911 um 2000 Kaufberatung

Porsche 911 5 (996)

Hallo Porsche Gemeinde,

Darf ich euch kurz mit einer Kaufberatung belästigen -

ich überlege mir einen gebrauchten 911 Bj um die 2000 mir nicht über 100t km zu kaufen (also einen 996er)
abgesehen von den üblichen Kriterien wie Serviceheft/Unfallfrei/km echt - gibt es irgendwelche Schwachstellen die besondere Beachtung benötigen?

Ich bin überigens ganz entzetzt - die Preise sind ja böse in den Keller sein dem letzten Jahr....
gut für mich 🙂))

Vielen Dank für eure Hilfe,

LG,Oliver

Beste Antwort im Thema

Als technisch absolut unbegabter 996 Cabrio-Fahrer (320 PS, 3,6l, ,Mitte 2002 zugelassen, Erstbesitz, als drittes Fahrzeug nur bei schönem Wetter und immer sehr behutsam warmgefahren, durchgängig PZ und immer noch mit Garantie [Allianz] ...) also muss ich jetzt, da ich die 100.000er Marke gerade erreiche, also muss ich, oder sollte ich .... ein schlechtes Gewissen haben, wenn der Motor nicht entsprechend der Prophezeihung kaputt geht (bei modernen Autos leuchtet bei Überschreiten des von Gott vorgegebenen Serviceintervalls ja auch eine Lampe auf und das Fahrzeug ist nicht mehr betriebsbereit). Also ich frage das ehrlich verunsichert, weil die Fachleute die Haltbarkeit meines Motors hier verbindlich auf 100.000km festgelegt haben. Wenn ich z.B. in den Urlaub fahre (das gilt ja auch für all die anderen 996er-Insassen), muss dann die Fahrt abgebrochen werden? Und wenn der Motor so schön weiterschnurrt wie bisher, stimmt dann etwas nicht mit ihm - also wenn er sich weigert, wie prophezeit den gottgegebenen Endpunkt seiner Existenz zu erreichen? Als Laie ist man da wirklich überfordert!

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von eny76


das mag ja sein aber ich habe so viele von den simmerringen gewechselt sogar mehrfach beim selben motor um genau zu wissen das der deswegen noch lange keinen motorschaden erleidet
was jetzt nicht heissen soll das du nicht auch recht hast die motoren konstruktion ist nicht gerade die beste nicht um sonst gibt es keine zwischenwelle mehr aber des wegen kann ich doch nicht das ganze als schrott abstempeln
Das größte Missgeschick bei diesen Motoren ist der in das Gehäuse geschraubte und verstiftete Kurbelwellenträger welcher bei dieser Konstruktion aus diesem Grund nie zu 100 % fluchten kann.
Und wenn die Kurbelwelle nicht zum Gehäuse fluchtet kommt es bei den Pleul zum Kantenlauf was zu einem hohen Verschleiß führt,dass bedeutet aber nicht das der Motor keine 100000 km oder mehr halten kann.
Eine Zwischenwelle ist sicher nicht ein Problem (hat der luftgekühlte Motor auch für die Ölpumpe) sondern die labile Lagerung welche nicht selten frisst und somit zum Bruch dieser Zwischenwelle führt.

Nachtrag dazu:

Das Problem der Kurbelwelle, bzw. des Lagerkäfigs der Kurbelwelle besteht einzig darin, das bei einer ungenauen Fertigung oder Montage der Kurbelwelle mit dem Lagerkäfig sowie ein ungenauer Einbau dieses Lagerkäfigs ein nichtfluchten der Kurbelwelle und somit Undichtigkeiten am KWS verursacht. Deshalb auch die späteren Toleranzänderungen. Und dieses Problem kann ein guter Motoreninstandsetzer sehr wohl beeinflussen, da bei einem gewissenhaftem Zusammenbau eines Motors die Flucht der Kurbelwelle gemessen werden kann.
Desweiteren kam es bei den ersten Lagerkäfigen zu Problemen mit den Stahleinsätzen der Lagersitze, was aber sehr schnell geändert wurde.
Und das selbst in der laufenden Produktion immer weiter entwickelt wird, das ist normal. Aus diesem Grunde wollen die Automobilhersteller, nicht nur Porsche, bei Ersatzteilbestellungen die Fahrgestellnummer wissen. Aus diesem Grunde ist es sehr gut möglich, das in der Fertigung und Montage 07 keine Motorgussteile aus der Fertigung 03 genutzt werden können. Es brauchen nur marginale Änderungen in der Gussform vorgenommen worden sein, was dann schon zu inkompatibilität führen kann.
Aber das der 3.4l Motor so anfällig und schlecht sein soll, das bezweifele ich sehr. Dafür kenne ich zuviele Leute die diesen Motor fahren, und keine gravierenden Probleme haben.

Fussnote: entnommen aus dem pff , vom 26.12.08

Zitat:

Original geschrieben von Lollidirk



Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Das größte Missgeschick bei diesen Motoren ist der in das Gehäuse geschraubte und verstiftete Kurbelwellenträger welcher bei dieser Konstruktion aus diesem Grund nie zu 100 % fluchten kann.
Und wenn die Kurbelwelle nicht zum Gehäuse fluchtet kommt es bei den Pleul zum Kantenlauf was zu einem hohen Verschleiß führt,dass bedeutet aber nicht das der Motor keine 100000 km oder mehr halten kann.
Eine Zwischenwelle ist sicher nicht ein Problem (hat der luftgekühlte Motor auch für die Ölpumpe) sondern die labile Lagerung welche nicht selten frisst und somit zum Bruch dieser Zwischenwelle führt.

Nachtrag dazu:

Das Problem der Kurbelwelle, bzw. des Lagerkäfigs der Kurbelwelle besteht einzig darin, das bei einer ungenauen Fertigung oder Montage der Kurbelwelle mit dem Lagerkäfig sowie ein ungenauer Einbau dieses Lagerkäfigs ein nichtfluchten der Kurbelwelle und somit Undichtigkeiten am KWS verursacht. Deshalb auch die späteren Toleranzänderungen. Und dieses Problem kann ein guter Motoreninstandsetzer sehr wohl beeinflussen, da bei einem gewissenhaftem Zusammenbau eines Motors die Flucht der Kurbelwelle gemessen werden kann.

Du verstehst es auch nicht!

Der Kurbelwellenträger ist mit dem Gehäuse verstiftet da kann man nichts ausrichten oder gewissenhaft zusammenbauen!!!

Man schraubt und verstiftet in einem soliden Motor keinen Kurbelwellenträger mit dem Gehäuse!

Die Konstruktion ist Schrott und bleibt Schrott!

Und aus Schrott kann man keinen guten Motor mehr machen!

Zitat:

Original geschrieben von flieger65

Die Konstruktion ist Schrott und bleibt Schrott!
Und aus Schrott kann man keinen guten Motor mehr machen!

Du scheinst wirklich klug zu sein . Bei meinem 986 2,5 Tiptronic aus März '98 ist es da wahrscheinlich dasselbe ^^

Was kauft man denn heute so, ich meine was für einen Motor mit Auto drumrum . Ich meine, wenn man äußerst wenig fährt, das dann mit viel Kurzstrecke und noch ein Letztes für die Ewigkeit sucht . Und mit Automatik und rosten soll es auch nicht . Aber das Wichtigste ist ein Motor, der dicht ist und bleibt .

also ich würde vorschlagen das alle automobil hersteller ihre neu entwicklungen vorher hier offen legen um sie von den welt besten experten auf mögliche fehlkonstruktionen und funktionen prüfen zu lassen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eny76


also ich würde vorschlagen das alle automobil hersteller ihre neu entwicklungen vorher hier offen legen um sie von den welt besten experten auf mögliche fehlkonstruktionen und funktionen prüfen zu lassen

why not . why not .

pls tell mee

es ist einfach etwas schlechtes zu kritisieren wie wäre es mit besser machen 🙂🙄
ich meine es gibt viele sachen die schlecht sind aber solange ich es nicht besser machen kann finde ich sollte man irgend wo auf dem teppich bleiben 🙂😰
ist iregendwie ne volkskrankheit geworden jammern jammern aber wenn es heisst lass uns was dagegen machen hörtman nur "keine zeit" aber 12 jahre danach sich immernoch so über etwas aufzuregen ist schon ... ganz ehrlich keine ahnung mir fehlt das passende wort
🙂😕

Zitat:

Original geschrieben von eny76


es ist einfach etwas schlechtes zu kritisieren wie wäre es mit besser machen

Ich finde es gut, wenn User hier Mißstände aufzeigen .

