9000 CS-Ausfälle - Spannende Geschichte!

Saab 9000 YS3C

Hallo!

Ich habe Euch vor einiger Zeit schon mal wegen meines 9000 CS 2,3 l turbo, Baujahr 91, Modell 92, 140 tkm, bemüht. Damals ging ich von einem Problem mit einer gewechselten Drosselklappe aus.

Das Problem hat sich allerdings in der Folgezeit verändert. Inzwischen scheint es, als hinge die Ursache möglicherweise mit der Stromversorgung zusammen:

Mein Wagen geht zwischendurch immer mal in absolut beliebigen Situationen komplett aus, samt aller Verbraucher. Öllampe an, Batterielicht an, alles andere AUS. Außenlicht, Innenlicht, Motor, schier alles. Und meistens geht er dann erstmal nicht wieder an, wie abgesoffen. Es kommt allerdings auch vor, dass er beim folgenden Neustart sofort wieder perfekt anspringt. Äußerliche Gründe wie lockerer Anschluß an Batterie oder Masse sind alle überprüft und scheiden aus.

Die Batteriespannung bleibt immer schön gleich, Batterie ist auch neu. Lichtmaschinenregler erneuert, OT-Geber ist auch schon ein anderer, Motorsteuerung testweise gewechselt, das TCS-Steuergerät samt aller üblicherweise verdächtigen Ventile sind wegen eines vorangegangenen TCS-Problems auch neu, sämtliche in Betracht kommenden Sicherungen und Relais sind ausgetauscht, aber das Problem besteht weiterhin.

Anfangs fiel gelegentlich nur ganz kurz das Radio aus, irgendwann dann gleichzeitig die Scheinwerfer für einen Bruchteil einer Sekunde, es gingen alle möglichen Warnlampen kurz an, die Motorleistung fiel weg, aber eine halbe Sekunde später war alles wieder da, ich musste nicht einmal den Motor neu starten, Licht wieder an, Radio dann auch wieder, die schon ein paar Zentimeter eingefahrene Antenne fuhr sich auch wieder aus, alles wieder gut.

Es passiert auch nicht auf ruckeligem Untergrund oder in Kurven, sondern völlig unberechenbar, wie aus dem nichts, gern beim Stehen an einer Ampel, vorzugsweise linke Spur auf einer stark befahrenen Straße, vielleicht kennt ihr meinen blauen CS auch schon ;-)

Spaß beiseite. Der Wagen geht sicherlich 3-5 mal am Tag auf diese Weise aus. Ein Tipp, den ich bekam, bezog sich auf den Austausch der Zündplatte beim Zündschloss. Meint ihr, dass das einen Versuch wert ist oder kennt jemand so ein Problem auch schon und hat noch einen anderen Rat?

Damals hatten wir über einen Wechsel des Temperaturfühlers am Kühler und des Luftmengenmessers gesprochen. Meine Werkstatt hält diese Teile aber in Anbetracht der veränderten Symptome nicht für mögliche Fehlerquellen.

Was meint Ihr?

Vielen Dank,

Euer seit geraumer Zeit permanent ausfallgebeutelter

Saab9000tcs

41 Antworten

Lieber josef_reich,

zunächst vielen Dank für Deine Antwort! Ich dachte schon, dass sich niemand mehr an meine Anfrage wagt!

Das mit dem Lüfter ist ein guter Vorschlag, dem ich gleich morgen früh nachgehen kann, ich habe seit der Erkenntnis des Auslösers auch diese ganz einfachen Kühlbauteile im Visier! Denn gestern hat sich auch nochmal folgendes zugetragen:

Ich bin (bei 32 Grad) die Strecke vom Ruhrgebiet bis Berlin mit dem Auto gefahren. Noch vor dem Erreichen der Autobahn, also noch im Stadtgebiet, war der Motor wegen der hohen Außentemperatur wieder so heiß, dass der Temperaturzeiger in die Mitte des oberen Drittels kam, was sofort diesen Aussetzer hervorruft. Da ich aber jetzt wußte, dass es genau dann passiert, war ich dieses Mal gewarnt und habe mir schon ein Plätzchen zum Abkühlen auserkoren. Auf der Autobahn dann wegen des Fahrtwindes alles wieder gut, und als es dann Abend wurde und es nur noch 20 Grad warm war, habe ich dann gewagt, schneller als 140 zu fahren. Das ging auch etwa ein Stündchen gut, dann wieder Komplettausfall, diesmal aber ohne diesen Elektrik-Ausfall, einfach nur Temperaturanzeige an bekannter Stelle angelangt, Motor geht aus, ausrollen, Motor geht aber nicht mehr an (wie OT-Geber-Problem, hier aber eindeutig hervorgerufen durch zu hohe Temperatur!). Das ganze ist mir dann wegen zu kurzer Abkühlzeiten noch 2 mal passiert, trotz 90 km/h Maximalgeschwindigkeit. Manchmal sprang der Lüfter kurz an (er lebte also noch!), war aber gleich wieder aus, wenn ich richtig losgefahren war, sodaß klar war, dass der Wagen wieder ausfallen musste, da ja alles so extrem aufgeheizt war; Ist es dann auch...

