenzin) kommt doch bei aral und so sowieso mit mehr als 91 Oktan daher hab ich mal gehört?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Opterix


Du vergißt dabei eines:
Der liebe Herr Hartung gehört zu den ePay-Portoabzockern...! 😉

haste recht.. die lippe kostet 10 € und der versand ebenfalls. wo der preis herkommen mag, weiß vermutlich niemand.

@ Marc777

willst du dich darauf verlassen? tank für 2 cent mehr wie es angegeben ist und gut ist. so haste kein risiko. 🙂

mein cabby hat einen klopfsensor, hin und wieder schütt ich mal normal rein, mal super.. je nach dem welche zapfe grad frei is.. wegen dem 1 euro ists mir nicht..

wenn er den sensor hat und dieser auch funktioniert ist ja alles wunderbar. nur ohne ist es nicht zu empfehlen. wie ich mittlerweile bestimmt schon 5 mal erwähnt habe.

Wozu brauche ich hochoktaniges Kraftstoffe?

Hier die Antwort von Ingenieur für Fahrzeugtechnik:

Bei hoher Verdichtung und Vollgas ist die Zylinderfüllung mit Benzin-Luft-Gemisch sehr hoch.

Durch die Verdichtung mit dem Kolben entsteht Reibungswärme im Gemisch. Je höher die Verdichtung, desto höher die Aufheizung des Gemischs im Verdichtungshub.

Das Gemisch hat eine Kompressionsendtemperatur. Ist diese erreicht zündet es selbst -> klopfende Verbrennung
Das hat 2 Folgen:
-> Leistungsverlust im Vollastbereich (kaum merklich)
-> Mehrverbrauch im Volllastbetrieb (schreibt man das nach der neuen Rechtschreibung mit 3L?)

Da die wenigsten Fahrzeuge wirklich Vollstabetrieb fahren (240 auf der Autobahn über einen längeren Zeitraum), ist es im Endeffekt nicht spürbar.
Durch die klopfende Verbrennung kann der Motor geschädigt werden, da jede kleine "Klopfexplosion" einen kleinen Schlag auf den Kolben/Pleuel/Kurbelwelle ausübt. Das passiert aber nur im Vollstbetrieb.

Ich sehe das Thema eher unkritisch.

wovon haben wir denn die ganze zeit geredet???
bei normaler fahrweise bei normalen temperaturen passiert da auch nichts. auch ohne klopfsensor nicht.

wenn du einen klopfsensor hast kannst du normalbenzin statt super tanken und trotzdem auf der bahn gas machen.. der klopfsensor stellt die verbrennung bzw die zündung dann darauf ein.

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


Ich sehe das Thema eher unkritisch.

dann mach ma,ich hatte schon deswegen nen motorschaden.

manche brauchen den anscheinend auch samit se sowas glauben.

gibt halt welche die glauben es,und es gibt die unbelehrbaren die immer alles besser wissen,auch wenn se keine ahnung davon haben...

Zitat:

Original geschrieben von Golf-1-16V


gibt halt welche die glauben es,und es gibt die unbelehrbaren die immer alles besser wissen,auch wenn se keine ahnung davon haben...

Ich habe Motorenbau studiert, arbeite seit einigen Jahren in der Automobilindustrie in der Produktbewährung und ich weiss sehr wohl, wovon ich rede. Ich bitte dich daher mit Äusserungen wie "unbelehrbar" oder "keine Ahnung" vorsichtig und angemessen zu agieren.

Darüber hinaus fahre ich meinen VR seit 2 1/2 Jahren mit Normalbenzin und das ohne Probleme. Zwei meiner Freunde fahren ihren VR bzw. GTI seit 5 bzw. 7 Jahren ohne Probs mit Normalbenzin.

Nun, da du schon einen Motorschaden deswegen hattest, kannst du uns ja hautnah erzählen, was im Detail kaputtgegangen ist.

bitte bedenke das die von dir genannten motoren ALLESAMT einen klopfsensor haben.

und das wovon Golf-1-16V berichtet hat, war ein alter polo OHNE sensor drin.

Zitat:

Original geschrieben von FUNKY-ONE


bitte bedenke das die von dir genannten motoren ALLESAMT einen klopfsensor haben.

und das wovon Golf-1-16V berichtet hat, war ein alter polo OHNE sensor drin.

@spaetbremser

eben,um das dreht es sich,lass den sensor kaputt sein.was ist dann?

den motorschaden wo ich hatte war an nem passat 1 motor mit kennbuchstaben fy,der war auf gk technik umgebaut und leistete sgenhafte 93ps auf dem prüfstand.
der schaden war ein loch im kolben vom 3.ten zylinder,verursacht durch zu niedrige oktanzahl.
und genau das kann dir bei einem mit klopfsensor auch passieren wenn dieser nicht funzt,zumindest wenn den mal über die ab prügelst.

und um sowas zu wissen muss ich net motoranbau studieren,sondern einfach nachdenken.

Zitat:

Original geschrieben von Golf-1-16V


lass den sensor kaputt sein.was ist dann?

Ganz einfach, die Motorleistung läßt spürbar nach, weil das Steuergerät durch das "fehlende" Prüfsignal auf Notlauf schaltet! 😉

Um ein Loch in seinen Kolben zu "brennen" reicht es schon, wenn man in seinen überzüchteten Polo-Motor eine Zündkerze mit einem falschen Wärmewert verbaut oder ePay-Chiptuning betreibt ohne perfekte Anpassung an den Motor u. damit mit Volllast über die BAB brettert.... 😉
Da muß nicht unbedingt die Klopffestigkeit des Sprits schuld sein...im übrigen ist es nicht schwer einen solchen Motor, der nicht in allen Bauteilen - bei den Lagern angefangen u. bei der richtigen ROZ/MOZ aufgehört - auf diese Belastung ausgelegt ist zu verheizen.

Zur klopfenden Verbrennung muß ich noch ein bißchen Klugscheißen:

Es muss nicht schon durch die Verdichtungsendtemperatur zu einer spontanen Selbstentzündung kommen (Extrem). Häufiger ist die Selbstentzündung durch den weiteren Druck- und Temperaturanstieg nach Verbrennungsbeginn.

Grüße

PS: Habe selber schon ROZ 91 gefahren (Klopfsensor vorhanden). Zu einer spritsparenden Fahrweise gehöhrt aber nun einmal Beschleunigen mit hohen Lasten und somit hoher Klopfneigung. Dabei spürte ich bei Außentemperaturen über ca. 20°C deutlich den Eingriff der Klopfregelung, darum jetzt nur noch ROZ 95, wenn es warm ist. Im Winter werde ich es wieder mit Normal-Benzin versuchen. Der Verbrauch war übrigens nicht erhöht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen