90PS tdi stirbt ab
Moin,
der Motor unseres gerade erworbenen tdi 1,6 / 90PS EZ 02/2011, 15000Km, stirbt in unregelmäßiger Folge ab! Und das passiert so:
Stop and Go-Verkehr. Mit ca. 10Km/h rollst Du ein paar Meter dahin bei getretener Kupplung im zweiten Gang. Du siehst, dass es vor Dir ein kleines Bisschen weitergeht, kuppelst zunächst ohne Gas langsam und vorsichtig ein, um danach etwas zu beschleunigen: Und nichts - der Motor stirbt beim Einkuppeln ab.
Dasselbe passiert häufig beim Einfahren in unsere Carport-Einfahrt: Du fährst mit eingelegtem Zweiten und getretener Kupplung bei etwa 10Km/h in die Einfahrt, kuppelst ohne Gas langsam wieder ein: Und nichts - der Motor geht aus.
Der Freundliche empfiehlt das Aufspielen neuer Software gegen "Anfahrschwäche u.a.". Gesagt, getan - das Problem bleibt, es hat sich nichts geändert.
Diese Sache empfinde ich als sehr nervig, das kann doch unmöglich Stand der Technik sein! Wir fahren seit vielen Jahren Diesel, haben so etwas noch nie erlebt.
Gibt es ähnliche Erfahrungen? Wo liegt die Ursache? Und die Abhilfe??
Grüße, Rob
Beste Antwort im Thema
Also "Kein Mangel im Sinne der Gewährleistung", Fahrweise anpassen an das Fahrzeug anpassen und gut ist.
wie die "Schlauberger" schon geschrieben haben. ;-)
20 Antworten
Dass der 1,6 90PS in der Tat erheblich zu lang übersetzt ist, steht wohl außer Zweifel.
Die Argumentation allerdings, dass deshalb ein problemloses Einkuppeln in den von mir beschriebenen Situationen nicht möglich sei, kann ich nicht teilen.
So schreibt zB imapc:
Also beim 1,6L TDI hätte der Motor bei 10 km/h im zweiten Gang noch etwa 600 Upm - das liegt deutlich unter der Leerlaufdrehzahl -> der Motor geht aus.
Der Polo 6R TDI ist leider in dieser Beziehung eben nicht "wie jeder bisher gefahrene Diesel" sondern seine Getriebeübersetzung wurde CO2-mässig kaputt optimiert.
Selbst im ersten Gang sind Geschwindigkeiten deutlich unter 10 km/h nur mit schleifender Kupplung zu fahren 🙁
Im Ersten gänzlich ohne Gas und ohne schleifende Kupplung mit eingelegtem Gang mit unter 10Kmh, zB im Stau, dahinzurollen, ist sehr wohl ohne Probleme möglich, es kommt noch nicht einmal zu einem Ruckeln. Auch im Zweiten gibt es, bei entsprechend leicht erhöhter Geschwindigkeit, damit kein Problem.
Die Motronic regelt die Drehzahl automatisch hoch, wenn bei sehr niedrigen Drehzahlen langsam eingekuppelt wird, und genau dies tut sie ja korrekterweise in den von mir beschriebenen Fahrsituationen im zweiten Gang auch, so dass es eben NICHT zum Absterben kommt - ich beklage lediglich, dass dies eben leider nicht immer und zuverlässig jedes Mal so korrekt funktioniert, sondern es ab und an zu dem von mir beschriebenem Absterben führt. Deshalb stelle ich mir durchaus die Frage, ob dies denn so wohl seine Richtigkeit hat.
Die Motronic ist auch nur ein System was nur bei bestimmten gegebenen Parametern funktioniert. Das.ist bei ABS so und auch bei der Sitzheizung usw. . Manche Systeme können toleranter ausgelegt werden manche kònnen widerum nicht auf jedes Verhalten ausgelegt werden.
Das wird bei diesem System genau so sein. Da muss man wohl mit leben. Denn gerade solche Systeme werden an und für sich nicht von Werkstätten geändert. Da muss eine Anfrage an die richtige Abteilung im Werk gestellt werden. Aber ich denke dass da nichts geändert werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Robb05
Dass der 1,6 90PS in der Tat erheblich zu lang übersetzt ist, steht wohl außer Zweifel.Die Argumentation allerdings, dass deshalb ein problemloses Einkuppeln in den von mir beschriebenen Situationen nicht möglich sei, kann ich nicht teilen.
Ich berichte nur von meinen Er
fahrungender letzten 2,5 Jahre 😉
Mein Polo ist BJ 45/2009 und mit den damalig verbauten und dokumentierten Übersetzungen ist es technisch im 2. Gang schlicht und ergreifend nicht möglich, bei 10 km/h auf eine dem Motor zuträgliche Drehzahl zu gelangen.
Durchaus möglich, dass VW in der Zwischenzeit vom "Baum der Erkenntnis" genascht und die Übersetzungen geändert hat, sodass das bei deinem moderneren Polo anders aussieht.
vgl dazu auch: http://www.motor-talk.de/.../...s-drehzahl-bei-tempo-x-i204325809.html
Die Werte aus der Drehzahltabelle sind mit einem gewissen Fehler behaftet, da der Abrollumfang des Reifens mit der Reifenkonstruktion, dem Reifendruck, der Zuladung und der gefahrenen Geschwindigkeit leicht variieren kann. Aber als grobe Richtwerte können sie durchaus herhalten.
Da gemäss dieser Tabelle die 1,6L TDI im ersten Gang bei 10 km/h eine Drehzahl von etwas über 1000 Touren haben, hast du in dem Sinne recht, dass auch Tempi unter 10 km/h ohne ruckeln gefahren werden können - bereits bei etwa 7 bis 8 km/h ist dürfte aber die "Luft dann draussen sein", was sich leider mit meinen Stauerfahrungen deckt.
Ebenfalls laut dieser Tabelle haben die TDI bei 25 km/h im 2. Gang eine Drehzahl von leicht über 1500 Upm, was für 10 km/h rein überschlagsmässig dann wieder die von mir eingangs ins Feld geführten rund 600 Upm ergibt.
Wie gesagt, mein 2009er Polo entspricht exakt diesen Werten - umso besser für dich, wenn dein Polo sich da anders verhält!
Wünsch dir einen entspannten Sonntag.
Zitat:
Original geschrieben von Robb05
Dass der 1,6 90PS in der Tat erheblich zu lang übersetzt ist, steht wohl außer Zweifel.Die Argumentation allerdings, dass deshalb ein problemloses Einkuppeln in den von mir beschriebenen Situationen nicht möglich sei, kann ich nicht teilen.
So schreibt zB imapc:
Also beim 1,6L TDI hätte der Motor bei 10 km/h im zweiten Gang noch etwa 600 Upm - das liegt deutlich unter der Leerlaufdrehzahl -> der Motor geht aus.
Der Polo 6R TDI ist leider in dieser Beziehung eben nicht "wie jeder bisher gefahrene Diesel" sondern seine Getriebeübersetzung wurde CO2-mässig kaputt optimiert.
Selbst im ersten Gang sind Geschwindigkeiten deutlich unter 10 km/h nur mit schleifender Kupplung zu fahren 🙁Im Ersten gänzlich ohne Gas und ohne schleifende Kupplung mit eingelegtem Gang mit unter 10Kmh, zB im Stau, dahinzurollen, ist sehr wohl ohne Probleme möglich, es kommt noch nicht einmal zu einem Ruckeln. Auch im Zweiten gibt es, bei entsprechend leicht erhöhter Geschwindigkeit, damit kein Problem.
Die Motronic regelt die Drehzahl automatisch hoch, wenn bei sehr niedrigen Drehzahlen langsam eingekuppelt wird, und genau dies tut sie ja korrekterweise in den von mir beschriebenen Fahrsituationen im zweiten Gang auch, so dass es eben NICHT zum Absterben kommt - ich beklage lediglich, dass dies eben leider nicht immer und zuverlässig jedes Mal so korrekt funktioniert, sondern es ab und an zu dem von mir beschriebenem Absterben führt. Deshalb stelle ich mir durchaus die Frage, ob dies denn so wohl seine Richtigkeit hat.
Diese hochregelung hat meines wissens weniger was mit absterben zu tun, sondern um die eklantante Anfahrschwäche zu kaschieren.
Ähnliche Themen
Das ganze Thema ist doch eigentlich ganz einfach, wenn du ohne Gas anfahren willst, egal ob im ersten oder zweiten gang, ist das ganze ein Balanceakt, denn der Berreich in dem es klappt ist sehr schmal, es muss nur mal ein bisschen steiler sein oder der Fuß ein bisschen schneller und schon klappt es nicht, oder die Geschwindigkeit ein km/h zu tief sein, diese ganzen Parameter kannst du nie genau erreichen, um eine echte aussage zu treffen.
wo ist denn das Problem etwas gas zu geben?
jeder Motor ist anders! In meinem Fahrschulwagen ,einser BMW, konnte ich immer ohne gas anfahren, und der A3 ist jedesmal dabei abgestorben, beides Diesel!
Du siehst jedes Auto ist anders!
Und den Polo kann man eigentlich gar nicht abwürgen mit ein bisschen gas!
Zitat:
Original geschrieben von TenRon
Das ganze Thema ist doch eigentlich ganz einfach, wenn du ohne Gas anfahren willst, egal ob im ersten oder zweiten gang, ist das ganze ein Balanceakt, denn der Berreich in dem es klappt ist sehr schmal, es muss nur mal ein bisschen steiler sein oder der Fuß ein bisschen schneller und schon klappt es nicht, oder die Geschwindigkeit ein km/h zu tief sein, diese ganzen Parameter kannst du nie genau erreichen, um eine echte aussage zu treffen.
wo ist denn das Problem etwas gas zu geben?
jeder Motor ist anders! In meinem Fahrschulwagen ,einser BMW, konnte ich immer ohne gas anfahren, und der A3 ist jedesmal dabei abgestorben, beides Diesel!
Du siehst jedes Auto ist anders!
Und den Polo kann man eigentlich gar nicht abwürgen mit ein bisschen gas!
---------------
Kann ich so nicht unterschreiben....der Polo1,6TDI 77kw der gerade bei uns ist wurde schon mehrfach abgewürgt (Anfahren im ersten Gang bei wenig gasgeben)...war bisher den A3 und den TT2.0 TFSI vom anfahren gewohnt. (beide konnten ohne Gasgeben angefahren werden)
Beim Polo dauerte es ein wenig, bis ich mich umstellte, da der 1,6er TDI etwas Gas benötigt um ordentlich angefahren zu werden. (seitdem klappt es ohne Abwürgen)
Jedes Auto und jedes persönliche Empfinden ist anders!
PS: wir haben den A3 2,0 TDI 140PS