Mir kam sehr seltsam vor, dass der Lüfter so selten zu laufen begann. Lüfterrelais gewechselt, ohne Veränderung. Motor und Kühler waren immer EXTREM heiß. Ich nehme an, dass, wenn der Lüfter gelaufen wäre oder ich ihn auf Dauerplus gelegt hätte, ich nicht ein einziges Mal liegen geblieben wäre, denn so lange die Temperaturanzeige nicht höher als etwas über die Mitte geht, läuft der Wagen tadellos! Und der Lüfter, einmal an, schafft es spielend, die Temperatur unter Mitte zu senken.

Ich frage mich natürlich, wann der Lüfter also eigentlich anspringen muss, oder ob das normal ist, dass der Wagen so heiß wird, ohne dass der Lüfter anspringt oder ob eventuell schon hier der Hase begraben liegt, und dann ja auch keine Motor- oder Elektronikaussetzer passieren würden, wenn der Wagen diese Temperatur gar nicht erst erreichen würde!

Ist es also doch wie Chris ganz zu Anfang vermutet hat, möglicherweise ein defekter Thermoschalter/Temperaturfühler? Denn gestern ist der Strom nicht mit ausgefallen, tut es aber bei viel zu großer Hitze doch, weil ich irgendeinem Teil damit zu viel zugemutet hab. Endlich haben wir greifbarere Symptome! Fällt Euch dazu noch etwas ein? Mache mich ohnehin gleich morgen früh ans überprüfen des gesamten Kühlsystems, vielleicht können die Elektronikbauteile gar nichts dafür, und ich war nur zu blöd, das Problem eher auszumachen... Entschuldigt die Länge dieses Beitrages, beschäftigt mich eben schon viele Monate.

Liebe Grüsse,

Urs

@joseph_reich

Ich grüsse Dich!🙂
Eine zu große Stromaufnahme des Lüfters wäre tatsächlich eine mögliche Ursache. Allerdings müsste der Lüfter dann auch recht schwer drehen...und beim Laufen eigentlich auch lauter sein wie normal.
Das sollte ein Saab-Mechaniker mit Erfahrung normalerweise hören, bzw. fühlen können....
Die Kiste ist jetzt schon mehrfach in einer Saab-Schmiede gewesen. Da sollte es eigentlich schon aufgefallen sein.
Ausserdem würde die Sicherung den Geist aufgeben, denn dazu ist sie in einem solchen Fall da.
Bleiben wir aber trotzdem bei der Theorie, daß die vermehrte Stromabnahme durch den Gebläselüfter die Ursache für den Zusammenbruch der Elektrik ist...dann geht schon vorher irgendwo Spannung verloren! Und der Lüfter ist nur der Tropfen zum Überlaufen!

Wenn:
-die Lichtmaschine anständig läd...mindestens 13,5 Volt
-die Batterie nicht alt und in Ordnung ist
-alle Hauptanschlüsse sauber sind und guten Kontakt haben
-der Sicherungskasten eine gute Plus und Masseverbindung hat...
...kommt für mich nur noch das Hauptpluskabel in Frage!!!
Korrosion an der Polklemme, innerlich im Kabel.
Dadurch entsteht ein Spannungsverlust...und das Gebläse gibt der Versorgung den Rest, Ende mit fahren!😁

Wie findest Du meine Theorie???

@Saab9000tcs

Hallo Urs!
Dein langer Beitrag war ein guter Beitrag! Je mehr Info kommt, um so größer die Chance hier im Forum den Fehler einzugrenzen, eventuell sogar zu finden!🙂

Ein zu spät laufender Lüfter bringt das Wasser zum Kochen...aber der Motor geht normalerweise nicht aus!!!
Erst, wenn das Wasser komplett rausgekocht ist, und die Kolben mit den Zylinderlaufwänden eine innige Verbindung eingegangen sind...dann bleibt der Motor stehen. Springt aber auch nicht mehr an!
Und eines ist sicher: der Thread ist in diesem Jahr der spannendste!!!

