Golf III GTI Bj. 92 unruhig im Standgas

VW Vento 1H

Hallo!
Habe ein Problem mit meinem Golf III GTI Bj. 92 2E.
Der Motor läuft im Stand unruhig und hängt auch nicht so toll am Gas. Leistung fehlt auch etwas.
Luftmengenmesser habe ich gereinigt (war total verdreckt), jedoch ohne Besserung im Laufverhalten des Motors.
Zündkerzen und Kabel mit Kappe und Finger ebenso ohne Erfolg erneuert.
Lambdasonde scheint auch o.k. zu sein. Muss ich allerdings noch testen.
Hat jemand nen Tipp für mich?
Könnte es vielleicht an der Klappe im Luftfilterkasten liegen?
Bin für alles dankbar.

Gruß Schrotti

11 Antworten

..... Hmmm mal ein ganz doofer Tip!!

Batterie schon getestet vielleicht jetzt im Winter zu wenig Saft..

Gruß

Claxton

hmm

Vielleicht ist es der Kraftstoff-Druckregler..
Hatte ich zumindest schonmal, und zwar hat der einen zu kleinen Druck durchgelassen. Der sitzt oben in der Einspritzleiste, so ein kleiner runder Metallpott. Der kostet auch nicht die Welt und wäre doch einen Austausch wert.

Ansonsten weiß ich deine Motor-Nummer nicht, ob du einen 2E hast oder einen ADY. Sollte es letzterer sein, ists meistens die elektronische Drosselklappe und dessen Potentiometer. Dann solltest du mal zu VW fahren und eine "Grundeinstellung" durchführen lassen. Meistens ists damit behoben.

MfG Daniel

@ GolfGott
Mein Motor ist ein 2E.
Das mit dem Kraftstoffdruckregler werde ich gleich morgen mal in Angriff nehmen.
Vielen Dank für den Tipp. Wenn Du sonst noch eine Idee hast, wäre ich Dir sehr dankbar.

Gruss
Schrotti

tjo

Guck dir mal genau die Schläuche an, z.B. den Schlauch vom Leerlaufventil. Manchmal sind diese Schläuche gerissen oder stark porös. Und die kleinen schwarzen Unterdruckschläuche, z.B. geht soweit ich das im Kopf habe einer zum Motorsteuergerät. Wenn so ein Schlauch gerissen ist, gibts auch Probs.

Ansonsten würde ich den Temperatur-Geber wechseln, das ist der Blaue, der im Zylinderkopf-Wasserstutzen vorne oben sitzt. 2-poliges Teil.

Die sind sehr anfällig und geben falsche Werte raus.

Also kaufste am besten den Druckregler und den Temperatur-Geber für die Lambdareglung mit neuem Dichtring. Wenn nach dem Einbau das Problem nicht weg ist, tippe ich noch auf undichte Einspritzventile. Nicht Spritseitig, sondern so, dass neben den Ventilen Falschluft angesaugt wird und somit der Motor unrund läuft. Das dürfte aber bei Vollast nicht so auffallen. Daher mach am besten das, was ich zuerst vorgeschlagen habe und teste erstmal.

Ähnliche Themen

@GolfGott
Habe den Temperatur-Geber gewechselt, jedoch ohne Erfolg, obwohl laut VW diese Teil sehr häufig ausfällt und deshalb auch immer auf Lager ist.
Ein Meister von VW hat sich das mal angeschaut und hat festgestellt, dass alle Unterdruckschläuche bereits erneuert sind.
Der Lauf des Motors ist nicht extrem unruhig. Der Drehzahlmesser wackelt nur ein wenig, so um die 50-100 u/min. Allerdings hat man beim Anfahren das Gefühl, das man auf 3 Zylinder fährt, was jedoch nicht der Fall ist.
Wenn der Motor ganz kalt ist (morgens bei minus 10 Grad) dann läuft der Motor sehr ruhig mit erhöhrter Drehzahl ca. 1100. Nach ca. 20 sec. hört man dann während der Fahrt ein Geräusch von einer Pumpe oder Ventil was sich öffnet (dauert zwischen 3-10 sec.) kommt. Was ist das?
Ist das vielleicht die Ansteuerung für die Klappe der Warmluftzufuhr im Luftfilterkasten?
Endgeschwindigkeit konnte ich noch nicht testen, da die Winterreifen nur bis 190 km/h zugelassen sind. Die schafft er aber locker.
Ach ja, ein Twintech ist auch eingebaut. Kann der vielleicht die Probleme verursachen?
Bin für jeden ernstgemeinten Rat (gelle, Claxton!!) dankbar.

