93 Kauf - worauf achten

Saab 9-3 YS3F

Ich habe vor, mir ggf. endlich in nächster Zeit einen 93 zuzulegen, vorzugsweise einen Aero Bj 2003-2004 mit allerlei Spielzeug drin. Worauf ist da zu achten? Welche Macken sind typisch? Was wäre ein No-Go-Kriterium?

Und dann noch eine Frage: Was verbraucht der so? 95er? Ich lese hier immer, dass sich alle über den Verbrauch aufregen und lese dann immer so was von 8-10 Litern, aber das ist doch noch relativ ok!?

10 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mike3k


Ich habe vor, mir ggf. endlich in nächster Zeit einen 93 zuzulegen, vorzugsweise einen Aero Bj 2003-2004 mit allerlei Spielzeug drin. Worauf ist da zu achten? Welche Macken sind typisch? Was wäre ein No-Go-Kriterium?

Und dann noch eine Frage: Was verbraucht der so? 95er? Ich lese hier immer, dass sich alle über den Verbrauch aufregen und lese dann immer so was von 8-10 Litern, aber das ist doch noch relativ ok!?

Die hier teilweise genannten Verbäuche finde ich offen gesagt praxisfern, aber das ist ein anderes Thema. Wer solch eine Maschine sein Eigen nennt, der besitzt diese meist nicht ohne Grund. Und wenn man diese Leistung abruft, dann sind 8 bis 10 Liter unrealistisch - das sprengt man bereits mit einem 2-Liter-SAUGbenziner! Bei meiner Probefahrt mit einem gebrauchten 2003er Aero lag ich deutlich über den Angaben ... ich denke, es waren 12 Liter orso!?

Ansonsten kann man generell sagen: je jünger, je besser!!! Einen 2003er solltest du dir vielleicht nicht unbedingt zulegen. Die Klapper- und Knarzanfälligkeit wurde mit jedem Modelljahr verringert. In gleichem Maße wurden konstruktive (z.B. Stoßdämpferlager) und technische (z.B. Fahrzeug-Firmwares, Navi-Software) verbessert. Auch die Materialien erfuhren Überarbeitungen.

Worauf du achten solltest? Poltern an der Vorderachse, Knacken an Hinterachse, Knarzen bei Lenkeinschlag, Faltigkeit des Leders, Soft-Lack an Bedienelementen....

Finanziell niederschmetternde Mängel haben die Fahrzeuge meiner Meinung nach nicht. Vielmehr sind es nervige Kleinigkeiten. Daher wie zuvor erwähnt: lieber einen Jüngeren kaufen 😉

Dass ein Auto bei Abruf der Leistung die Schleusen geöffnet werden, sollte ja jedem klar sein. Das kenne ich auch selbst vom Primera auf Autobahntouren her - du sicher ja auch noch. 😉 Aber ich denke mal, dass sich der 2.0er V4 Aero auch bei Normalo-touren, d.h. "normal" Stadt und "normal" Landstraße wird sich der Verbrauch ja noch im Rahmen halten (sprich 8-10l?).

Je jünger, je besser ist klar, nur ist das auch eine Frage der Verfügbarkeit (ich will unbedingt einen roten!) und des Geldes. Da ich eher selten fahre (derzeit ~5 TKM/Jahr), ist es halt die Frage, ob sich ein neuerer wirklich lohnt.

Die Verbesserungen an der Mechanik und Firmware, lassen die sich auf ältere Modelle nicht übertragen? Soll heißen, wenn ein Stoßdämpfer oder so kaputt geht, wird ggf. der neue passen. Vielleicht betrifft mich so ein Teil auf Grund der wenigen Fahrleistung aber nie? Bei den Firmwares: lässt sich da kein Update einspielen?

Ich lese auch hin und wieder mal, dass es Probleme bei den Radlagern gibt (Haltbarkeit teils nur 30TKM!??). Ist da was dran?

Wie sieht es mit Rost-Problemen aus? Sollte ja eigentlich in dem alter noch nichts da sein, oder?

8-10l für den AERO 4 Zylinder sind Werte die man nur mit "schleichen" erreicht, wenn überhaupt. Also als Verkehrshinderniss unterwegs ist, auch wenn dies vielleicht anders gesehen wird. Selbst bei Überlandfahrten im offenen Cabrio (60-90 km/h) war mein Verbrauch immer 2 stellig.
Mein Verbrauch bei meinem 2003 AERO Cabrio lag zwischen 11 und 14 Liter. Ich bin den Wagen 3 1/2 Jahre und 70.000 km gefahren. Mein Neuer (AERO V6) braucht nochnen Liter mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Bob48


8-10l für den AERO 4 Zylinder sind Werte die man nur mit "schleichen" erreicht, wenn überhaupt. Also als Verkehrshinderniss unterwegs ist, auch wenn dies vielleicht anders gesehen wird. Selbst bei Überlandfahrten im offenen Cabrio (60-90 km/h) war mein Verbrauch immer 2 stellig.
Mein Verbrauch bei meinem 2003 AERO Cabrio lag zwischen 11 und 14 Liter. Ich bin den Wagen 3 1/2 Jahre und 70.000 km gefahren. Mein Neuer (AERO V6) braucht nochnen Liter mehr.

Hm, kann ich jetzt gar nicht glauben (will Deine Angaben natürlich nicht in Abrede stellen)! Ich bin gerade bei 8,88 Litern mit 230 Hirsch-PS im Cabrio. Auf der AB-Strecke Basel-Como habe ich aber auch schon 6,78 Liter bei Einhaltung der Tempolimits und normalem Verkehr geschafft. Insgesamt ist zwar ein erhöhter Landstraßenanteil dabei, aber ein Verkehrshindernis bin ich sicher nicht 😁 😁 😁

Schaut euch doch einfach mal bei Spritmonitor um, ergibt einen recht guten Überblick. Da sind Verbräuche um 9-10 Litern die Regel.

Viele Grüße

Celeste

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mike3k


ich will unbedingt einen roten!

Wehe, wenn du dir einen roten 9-3 II kaufst ... das ist

meine

Farbe 😛 😁

Das mit den Radlagern liegt wohl daran, dass diese aus Stahl sind, die Achsschenkel jedoch aus Aluminium. Beides harmoniert wohl bei unterschiedlichen Temperatureinflüssen nicht gut miteinander, wodurch die Radlager "Spiel" bekommen und schneller verschleißen. Ich glaube, hier hat man bei neueren Modellen ebenfalls nachgebessert!?

Natürlich kann man in gewissem Rahmen auch einen Technologietransfer neu auf alt durchführen. Angefangen bei den besseren Türdichtgummis, über die neuen Domlager bis hin zum sanfteren Getriebe (die alten 6-Gang-Schaltungen sind bockiger). Bei den Saab'schen Ersatzteilpreisen wirst du dir das aber 3x überlegen ... und letztlich davon abkommen 😉

Bei "Stadt only" würde ich mal auf wenigstens 10 Liter Verbrauch tippen. Hier liege ich schon mit meinem Diesel bei etwa 8 Litern / 100 km. Mit dem Primera GT warens damals glaube ich um die 10 bis 11 Liter (für den Rest: 2.0er Sauger, 110 kW, ca 180 Nm bei etwa 1.400 kg Leergewicht). Natürlich wirken sich Felgengröße und Klimabetrieb recht stark auf diese Werte aus. Mit 19" kannst du gegenüber 16" locker einen Liter addieren 😉

Wenn du kannst vermeide einen Kauf vor 2006.Die Fahrzeuge davor waren meist dermaßen zu vergessen das du lieber ab Baujahr 2006 zugreifen solltest.Worauf du achten solltest ganz klar das der Motor keine komischen Geräusche macht(ab 2006 bei richtiger pflege sollte das kein Thema sein) und dass,das Tachometer(kein Witz)einwandfrei funktioniert,durfte schon ne ganze menge tauschen.Dann wären noch die Sitze vorne zu beachten und die Koppelstangen.Wenn du Xenonlicht drinnen haben solltest prüfe auch das,geht gut und gerne defekt bei Saab(vielleicht auch allgemein?).Wichtig dann auch noch Türgriffe ausgeblichen,Sichheitsgurte die ab und an mal Fäden ziehen und Thermofühler die komische Sachen anzeigen,das sind aber Kleinigkeiten.Achja wie meine Vorredner sagen schon sagten Ersatzteile bei Saab sind extrem gesalzen.Werkstattpreise auch.

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper



Zitat:

Original geschrieben von mike3k


ich will unbedingt einen roten!
Wehe, wenn du dir einen roten 9-3 II kaufst ... das ist meine Farbe 😛 😁

Logen!!! 😉 Hab ja auch 'n AJ4-roten P11 wie du seinerzeit! 😉

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper


Bei den Saab'schen Ersatzteilpreisen wirst du dir das aber 3x überlegen ... und letztlich davon abkommen 😉

Kann mich da wirklich was schocken? Ich meine, du kennst ja die Premium-Original-Preise von Nissan und mein P11 sieht auch nur original Werkstätten. Allerdings gibts ja beim P11 viele Teile aus dem Zubehör... Bei 93er vielleicht nicht, weil er vergleichsmäßig selten ist?