Liebe Professionals!

@der41kater:

Lieber Chris,

vielen Dank für Deine Revision des Geschehens! Und auch für die Einordnung meines Problems zu den spannenden, ich befürchtete schon, euch damit langsam total auf den Nerv zu fallen! Ich habe auch schon von einer befreundeten Saabfahrererfamilie wegen dieser Geschichte offiziell deren Mitleid ausgesprochen bekommen, und dass in 20 Jahren nicht einer ihrer Saabs (und sie hatten viele!) solche Probleme gemacht habe wie meiner momentan.

Letzlich gab die Hitze der letzten Tage neue Impulse, und das Faktum, dass der Motor dann schneller ausfiel als zuvor. So wird das Problem leicht reproduzierbar...

Ich selbst bin zwar nicht Fachmann, aber der Lüfter macht den Eindruck als laufe er leicht und gut. Surrt ein bisschen, aber muss er ja auch; Ich lasse morgen einen unabhängigen Hör- und Fühltest machen. Mich wunderte wirklich eher sein seltenes Anspringen, da doch der Saab 9000 das Auto ist, wo so ziemlich immer der Lüfter los läuft. Berechtigterweise, wenn ich an die Abwärme des turbos denke.

Ich habe morgen wahrscheinlich auch die Möglichkeit, eine andere Batterie zu "implantieren", allein, um noch eine Ursache, die Du ja auch anführst, auszuschließen. Die Lichtmaschine läd gut, hab immer brav auf die Spannung geachtet und ja auch schon den Regler erneuert, wegen dieser Geschichte. Das Pluskabel nehme ich mir dann nochmal gesondert vor (evtl. sogar Tausch, es gibt einen Schlacht-9000 in der Nähe).

@josef_reich und @der41kater:

Zuvor teste ich aber auf jeden Fall - wie von josef_reich beschrieben - den Lüfter selbst.

Falls es morgen heiß wird, lässt sich ein Erfolg oder Misserfolg im Stadtverkehr binnen Minuten überprüfen, in Kombination mit etwa 30 Minuten Wartezeit, bis ich wieder weiterfahren kann :-).

Weiter will ich auch jetzt noch nicht denken, man will die Geister ja nicht von vornherein boshaft stimmen... Und irgendwann müssen wir doch einen Treffer landen!

Viele Grüße, allerherzlichsten Dank und guts' Nächtle,

Euer Urs

hallo
ich denke wenn der temp. fühler sein zeichen ans relais gibt und dieses wie anfangs beschrieben klackt und dann alles aus ist..dann sollte der fehler doch eher in den leitungen zum relais bei der relaisaufnahme oder vom relais zum lüfter sein.. also wenn`s relais funzt dann zu und ableitungen testen auf kurzschluss und wackelkontakt.. bin laie und daher verzeiht wenn`s evtl. falsch ist.

Ähnliche Themen

Liebe Forumfreunde und Helfer!

Ich habe gute Neuigkeiten: Heute kann ich endlich einen Erfolg in meiner unendlichen Gechichte des Fehlersuchens verbuchen, fast sollte ich mir das Datum merken und jedes Jahr an diesem Tag eine Runde mit dem Fahrrad fahren :-)

