90A Lichtmaschine 325ci
Moin,ist das richtig,das eine 90A Lichtmaschine es schwer hat eine 100AH Batterie voll zuladen,ich komme bei 20 Kilometerstrecken nur auf 11,9 Volt,Ladezustand laut Ladegerät 72 %.
Batterie ist erst 8 Monate alt.
Wenn ich sie per Ladegerät voll lade,hält sie 12,4 Volt,bis ich sich durch meine fette Musikanlage die Voltzahl nach ein paar Tagen auf 11,9 Volt reduziet.
Wagen spingt wunderbar an,Batterie hat 900A Startstrom.
Gruß kunibert67
39 Antworten
Moin, das mit dem Ausbau der Batterie und dem Vollladen habe ich mit der alten Batterie gleicher Bauart und Hersteller (Exide 100 Ah 900A Carbon Powerbust) gemacht, die hatte nach dem Vollladen nach zwei Stunden nur noch 10,8 Volt und war definitiv nicht mehr in Ordnung.
Deswegen habe ich sie ausgetauscht, hat aber sechs Jahre gehalten.
Ruhestrommessung habe ich noch nicht gemacht, werde ich aber bei Gelegenheit mal machen, ist aber nicht das Problem ich weiß auch wie ich das zu bewerkstelligen habe.
Gruß kunibert67
So,habe jetzt eine Ruhestrommessung gemacht,schwankt so zwischen 100 und 120 mA.
Ich muß dazu sagen,das ich noch drei Zusatzinstrumente und das Xtronsradio im Standbymodus habe,da wird natürlich auch Strom gezogen.
Ich habe mal zum Testen ein Zusatzinstrument abgezogen,machte gleich 10 mA aus.
Im Anbetracht dieser Lage finde ich den Ruhestrom nicht zu hoch.
Gruß kunibert67
Leider bin ich anderer Meinung denn irgendwas stört das komplette herunterfahren des Systems.
100-120mA sind der dreifache Stromverbrauch wie sonst üblich
Ja, da hast du Recht,aber die drei Zusatzinstrumente(Voltmeter,Öldruck und Öltemperartur) die auf Standby laufen,ergeben ja zusammen ja schon mindestens 30 mA.
Und wer weiß,was das Radio auf Ständby frist,auf Ständby fürs Xtrons macht schon Sinn,weil es sonst jedes mal vn Grundaus wieder Hochfahren müßte,was mir zulange dauert.
Hast du meine zweite Frage auch scho durchgelesen,weißt du da Rat?
Ähnliche Themen
Verzeih bitte aber welche zweite Frage meinst du?
Ich denke nicht das das xtrons und die zusatzarmaturen soviel Strom benötigen…
Ich meine die jeweils 0,3 Volt weniger bei der Live Anzeige der Spannung vom XTRONS Radio und von I__pa, zu der Messung via Multimeter und Geheimmenue.
Und nein, der Stromverbrauch bei den RAID Zusatzinstrumenten im Standbymodus ist sogar in der Gerätebeschreibung kommentiert, habe bloß die Werte nicht im Kopf,habe ich vergessen.
Man kann in der i-Bus App einen Korrekturfaktor eingeben wenn die Spannung nicht stimmt…. Muss man ein wenig spielen bist die Anzeige mit dem Multimeter passt.
Das natürlich auch eine gewisse Differenz zu echten gemessenen Werten zu denen im Bus System vorhanden ist, ist normal :-)
Okay, dann muss ich damit leben.
Die Werte in der I-Busapp habe ich schon angepasst, bloß wenn ich Deep OBD aktiviere bekomme ich die Livewerte vom Motorsteuergerat auf die I-Busapp und habe dann eine Differenz von 0,3 Volt.
Das gleiche oben im Radiodisplay,
auch 0,3 Volt.
Kann man das im XTRONS auch anpassen, habe es selber noch nicht herausgefunden?
Das ist gar nicht so kritisch. Die Schwankungen sind naturgemäß immer vorhanden, weil die hohen Stromflüsse für Spannungsabfall über bestimmten Punkten/Leitungen sorgt. Du solltest die Spannungsanzeige als Kontrolle sehen, ob die Spannung über 13,3V ist oder nicht. Daran sieht man bei laufendem Motor einen funktionierenden, nicht ausgelasteten Generator.
Bei Motorstillstand kann man daran nie ablesen, welche Spannung an der Batterie anliegt, weil es eben über zu viele Zwischenpunkte geht und weil die Batterie automatisch belastet ist, sobald das Auto entriegelt wird. Damit zeigt sie immer einen niedrigeren Stand an als sie in Ruhe hat. Würde mich also auf 0,3V Messungenaugikeit nicht versteifen. Führt doch zu nichts. Es ist schön, aber schon unnötig.
Geheimmenü, OBD, "Voltanzeige"... drei Anzeigen, drei Messpunkte, drei verschiedene Messwerte.