Hätte ich das mit der Konstruktion vorher gewußt, dann hätte ich mir einen Mercedes gekauft .

Zitat:

Original geschrieben von eny76


also ich würde vorschlagen das alle automobil hersteller ihre neu entwicklungen vorher hier offen legen um sie von den welt besten experten auf mögliche fehlkonstruktionen und funktionen prüfen zu lassen

Man braucht hier kein Experte zu sein um einen Porsche Wasserboxer zu beurteilen.

Wenn man sich für den Aufbau von Motoren interessiert,dann kann man ganz leicht erkennen was gut ist und was nicht.

Und die erste Generation Wasserboxer (bis zum Facelift 2009) gehört mit Sicherheit nicht zu den guten Motorenkonstruktionen in dieser Welt.

An diesem "Fehlgriff" hat Porsche dann über 10 Jahre herum gedoktert weil eine neue Konstruktion denen zu teuer gekommen wäre.

Erst zum Facelift 997 und 987 Boxster wurde 2009 ein

komplett neuer Motor entwickelt

welcher wieder eine in das Motorgehäuse gespindelte Kurbelwelle besitzt (wie jeder normale Motor auch) und keine Zwischenwelle mehr braucht.

soweit stimme ich dir zu bin da voll deiner meinung finde nur das man es auch übertreiben kann
und jetzt mal im ernst du glaubst doch nich das beim mercedes so was oder ähnliches nicht passieren kann
in der zeit wo die automobilhersteller die endkontrolle auf den kunden abwälzen um die zeit schon für die entwicklung eines neuen modells zu nutzen wird das noch schlimmer werden
und es spielt keine rolle was für ein emblem vorne drauf ist

Zitat:

Original geschrieben von eny76



in der zeit wo die automobilhersteller die endkontrolle auf den kunden abwälzen um die zeit schon für die entwicklung eines neuen modells zu nutzen wird das noch schlimmer werden

Eben drum ist's doch so wichtig zu wissen, was man jetzt noch kaufen kann .

Zitat:

Original geschrieben von eny76


und jetzt mal im ernst du glaubst doch nich das beim mercedes so was oder ähnliches nicht passieren kann

Sicher,

bei Mercedes z.B. kann ich mich erinnern das die ihre Kipphebel mal über Ölbohrungen in der Nockenwelle schmieren wollten,was dann auch richtig in die Hose gengen ist (Nockenwellen haben gefressen).

Bei Porsche wurde diese Konstruktion aber gemacht weil sie den Motor wesentlich billiger produzieren wollten als das luftgekühlte Pendant.

grundsätzlich alles man muss nur mit allem rechnen
LEIDER😠

ich sag ja es gibt bei jedem hersteller grun zu klagen die frage ist nur wird es dadurch besser ich meine das thema ist schon so alt das sie bald garnicht mehr war ist inzwischen haben die ganz andere sorgen wie alle anderen hersteller auch ich meine so schlecht wie der motor auch ist ist der gt3 motor ( finde ich ) aktuell der beste zumindest in BRD wenn nicht weltweit

Zitat:

Original geschrieben von eny76


grundsätzlich alles man muss nur mit allem rechnen
LEIDER😠

Es gibt mit Sicherheit bei jedem Hersteller techniche Fehler in der Konstrukion nur mit dem feinen Unterschied das sich einige durch Nachbesserung beheben lassen und andere eben nicht!

Leider zählt der Wasserboxer von Porsche vor 2009 zu den nicht reparabelen Konstruktionen.

Zitat:

Original geschrieben von flieger65


Leider zählt der Wasserboxer von Porsche vor 2009 zu den nicht reparabelen Konstruktionen.

Also ist das ab 09/2008 okay . alles dicht . !?

Deine Antwort
Ähnliche Themen