Allerdings bedurfte es dazu auch eines fast SECHSstündigen Werkstattaufenthalts, bei dem mir eure ganzen Vermutungen SEHR hilfreich waren: Ich habe, zusammen mit meiner Werkstatt, bzw. sie mit mir, denen ich heute wahrscheinlich noch einmal vollends auf den Nerv gefallen bin (hier sei ihnen und ihrer Geduld noch einmal Dank gesagt!) zeitweise ZU DRITT an meinem Auto getestet, auseinandergenommen, gemessen, getauscht und ersetzt. Lüfter hat alle Tests bestanden, Hauptstromkabel auch alle in Ordnung, anfangs ging das Auto nicht einmal aus, bis ein Mechaniker ungläubig eine Runde mit meinem Wagen gedreht hat...und zu Fuß zurückkam. Mein blauer CS hatte wieder zugeschlagen! Er stand und ging nicht mehr an. Wir sind dann mit einem anderen Auto voller Teile und Werkzeug zu meinem Auto gefahren und haben die Benzinpumpe überprüft sowie die Zündkassette gewechselt, Motor ging nicht wieder an. Dann irgendwann wieder für einen Moment doch, schnell zurück zur Werkstatt und das gesamte Auto auf den Kopf gestellt, diverse Teile durchgemessen, Handschuhfach zum X-ten Mal ausgebaut, Relais nachgesehen - und - siehe da - das Relais für die Benzinpumpe bekam vom Steuergerät weder Plus noch Masse, so lange mein Auto nicht wieder ansprang. Steuerungselektronik außen unter der Plastikabdeckung der Frontscheibe gewechselt, Motor ging noch immer nicht an. Dann hat der wirklich nette Mechaniker sich eine ganze Weile mit dem Schaltplan auseinandergesetzt, hat noch einmal die Fehlercodes ausgelesen, in denen ein Fehler angegeben war, der nach weiterer intensiver Auseinandersetzung mit dem Schaltplan und in Anbetracht der schon getauschten, erneuerten und nachgemessenen Teilen von allen möglichen Ursachen nur - den OT-Geber als mögliche Fehlerquelle zuließ. Im 9000 hängt alles dermaßen eng miteinander zusammen (wem schreibe ich das??? :-) ), sodass ein leicht defekter OT-Geber (ihm war warm!) bewirken kann, dass die Steuerungselektronik bestimmte Relais, hier das der Benzinpumpe, nicht mehr ansteuert! Der OT-Geber war allerdings bereits vor ein paar Wochen wegen des gleichen Problems durch einen guten gebrauchten ersetzt worden. Der Mechaniker hat ihn dann doch ein zweites Mal gegen einen dritten OT-Geber ausgetauscht, der dann jedenfalls bewirkte, dass mein Auto nun wirklich nicht mehr aus geht. Der getauschte war also DEFEKT gewesen, da muss man aber erstmal drauf kommen!!! Klar, passiert oft, sagt ihr, aber wenn die Symptome des Fehlers haargenau gleich bleiben, sucht man eher erstmal woanders! So ein Pech!

Ich bin noch nicht allzu viel testgefahren und kann auch noch nicht ganz glauben, dass heute nach 6 Stunden intensiver Auseinandersetzung mit meinem Auto das Problem möglicherweise behoben worden ist! Und was nämlich weiter offen bleibt: Wie kam es zu den Elektronik-Komplettaussetzern? Warum gingen Radio, Klima und Frontscheinwerfer kurz aus, wenn doch offenbar nur der OT-Geber defekt war, allerdings keine Auswirkungen auf die Zentralelektrik hat? Darauf gibt es bislang einfach keine Antwort, es sei denn, das waren heute erst 50 Prozent des Problems Lösung...

Ich danke euch nochmal sehr, ihr habt mir viel Mut gemacht und hoffe, wieder auf euch zählen zu können, falls ich bald wieder ein schwierig zu lösendes Problem habe; Diese (unsere) Autos sind einfach schon einige Jahre alt, und wie ich von immer mehr Seiten höre, beginnt die Elektronik der älteren 9000er in diesen Tagen leider immer öfter verrückt zu spielen, Stichwort TCS...

Da hilft nur: Auto weiter lieben, schön pflegen, viel Geld parat halten und nie verzagen, ich kann euch ein Liedchen davon singen! :-)

Euer Urs
Saab9000tcs

OT-Geber defekt...

@Saab9000tcs

Hallo Urs, ich grüsse Dich!🙂

Klassisches Eigentor, würde ich mal sagen.🙁
Gebrauchte Ersatzteile sind vielleicht günstiger, aber es gibt keine Garantie, daß das Zeug auch wirklich funktioniert.
Daher würde ich niemals einen gebrauchten OT-Geber einbauen. Bei den Dingern weiß man nie wo sie genau herkommen. Und der Defekt bei Hitze kommt recht häufig vor.
Allerdings stand er auch bei Deiner Aufzählung der erneuerten Teile dabei...Da bin ich auch von einem neuen OT-Geber ausgegangen.🙁

Bleibt die Frage offen, warum die Stromversorgung komplett ausfällt...
Da ist der OT-Geber mit Sicherheit nicht schuldig!

Ist das Zündungsrelais neu gewesen, oder auch nur ein Gebraucht-Teil?
Aber auch ein neues Relais kann ´ne Macke haben...🙁

Guten Morgen!

