93er Mondeo bremst von selbst nach... ?!?
Hallo liebe Community,
ich fahre einen 93er Mondeo mit der allerersten bremsanlage die verbaut wurde. (wurde ab 94 ja nochmal geändert) Fahrzeug mit ABS.
Ich habe nun folgendes Problem: Ich fahre an eine rote ampel heran, lasse mich meist dahin ausrollen und trete am Ende leicht auf die Bremse und lasse das Pedal kurz vor dem Stillstand los und merke wie das Fahrzeug von selbst weiterbremst bis es still steht! Danach ist aber keine Bremskraft mehr vorhanden und ich kann normal weiterfahren! Also die Bremsanlage löst sich wieder...
Bevor sich das aber verschlimmert, möchte ich da gerne was dran machen.
Auffällig war bisher: letztes Jahr hat die Bremse vorne rechts extrem gequietscht, ich hab deshalb vorne belege ausgebaut, die Laufflächen gereinigt, neu geschmiert, die Belege angeraut und wieder eingebaut. das hielt allerdings nur 6 Monate, jetzt ist es wieder so und beim "automatischen" weiterbremsen hört man das qietschen auch von vorne...
was meint ihr? Die Belege und der Träger? Der Bremssattel? Eine verengung in der Bremsleitung? oder etwas höheres wie der Bremskraftverstärker, das da ne innere Dichtung nicht mehr richtig abdichtet? Bin gespannt auf eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
über eine Rückmeldung nach der Rep. würde sich viele freuen.
Gutes gelingen !
22 Antworten
Hallo,
warum ich nachfrage trotz meiner Qualifizierung? Ich kann das Problem zwar weitesgehend eingrenzen, aber nicht 100%ig bestimmen woran es nun genau liegt. Und hier ist ein Fahrzeugspezifisches Forum wo mir Leute mit mehr Eigenerfahrung helfen können, vielleicht das gleiche Problem an Ihrem Mondi mal hatten und/oder mich auf neue Ideen bringen, wie ich effektiver an die Sache herangehen kann. Ich Lerne von euch und eurer Erfahrung!
Des Weiteren werde ich euch mitteilen woran es gelegen hat und dann kann zukünftig jemand anderes mit dem selben Wagen und Problem besser Handeln als ich. Es ist also auch eine Frage der Dokumentation. Ja das Problem gibt es selbstverständlich Fahrzeugübergreifend, aber gewisse Probleme tauchen bei bestimmten Fahrzeug eben häufiger auf als bei anderen, was oft auf die Konstruktion des Wagens und der dortig verbauten Materialien zurückzuführen ist.
Ich hoffe ich konnte damit die Frage beantworten.
Habe alle Teile bestellt, von Bremsschläuchen bis zu den Scheiben Belegen und Backen. Damit kann ich die Schläuche und Zylinder ausgrenzen und habe die Bremsanlage auf einem nun mir bekannten Stand gebracht. Wenn dann das Problem immernoch nicht weg ist, kann es eigentlich nur noch ein Bremssattel sein (Meiner Meinung nach)
Alle Räder drehen frei, habs heute nochmal geprüft. Ha ha ich bin ein Humorlegasteniker 😁
Hmm, ich werd beim wechseln aber auf auffälligkeiten achten, Bremsschläuche kann ich nach dem Ausbau genauer betrachten, wie sie von innen aussehen. Die Belege und Scheiben kann ich auf unregelmäßige Abnutzung prüfen (ich habe die Bremse ja vor 6 Monaten schon einmal gereinigt) Die Bremszylinter hinten kann ich auf Undichtigkeit prüfen. eigentlich müsste ich den Fehler sehen können.
Leider muss ich die Anlage ja auch entlüften, deshalb bleibt mir da nichts anderes übrig als alles auf einmal zu machen. könnte hochstens die backen und Belege vorerst weg lassen.
Ähnliche Themen
wenn alles frei dreht und nur kurz klemmt können es meiner meinung nach nur die schläuche sein
alles andere würde sich nicht von selbst komplett lösen
So liebe Leute, ich habe nun die Lösung zu meinem Problem! nach nun 4 Wochen Fahrt und 2000Km Strecke ist es auch nicht mehr aufgetreten.
Kurz und knapp: Es war das ABS System. Der Sensor hinten rechts war total mit bremsstaub und einer mischung aus wahrscheinlich bremssflüssigkeit verklebt, selbst im ring waren die Holräume schon teils mit rotz ausgefüllt. der Zylinder war leicht undicht, umso besser das ich gleich nen Rundumtausch gemacht habe. Der Bremsschlauch da war nämlich auch nicht mehr knorke.
habe auch erst die Hinterachse soweit fertig gemacht, anlage komplett entlüftet und dann nach einer Woche erst vorne alles getauscht. Da ist der Fehler auch schon weg gewesen.
Der Sensor wurde wohl durch den Dreck sporadisch iritiert und hat kurz vorm Stillstand gedacht, es blockiert das Rad hinten rechts und wollte sich mit einschalten, nur das Auto nach der ersten Sekunde ja schon bereits stand. deshalb hab ich auch den typischen Druck im Pedal nicht gehabt/gespürt.
Schläuche habe ich alle nochmal aufgeschnitten, alles normal gewesen. vorderachse konnte ich ausschließen.
werd zur SIcherheit nochmal die ABS Lampe überprufen, ob die vllt nicht einfach nur durchgebrannt ist, denn geleuchtet hat sie nicht.
Danke für eure Hilfe bis hierher :-)
Leuchtet die ABS Lampe beim einschalten der Zündung und geht dann aus??Dann ist alles ok.Beim regeln des ABS leuchte die Lampe nicht,nur wenn ein Fehler erkannt wird.
ja beim Einschalten der Zündung leuchtet sie wie gewohnt ca 3 Sekunden lang auf und erlischt dann wieder, hab da nochmal drauf geachtet :-)