Was die ganzen "Macken" der ersten Baujahre angeht, das ist ja schon enorm!? Gibt es denn eine Übersicht, was bei den einzelnen MY geändert wurden und ab wann die (also Monat|Jahr) auf den Straßen verkehrt sind? Normal wird ein neues MY ja im Herbst des Vorjahres gelauncht. Wenn das so weitergeht, warte ich gleich auf 'n 2008er. 😉

Wegen der Laufleistung: Ich fahre meist nur am Wochenende, stört sich der Wagen da ggf. dran, wenn er die Woche über steht? Gerade wenn er vielleicht vom Vorbesitzer mehr bis viel gefahren wurde?

Da hast du Recht, die Nissan-Ersatzteilpreise waren schon nicht ohne. Saab liegt da aber noch eine ganze Ecke drüber. Sollte sich beispielsweise der CD-Wechsler verabschieden (bei älteren Modellen recht oft der Fall), so würde dich dieser 740 EUR kosten ... der mickrige 3-Kanal-Verstärker sogar über 800 EUR. Ich hatte mir auch mal nach der neuen Aero-Auspuffanlage erkundigt. Deren Nachrüstung hätte mich über 2.000 EUR gekostet. Ein Endschalldämpfer kostet glaube ich um die 600 EUR und allein das zusätzliche Hitzeschutzblech für rechte Seite sollte 450 EUR kosten 🙄

Schau dir am besten mal diesen Thread an:

http://www.motor-talk.de/.../...rpreise-fuer-ersatzteile-t1468513.html

Das mit den Wochenendfahrten sollte kein Problem sein - die Motoren an sich sind standfest. Du solltest dich in diesem Fall nur schonmal mit den übermäßig rostanfälligen Bremsscheiben anfreuden 😉 Und auch das Ölwechselintervall würde ich als Kurzstreckenfahrer auf etwa 10.000 km reduzieren (kostet bei Saab übrigens rund 150 EUR).

Was die Verfügbarkeit von "Aftermarket"-Teilen angeht: es gibt nichts!!! Ausnahme sind die Interieur-Teile von Hirsch, einige Heckspoiler-Varianten und einige Auspuffanlagen ... Ende! Keine anderen Schürzen, keine Schweller, nix!

@hertzkasper: sch..... ich dachte, ich bin mit dem p11 seit den jahren (und er war anfangs oft in der werkstatt, weil so ziemlich alles auf einmal kam, sprich bremsen komplett, esd, msd, flexrohr, querlenker - also der ganze teure p11 spaß) auf einer art "gewöhnungslevel" für den saab, aber das was man hier so hört, ist ja doch schon sehr krass... da machts ja wirklich fast sinn, einen neuen mit garantie zu holen... ggf. leasing...

sind die preise in deutschland bei den werkstätten eigentlich relativ gleich? bei den nissan händlern sind ja je nach "ländlichkeit" große unterschiede, außerhalb bekommt man ja manchmal fast 2-2,5h für 1h in berlin... wenn das bei saab auch so krass ist, dann wird dein ölwechsel für 150 (du = leipzig?) hier vielleicht gleich 180-200 ocken kosten, wer weiß... die restlichen reparaturkosten kann man ja quasi analog hochrechnen...

hat vielleicht mal jemand probiert, sachen bei opel machen zu lassen? zumindest die arbeitsstunden sollten ja da günstiger sein und ganz wie ein schwein vor dem uhrwerk wegen der gleichen/ähnlichen basis plattform sollten die ja nicht davor stehen!?

ich mal wieder 😉

ab welcher ez fängt ein my2004 an? woran erkennt man einen 03er oder 04er? (hab z.b. gelesen, beim 03 gab es an der fahrertür einen kofferaumöffner, beim 04er nicht!?)

und gab es bei den my03 / my04 irgendwelche sachen, die ggf. per garantie (rundschreiben) erneuert werden mussten!? ich hab da z.b. letzens irgendwas mit einem hakeligem 2. gang beim 6. gang getriebe gelesen.

und was hat das mit den gebrochenen federn auf sich (s. anderer thread)? sowas ist ja erschreckend...

Deine Antwort
Ähnliche Themen