@der41kater, aber auch an alle, die die Erfahrung mitnehmen möchten:

Ja, so ein Eigentor kann vorkommen, wenn man schon zuvor unendliche Geldmengen in das Auto bezüglich des gleichen Problems steckt und auch nicht sicher ist, ob dann dieses Teil wirklich der Auslöser ist und Abhilfe schaffen wird. Dann akzeptiert man gerne irgendwann und nach sowieso unzähligen Werkstattaufenthalten auch mal ein angebotenes Gebrauchtteil, gerade wenn die Werkstatt gar kein Neuteil passend für das Baujahr da hat und man nicht schon wieder Tage auf sein Auto verzichten möchte.

Allerdings ist der OT-Geber, wie ich nach dieser Erfahrung zugeben muss, ein Teil, das man wirklich NUR NEU verbauen lassen sollte. Das kann ich jedem nur raten. Auch, weil m.E. auch ein funktionierender, gebrauchter OT-Geber, der aber schon in die Jahre gekommen ist, sich schon mal negativ auf den ruhigen und runden Lauf eines Motors auswirken kann. Da sind die Menschen allerdings geteilter Meinung, wie ich feststelle.

Leider ist so ein neuer OT-Geber auch nicht gerade günstig, und wem von uns ist der Kostenaspekt gänzlich gleichgültig?

Zu den Aussetzern der Stromversorgung: Den Zündkontaktschalter habe ich ganz neu und verpackt gekauft, so wie eigentlich alle anderen Teile auch.

Ich finde es aber nicht generell verwerflich, sein Glück auch mal mit Gebrauchtteilen zu versuchen. Zu viele Werkstätten verinnerlichen die Wegwerfmentalität zu ausgeprägt!

Und in meinem Fall war es wirklich Pech, dass sich der gewechselte OT-Geber auch wirklich GENAU so verhalten hat wie der davor verbaute. Klar, dass man dann erstmal an anderer Stelle nach der Ursache sucht, wer ahnt, dass ich in 3 Monaten jetzt den dritten OT-Geber einbauen lassen musste?
:-)

Bin ja noch ungläubig - und gespannt, ob mein Wagen auch heute noch läuft... bislang ohne Erklärung für die Stromaussetzer...

Bis bald, und liebe Grüße,

Euer Urs
Saab9000tcs

Hoffentlich...

...haben wir jetzt wirklich den richtigen und einzigen Übeltäter erwischt - und nicht nur den Tropfen, der zuviel im Faß war.

Na, ja - zumindest bist Du jetzt zumindest zeitweilig wieder erfolgreich auf der Piste, ohne vorher auf Verdacht die halbe Karre ausgetauscht zu haben.

*Orakelmodus-an*
Ich glaube nach wie vor an einen zusätzlichen elektrischen Poltergeist, der zumindest mitauslösend für den Totalzusammenbruch des Bordnetzes war.
Glaube, unser maunzender Oberdiagnostiker hat da ja auch noch seine Restzweifel...
*Orakelmodus-aus*

Die Baustelle bleibt wenigstens noch etwas spannend.
Wenn wir Glück haben, bekommen wir ja vielleicht noch einen Kabelanbruch in einer Steuerleitung zu irgendeinem Relais??

Prüf auf jeden Fall noch einmal die gesamte Thermostatsteuerung. Geht ganz ohne Werkzeug.

Normales, zügiges Warmfahren. Wasserschläuche zum Kühler müssen in dieser Zeit kalt bleiben. Wenn Temperaturanzeige 9Uhr erreicht, also nach etwa 10min, sollte sich der Kühlerkreislauf öffnen. Anzeige sinkt dadurch kurzfristig auf 7Uhr zurück, Kühlerzuleitungsschlauch wird spontan heiß. Dann die Kiste im Stand vor sich hintuckeln lassen. Anzeige steigt bis auf 11Uhr, dann schaltet der E-Lüfter zu. Dieser läuft, bis die Anzeige auf etwa halbzehn gesunken ist.

Habe übrigens erst zweimal einen 9000er im roten Temperaturbereich gesehen. Beim einen hat die Temperaturanzeige gesponnen, der andere führ mit mir und beladenem Trailer über den Bernardino...

Re: Hoffentlich...

Zitat:

Original geschrieben von josef_reich


[B

Habe übrigens erst zweimal einen 9000er im roten Temperaturbereich gesehen. Beim einen hat die Temperaturanzeige gesponnen, der andere führ mit mir und beladenem Trailer über den Bernardino...

Der Bernhardino braucht´s garnicht sein.🙂

Bei 30° reicht auch das Sauerland mit Caravan hinter dem 9000er.🙁

Ausserdem kann auch das Kühlwasserthermostat klemmen, dann kocht der Motor im Stand innerhalb von 5 Minuten!

Thermisch gesehen ist der 9000 als Turbo immerschon ein Problem gewesen...bis der Thermoschalter für den Lüfter vom Kühler in den Zylinderkopf verpflanzt wurde.🙂
War ab 1995 der Fall....

Zündschloß-Schalter erneuert...wenn dort wirklich ein Defekt war, kann auch die Steckverbindung recht heiß geworden sein.
Sieht man dann an der bräunlichen Verfärbung der massiven Pins vom alten Schalter...Da könnte der Knackpunkt im Stecker liegen...🙂...ebenfalls heiß geworden und die Klemmkraft verloren!

Hallo,

da bin ich wieder, und zwar mit einer guten und einer schlechten Nachricht, und einem Kommentar vorweg: Prima, dass ihr euch weiter mit dem Problem beschäftigt habt, habe mich gerade sehr gefreut, als ich das sah, und: Es ist nicht vergebens, denn:

Nun, ich bin seit 3 Tagen (seit Einbau des anderen OT-Gebers) nicht ein einziges Mal mehr liegen geblieben. Das ist schon ein riesiger Erfolg!

Allerdings sind die Elektronik-Aussetzer wirklich nicht weg, oh mann, ihr hattet es auch schon alle geahnt - und habt damit wieder absolut richtig gelegen!

Und diese Aussetzer umfassen weiterhin alles, Scheinwerfer wie Klima und Radio, und natürlich geht für etwa eine Viertel- bis halbe Sekunde auch der Motor aus, aber kurz genug, das kein Neustart erforderlich wird.

Und: Das ganze scheint wieder nur bei sehr warmem Motor zu passieren, sodass ich momentan den anspringenden Lüfter stark verdächtige, so wie kater sich bereits einmal den Ursachenzusammenhang vorgestellt hat. Denn es passiert vor allem in der Mittagshitze, im Stand, etwa an der Ampel, und wenn der Lüfter noch nicht an ist und sich die Temperaturnadel in die Mitte des oberen Drittels (noch nicht GANZ nah am roten Bereich, aber auf dem Weg dahin) bewegt.

josef_reich hat also vollkommen Recht mit dem zusätzlichen elektrischen Poltergeist! Und schon wieder weiß ich nicht sicher, ob der elektronische Poltergeist (ein defektes Teil) das Aussetzen selbst bewirkt oder ob eine ungenügende Kühlung den Aussetzter des Poltergeistes bewirkt.

Versuche heute Abend daher erstmal den werkzeuglosen test der Thermostatsteuerung. Aber mein Lüfter setzt eigentlich genau so ein wie von Dir, josef_reich, beschrieben: Bei 11 Uhr an, bei halb 10 aus. Aber meist kommt beim Erreichen der 11 Uhr erst der Aussetzer, und dann ist der Lüfter mit an, wenn der Strom wieder da ist...

Gruß,

Saab9000tcs

Elektrikausfälle...

@Saab9000tcs

Hallo Urs!🙂
Wir kommen der Sache doch schon immer näher.
Strom fällt aus, wenn der Lüfter anspringen muß!
Der Lüfter wird ebenfalls über ein Relais angesteuert.Signal kommt vom Thermoschalter im Kühler.
Lüfter-Relais sitzt im Motorraum in der Zentralelektrik.
Die Zentralelektrik bekommt den Strom von einem Verteiler am Batteriekasten. Sind dort alle Anschlüsse sauber und fest?
Wie Du merkst, komme ich vom Hauptstromkabel nicht weg.🙂
Der erste Gedanke ist meist der Richtige.😁

Guten Abend, die Herren!

Ich schieße zwischendurch noch folgendes ein:

Bin DOCH heute nochmal liegen geblieben, aber der Motor sprang fast sofort wieder an. Nehme an, dass ein Stromausfall eine Nuance zu lange gedauert hat und dann den Motor mitgerissen hat...

Und noch etwas: Ich habe bemerkt, dass es manchmal reicht, zwei Fensterheber gleichzeitig zu betätigen, damit der Strom an allen sonstigen Teilen so gering wird, dass man die Anzeigen des Bordcomputers u.a. fast nicht mehr erkennen kann. Ist aber wieder nur manchmal so, das kann ich (noch) nicht reproduzieren. Mensch, so kann man doch nicht richtig danach suchen!

Und diese Stromausfälle passieren besonders gerne im Stand an der Ampel, und zwar im Moment des Losfahrens, im Prinzip, wenn ich von Bremse auf Gas wechsele. Weiß nicht, ob das Zufall ist, es drängt sich aber auch eine insgesamt zu geringe Bordspannung auf, was der Grund sein könnte, weshalb der Vorbesitzer eine riesige Batterie aus einem 7er BMW verwendet hat. Natürlich reizt es mich, es wieder mit so einer zu probieren, aber ich bin eher Ursachenforscher und möchte, dass der 9000er so läuft, wie er auch sein soll.

@josef_reich:
Kühlsystem erscheint mir nach Test prinzipiell in Ordnung,
jedoch:

und auch @der41kater:
Das Relais für den Lüfter habe ich bereits 4 mal gewechselt, in den ganzen Annahmen eines nicht richtig arbeitenden Lüfters... Du verdächtigst aber auch gar nicht Thermoschalter oder Lüfter-Relais direkt, sondern deren Anschlüsse an diesen Verteiler am Batteriekasten (den ich jetzt nicht vor Augen habe). Aber habe ich das richtig verstanden? Wird sofort überprüft, gebe wieder bescheid, sobald ich neue Erfahrungswerte gesammelt habe!

Gute Nacht,
Urs

Zitat:

Original geschrieben von Saab9000tcs


Guten Abend, die Herren!

Ich schieße zwischendurch noch folgendes ein:

Bin DOCH heute nochmal liegen geblieben, aber der Motor sprang fast sofort wieder an. Nehme an, dass ein Stromausfall eine Nuance zu lange gedauert hat und dann den Motor mitgerissen hat...
@der41kater:
Das Relais für den Lüfter habe ich bereits 4 mal gewechselt, in den ganzen Annahmen eines nicht richtig arbeitenden Lüfters... Du verdächtigst aber auch gar nicht Thermoschalter oder Lüfter-Relais direkt, sondern deren Anschlüsse an diesen Verteiler am Batteriekasten (den ich jetzt nicht vor Augen habe). Aber habe ich das richtig verstanden? Wird sofort überprüft, gebe wieder bescheid, sobald ich neue Erfahrungswerte gesammelt habe!

Gute Nacht,
Urs

Hallo Urs!🙂

Genau das meinte ich! Da ist ein Fehler in der Hauptversorgung...Nur wo?

Wenn die Fensterheber den Fehler auch auslösen können, ist der Verteiler ebenfalls verdächtig!

Das Hauptstromkabel geht zum Anlasser und zur Lichtmaschine...und an den Verteiler am Batteriekasten.

Von dort gehen dicke rote Kabel weiter zu den Zentralelektriken im Motorraum und Amaturenbrett.

Sind die Masse-Verbindungen links im Amaturenbrett auch kontrolliert worden? Unter dem Gitter vom Lautsprecher?

Hauptmassekabel hinter der Batterie eventuell korrodiert? Einzelne Kabelösen grün angelaufen?

Nach der Pleite mit dem OT-Geber...sollten wir eigentlich mit der Diagnose von vorn beginnen!

Lies einfach noch mal...

...meinen alten Beitrag "KOSTENBREMSE"

Entweder hast Du einen kapitalen Saugfix von Verbraucher an Bord, oder ein oberfaules Kabel im unmittelbarem Umfeld der Batterie.

Batterie wirklich ok? Auch im warmen Zustand gemessen?

Dann erst mal Polfett auf alle Motor- und Karosseriemassepunkte.

Führe dann eine Ruhestrom-Messung durch.
Außer der Borduhr, Memory des Radios und ggf. vorhandener Wegfahrsperre darf da keiner Saugen.

Hab da mal ein klebendes Relais der Heckheizscheibe gekannt, daß heizte ununterbrochen...

Wenn so weit nichts auffälliges, wackele an allen erreichbaren Kabelbäumen und klopf auch mal an den Sicherungs- und Relaiskästen an.
Wenn da schon im Stand einer an der Batterie nuckelt, tut er es beim Fahren vielleicht auch...

Kannst nichts kaputtmachen, solange Du keine Kabel abziehst. Im Fahrbetrieb muß die Elektrik so etwas auch abkönnen.

Schalte als nächstes bei eingeschalteter Zündung nacheinander ALLE Verbraucher zu. Immer schön weiter an den Kabeln wackeln und dabei die Spannungsanzeige im Display beobachten.

Immer noch nichts?

Dann Motor starten und das gleiche nochmal.
Beim Starten ist nach längerer Standzeit ein Spannungsabfall auf etwa 8,5 Volt akzeptabel, danach müssen vom Generatorregler aus wieder 13,8-14,2 anliegen - je nach Ladezustand der Batterie.

Bei Warmstart fällt die Spannung selten unter 10 Volt.

Systematisch vorgehen.
Bei noch möglichst kaltem Motor starke Verbraucher zuschalten. Lüftermotor der Heizung, Heckscheibe und alle vier Fensterheber. Da gilt das gleiche. Kurzer Spannungsabfall ist ok, aber der Motor darf dadurch im Leerlauf nicht absterben.

Bei laufendem Motor und allen eingeschalteten Verbrauchern wieder an allen Kabeln wackeln und freundlich bei den Relais anklopfen.

Im Stand heißlaufen lassen, bis sich der Poltergeist meldet.
Wieder rumkopfen. Auch mal nacheinander auf die Batteriepole pochen...

Der Elektolüfter vom Kühler zieht dann je nach Zustand der Lager noch zusätzlich um die 500 Watt.

Wenn das alles nichts bringt, Kontaktspray auf alles, was wie Stecker oder Kabel aussieht.
Immer wieder den Poltergeist herausfordern, bis er seinen Standort bekannt gibt.
Hab oft genug schon grün gefärbtes Kupfer oder einen Kabelbruch kurz hinter der Isolation gefunden, obwohl von außen noch alles wie neu aussah...

Das kostet jetzt erst nur mal etwas Zeit und Geduld.
Hilft aber beim Einkreisen.

Wär doch gelacht, wenn Du das Teil nicht wieder flott bekommst, oder ??

@josef_reich:

Du bist spitze! Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir mit Deinem Beitrag für mich gemacht hast! Ich weiß es zu schätzen. Und ich werde beide langen Beiträge von Dir ausgedruckt mit zum Wagen nehmen und mir einen Helfer schnappen, mit dem ich alles zusammen durchgehe und der, während ich an den ganzen Dingen wackele, auf die Spannung achtet!

@der41kater:

Lieber Chris, auch Dir sei wieder einmal Dank gesagt für die weiterführenden Tipps: Ich habe heute den Massekontakt unter der Lautsprecherabdeckung links und den hinter der Batterie kontrolliert, sehen aber (fast muss ich sagen: leider) in Ordnung aus. Habe auch die Umhüllungen der direkt von der Batterie wegführenden beiden Hauptkabel relativ weit heruntergeschoben, sehen aber auch einwandfrei aus, darunter.

Und dann noch für euch alle die Erfahrungen von heute: Vorab folgende Regelmäßigkeit: Der Strom fällt fast immer dann kurz aus, wenn der Lüfter anspringt/anspringen muss. Manchmal aber auch schon, wenn ich den Blinker setze! Und folgendes skurilles trug sich zu: Nach Abstellen des Motors sprang der Lüfter ein paar Mal kurz an und wieder aus, an, es klackt bei den Relais hinterm Handschuhfach, es klackt wieder, Lüfter wieder aus, aber sofort auch Lüfter wieder an, das Innenlicht an der Decke springt an, der Lüfter bleibt ein Weilchen an, das Licht geht wieder aus, der Lüfter einen Moment später auch wieder. Manchmal ist es wirklich wie ein Poltergeist, was da vor sich geht...

Übrigens gibt es noch ein Ding, das meinen CS von anderen unterscheidet, über das ich gerne wegen dieses Problems mit euch sprechen möchte: Er hat eine Art nachgerüstete Wegfahrsperre. Es gibt auch einen extra Schalter im Auto, mit dem ich angeblich die Zündung abschalten können soll. Ich habe es noch nie ausprobiert, da der Wagen jetzt sowieso ständig aus ging und ich froh bin, wenn er mal fährt, aber meine Werkstatt hat auch eine kleine schwarze Box von Bosch im Motorraum entdeckt, von der sie meinten, das könne gut sowas sein. Weiter beachtet hat sie aber noch niemand. Vielleicht sollte ich die auch mal deinstallieren bzw. meint ihr, dass die, wenn sie mistig eingebaut wurde, theoretisch ein Problem darstellen könnte oder sollte ich diesen Gedanken verwerfen?

Auch heute Abend wieder einen lieben Gruß und später

eine gute Nacht!

Euer
Saab9000tcs

Deine Antwort
Ähnliche Themen