Gruss
Schrotti

Hallo,

den ganz leicht unruhigen Leerlauf hat mein GTI (2E) auch, aber (leider) nur manchmal. Die heftigen Leerlaufschwankungen sind nach dem Einbau einer neuen Zündspule verschwunden. ICh habe, den Eindruck, daß der Fehler vor allem dann auftritt, wenn der Motor lange im Leerlauf lief ?!?!? Manchmal ist aber auch tagelang alles in Ordnung.
Den Temperaturfühler habe ich auch schon neu gekauft, aber noch nicht eingebaut. Werde ich nächste Woche machen und mich dann nochmal melden !

Melde Du dich bitte auch, wenn Du den Fehler gefunden hast !

Good by(t)e,
NW

Hallo,

wollte mich nur nochmal melden: der Temperaturfühler war es !!!

Gruß,
NW

scheint echt ne modellkrankheit zu sein... meiner war auch kaputt.... (gti, 92er, mkb 2e)... kleines ding, große wirkung...

Die Zündspule hab ich auch schon gewechselt. Keine Besserung. Kontaktspray auf fast allen Steckern und Kontakten war auch nicht mit Erfolg gekrönt. Werde nächste Woche mal den Luftmengenmesser tauschen wenn ich einen anderen zum testen bekomme. Danach kommt noch der Drosselklappenpoti und die Lambasonde dran. Ach ja, den Twin-Tec hab ich auch schon abgeklemmt. Kann ich niemandem empfehlen. Motor läuft zwar etwas ruhig, aber unmerklich.
Denke das es die Lambdasonde sein wird, da ich mir diese am Schluss vornehmen will. ;-)
Hat jemand die Daten fürs Drehmoment der Schrauben vom Ventildeckel. Die Dichtung werde ich wohl bei dieser Gelegenheit gleich mal mit erneuern.

Es gibt was Neues!
Heute, nachdem das Kontaktspray wohl sein bestes gegeben hat, lief der Motor sowas von unrund, dass wenn man vom Gas geht wie sau ruckelt. Bleibt man stehen, sinkt die Drehzahl unter 500 u/min und man muss aufm gas bleiben damit der Motor nicht abstirbt.
Habe dann den Stecker von der Lamdasonde abgezogen.... und siehe da, Problem beseitigt. Der Motor läuft wieder relativ ruhig, jedoch läßt die Leistung zu wünschen übrig.

Nun meine Frage:

Bedeutet dies eindeutig, dass die Lambdasonde im Eimer ist und macht das dem Kat oder dem Motor, abgesehen vom Verbrauch etwas aus?

Gruß
Schrotti

Versuch's mal mit der Drosselklappe

Das Problem liegt nur an der Drosselklappe!!! Bau mal deinen Luftfilterkasten aus, dann wirst du sehen das der Verdreckt ist. Bau dann die Drosselklappe komplett aus und reinige sie einfach mit einem Bremsenreiniger. Müsste daran liegen das der Leerlaufregler nämlich über die Drosselklappe geregelt wird! Kauf dir am besten noch den Dichtungsring für die Drosselklappe, wenn du schon die DK ausbaust...
Der Wagen müsste dann ein paar Kilometer (ca. 50) mit hoher Drehzahl mit Leerlauf arbeiten... Liegt am Spray und ist nacher weg...

Gruß

Selim / Hamburg

Hallo Leute,
das Problem kenn ich auch. Mein 2E Bj. 92 macht auch seine Mucken, aber nur manchmal in unregelmässigen Abständen. Letzte Woche war mal wieder so ein kalter Morgen. Ich war auf dem Weg zur Arbeit ca. 5 Minuten unterwegs, als der Motor anfing zu ruckeln. Hörte sich an, als ob er auf drei Pötten nur läuft.. Hab dann vorne im Motorraum mal am Gaszug gespielt. Die Drehzahl ging dann richtig in den Keller und er nahm kein Gas mehr an. Als ich dann mal den Stecker vom Luftmassenmesser abnahm, ging er ganz aus. Danach lief er wieder.
Also mein Problem ist letztlich, daß er manchmal einfach kein Gas annnehmen will und stottert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen