90er Firebird Arbeiten und Restauration

Pontiac Firebird/Trans Am III

Hallo liebes Forum

Ich habe mir vor 2 Wochen einen Pontiac Firebird 1990 V6 gekauft als kleines Projekt zum restaurieren.
Werde dann in diesem Thread weiter allgemeine Fragen zur Restaurierung stellen und auch von meinen Erfahrungen und bisherigen Arbeiten berichten.

Zum Firebird: Der 1990er Firebird steht seit über 10 Jahren auf einem Asphalt-Parkplatz. Habe vor ein paar Wochen den Besitzer ausfindig machen können und den Firebird auch nach erster Besichtigung gekauft.
Der Zustand des Fahrzeuges ist im Allgemeinen sehr gut. Der Innenraum ist makellos mit kaum Abnützungen. Keine Risse oder Sprünge im Stoff oder Kunststoff.
Jegliche Gummischläuche im Motorraum sind noch biegsam und nicht brüchig, werden aber im Laufe der Zeit alle von mir mal ersetzt. Alle Lichter und Motoren funktionieren noch und die alten Reifen halten sogar noch die Luft 😁
Den Motor konnte/will ich noch nicht starten, da ich erst das Öl wechseln, in die Zylinder bisschen Öl kippen will und zuerst mit der Hand den Motor durchdrehen möchte.

Die Tür- und Fensterdichtungen sind leider schon am weggammeln. Auch schlägt sich hier und da an der Karosserie auch Rost durch, jedoch bis jetzt nur in einem Radkasten komplett durch. Der Unterboden und alle Gelenke sehe so gut wie neu aus. Fast kein Rost und keine Gummis spröde.

Das Auto steht 20km von mir entfernt und ich würde gerne das Auto per Abschleppstange zu mir nach Hause schleppen. Die Bremsen sind nicht festgerostet und das Auto ließ sich zu zweit aus den Standmulden rollen 😁
Die Lenkung ist auch Freigängig. Fürs abschleppen würde ich noch die Kardanwelle vom Differential trennen.

Nur jetzt gleich zur ersten Frage. Wie schleppe ich den Firebird am besten mit der Abschleppstange ab? In der Betriebsanleitung steht, dass der Wagen mit einer T-Kette abgeschleppt werden kann. Links und Rechts hinter den Vorderrädern gibt es dafür Ösen. Jetzt finde ich aber nichts dazu wie das mit einer Stange funktionieren soll und die Ösen sind mir auch ein wenig zu Knapp an den Vorderrädern um mit einer Kette abzuschleppen. Bremsen funktionieren, nur trau ich der 10 Jahre alten Bremsflüssigkeit nicht auf die 20 km. Weiß jemand wie man den Firebird mit Abschleppstange abgeschleppt bekommt?

Bin für jegliche Tipps und Informationen sehr Dankbar!

PS: Falls wer Tipps hat was ich vorm ersten mal Starten beachten kontrollieren sollte wäre ich sehr dankbar! 😉

Beste Antwort im Thema

Hi,

ehrlich gesagt solltest Du wirklich gleich alle Spurstangen, den Umlenkhebel (bei dem nicht sparen, lieber den von Delco oder Moog nehmen, auf die Form achten!), und auch den Steering Coupler mitmachen, wenn Du scho die Querlenkerbuchsen neu machst. Dann hast lange keine Sorgen wegen der Lenkung und dem Fahrwerk.

Ja, man kann einfach die Pins A und B mit einem Stück Draht überbrücken. Sobald man die Zündung anmacht blinkt das SES Licht eventuelle Fehlercodes aus.

Fürs Service fehlen dir nach dem Ölwechsel, den Du schon erledigt hast noch:
Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerläufer und -kappe (spark plug gap such ich dir noch raus, wenn Du willst), Kurbelgehäuseentlüftung (kostet ca. zwei Euro), der Luftfilter und eine Fettpresse.
Sollte er danach noch nicht ganz ruhig rennen, muss das Motorsteuergerät erst den Leerlauf richtig anlernen, das dauert aber etwas.

Bei meinem waren die Gummischläuche und die zwei PCV Grommets (ka wie man das auf deutsch nennt) auch noch fällig, aber das siehst Du eh sofort, wenn Du‘s in der Hand hast, ob‘s fällig sind.

LG,
Denis

107 weitere Antworten
107 Antworten

Ist ja immer das Selbe, zu teuer Eingekauft plus hab dich lieb Faktor.
Da bisste auch im Alter nicht vor gefeit.
Wollte immer ein Caprice haben wegen der TBI.
Lag wohl eher in meiner Kindheit, zuviel Kojak und Straßen von San Francisco geschaut.
Dann kamen wieder die 3 Stufen des Wahnsinns.
1. Euphorie, muß ich haben, auch das Fahrzeug gekauft.
2. Aggression sich selbst gegenüber so ne verbastelte Karre zu kaufen
3. Verzückung einfach Cool mal was anders zu fahren außer Ford.

Für dein Targa Dach , eben mit minimalsten Aufwand das beste rausholen.
Schweißen versuch zu vermeiden, der Verzug kann übel werden.

@cyberman81 ja das Gefühl nach mehreren Stunden nichts weitergebracht zu haben oder alles nur noch schlimmer gemacht zu haben kenne ich nur zu gut 😁 Besonders ärgerlich wenn etwas trotz dreifacher recherche nicht passt und das auto so zerlegt ist, dass man es jetzt auch nicht mehr wegbewegen kann. Aber danke für den Input. Werde so viel wie es geht dann selber und mit Hilfe von bekannten machen. Verkaufen will ich den eh nicht 😉 wer hat schon so ein Auto und dann auch noch selbst restauriert.

@57erHTC Naja gesehen, verliebt, doch noch echt gut beinander und für 1300€ auch nicht soooo teuer 😁
Wird halt dann nichts mit nächstem Sommer ausfahren 😁

Danke für den Tipp mit dem schweißen!! Daran dass sich das Dach verzieht hätt ich nie im Leben gedacht! Dann werd ich da wirklich nur drüberschleifen , lackieren und mit einer Zierleiste die paar Löchrigen stellen verdecken.

LG Julian

Zur Not kannst du ja die Rostlöcher wenn nicht zu groß aufbohren, mit Rostumwandler von innen bearbeiten und später verzinnen. Nicht die schönste Art sollte aber Jahre halten. :-)

Hey @Bluelightwulf Gibt es was Neues zu berichten?

Ähnliche Themen

Eyeyey schon solange her der letzte Beitrag, wie doch die Zeit vergeht...

Der Bird kam letzte Woche in die Garage mit offenem Dach, da er ziemlich feucht drinnen ist (aber noch kein Schimmel, etc) Hoffe das die Kühlere trockene Luft den innen trocknet und übern Winter wenn es noch Kälter wird wieder Dach drauf.

Benzinpumpe habe ich letztens auch bekommen mit neuen Kofferraum und Hauben Dämpfern. Die Pumpe baue ich entweder im Betriebsurlaub über Weihnachten ein oder sonst später wenn ich mal die Zeit finde. Bin sonst unter der Woche vom Beruf aus in DE 🙂 Hoffe es kommt demnächst mal ein Gutschein für den QuickJack. Den hol ich mir mit meinem Vater zusammen und wenn man für die ganze Familie pro Auto für 10€ die Reifen wechselt ist der Preis auch schnell wieder drinnen 😁

Bin letztens Zufällig mit einem Bekannten zum Reden gekommen der bei einer Lackiererei arbeitet und die auch Oldtimer Restaurationen lackieren etc. Bei ihm würde eine Ordentliche gesamt Lackierung, also Schleifen und Lackieren um die 3000€ kosten Grob geschätzt. Löcher ausbessern und einschweißen würden den Preis drastisch steigen lassen, jedoch haben die in Kroatien einen bekannten Lackierer, wo die auch manche Fahrzeuge Lackieren lassen, und laut dem macht der eine gleich gute Arbeite um 2000€ und mit Blech einschweißen und ausbessern um die 3-4000€. Wenn der Bird läuft kommt der Bekannte vorbei, schaut sich den an und gibt mir dann eine genauere Preisspanne an. Da is aber wirklich nur die äußere Karosserie dabei. Das Innenleben soll so gut wie möglich drinnen bleiben und nur abgedeckt werden.

Melde mich dann mal wenn ich den QuickJack hab oder die Benzinpumpe eingebaut habe. Werde da aber alles mit Fotos dokumentieren damit ihr auch was davon habt und nicht wie bei den Wetterdichtungen drauf vergessen.

Wie immer bin ich für alle Tipps zum von mir Geschriebenen Dankbar!

LG und eine schöne vor-Weihnachtszeit euch allen!

Julian

Stell Schüsseln mit Salz oder Kaffeepulver in den Innenraum, falls verfügbar auch Silicakissen. Das zieht dir die Feuchtigkeit raus.

Hi

Habe eh dann über den Winter einen Einweg Luftentfeuchter für 20m² Räume im Auto stehen. Nur fürs erste lass ich ihn offen Weil am Dach und am Kofferraumdeckel nass waren von Kondenstropfen. Damit wär der Entfeuchter sicher überfordert und da es in der Garage noch Plus Grade hat, lass ich ihn so mal durchlüften.

Was gibt es für Neuigkeiten vom Bird?

Sooo mal ein kleines Update zum Bird!

Bin Gestern endlich wieder seit langem zum Arbeiten am Bird gekommen. Plan war es zu beginnen die Hinterachse abzusenken um den Tank raus zubekommen. Scheiterte jedoch nach kurzem, nachdem ich bemerkt habe, dass die Räder Sicherheitsmuttern haben und die Nuss dafür nicht anzufinden ist 🙁 Hoffe der vorherige Besitzer findet die sonst wird das noch ein Problem werden.

Habe somit Gestern erstmal das Benzin vom Tank abgelassen und die Dämpfer der Motorhaube ausgetauscht, endlich hält das Ding von alleine Oben.

Werde das nächste Update schreiben wenn ich die Räder runterbekommen habe und nachgeschaut habe wie der Tank von innen aussieht. Wenn der noch i.O. ist baue ich die neue Pumpe ein und werde dann hoffentlich das erste mal mit eigenem Sprit starten können!

LG Julian

Thema Sicherheitsmutter/Felgenschloss:

Das Problem hatte ich mal an dem Mini meiner Frau. Mit Gewalt lässt sich das immer lösen, aber die elegantere Variante: Es gibt nicht unendlich viele Variationen dieser Schlösser. Also entweder einen ganzen Satz kaufen (teuer) oder anhand von Bildern rausfinden, welche Variante das genau ist.

Beim Mini haben wir bzw mein Schrauber das Problem aus Zeitgründen mit Gewalt gelöst 😁 Sind jetzt normale Muttern drauf und gut ist 🙂

Jepp, kann man ausbohren. Kostet aber. Hat mich mal 200€ gekostet weil irgendeine Werkstatt es geschafft hat die Dinger mit zu viel Drehmoment anzuziehen worunter dann die Mutter gelitten hat.

Wenn genug Platz ist, funktioniert sowas sehr gut:
https://www.hesselink24.de/.../...reher-set-1-2-14-tlg-sn-200_170_1055

@Bluelightwulf Was macht der Firebird? Bist du in Zeiten der Ausgangssperre fleißig am Schrauben?

@friesek Schön wärs. Leider hatte ich trotzdem genug Arbeit, bin auch mittlerweile wieder auf Montage in Deutschland und habe die Freizeit mit dem Zusammenbau meines anderen Projektes, einer 1987 Suzuki GS450 S, verbracht. Der Pontiac muss wohl noch ein wenig Warten. Bis jetzt hatte ich nur kurz Zeit die Dämpfer der Motorhaube auszutauschen, das die endlich von selber haltet. Wenns was neues gibt Melde ich mich!

LG

Zitat:

@Bluelightwulf schrieb am 05. Mai 2020 um 08:41:40 Uhr:


Leider hatte ich trotzdem genug Arbeit, bin auch mittlerweile wieder auf Montage in Deutschland und habe die Freizeit mit dem Zusammenbau meines anderen Projektes, einer 1987 Suzuki GS450 S, verbracht

Die kleine Katana?

Deine Antwort
Ähnliche Themen