900.000 km (UPDATE: 1,3 Mio. km (!)) mit dem S4 - Feedback zum tollen Wagen
Hallo Zusammen,
Aktuell habe ich meinen Treuen Begleiter jetzt 5 Jahre und bin bei über 901tkm. (über 750tkm selber gefahren)
Er wird jeden Tag gefahren, überwiegend lange Strecken/Fahrten hauptsächlich im Außendienst Europaweit...
Folgende Sachen sind bisher repariert worden:
Alle Querlenker: 2x (Meyle HD)
Komplettes Fahrwerk: 1x (H&R Monotube)
Sport Stabis: 1x (H&R )
alle Zündkerzen: 7x (NGK LPG 1496)
alle Zündspulen: 2x (NGK)
alle Reifen: 4x Sommer(Pirelli p8 ) 2x Winter (Contis)
Kupplung+ ZMS: 1x
Hauptkühler: 1x
beide Hosenrohre mit Kats: 1x (gegen orginale gebrauchte)
alle Bremsscheiben,Beläge: 2x(Zimmermann Sport)
alle Lampdasonden: 1x (Bosch)
alle Standbirnen: 3x (Philips)
Motorhaubenhalter(Gasdruck ding): 1x
Klima neubefüllung: 2x
Frontscheibentausch: 1x
LPG Service(Filter,Justierungen): 6x
Ölwechsel, mit Filter: 11x (10w60 (Shell Helix Racing) )
Öl: 100l zusätzlicher Öl verbrauch( durch nachschütten)
Hauptsächlich alles selber gelernt zu machen und ausgeführt.
Folgende Sachen sind aktuell kaputt und müssen repariert werden:
Handschufach
Beifahrerscheibenmotor
Steinschlagschäden Motorhaube
Schloss für Motorhaube(elektronik geht nicht)
Glaube einer der Querlenker ist wieder dran..
Steinschlag wieder in der Scheibe(echt ärgerlich)
Saugrohrumschaltung(sitzt fest)
Wie ihr sehen könnt, sind folgende Sachen nicht repariert worden:
Motor, Kardanwelle, Auspuff, Getriebe, Tacho, Klima, Servo, Wasserpumpe, Anlasser, Karosserie...
Über die Jahre sind folgende Kosten auf mich zugekommen:
Anschaffung des Autos: 12000€
Umbau auf Autogas: 3500€
Gesamtkosten Sprit: 72953€ Autogas + 9313€ Benzin
Gesamtkosten Rechnungen: 18351€
Gesamtkosten Steuern/Versicherung: 4100€
Weitere Ausgaben: 9572€ (Freunde, Familie, Mechaniker, Tüv)
Gesamt: 129789€
Bei ca. 750tkm Laufleistung...
Kosten pro km: 0,17 €
Da ich dieses Auto als privates Dienstfahrzeug genutzt habe, stand mir KM Geld zu..
Km Geld: 465210 km abgerechnet.
Gesamteinnahmen durch Firma: 139563€
Differenz: 9774€ Plus dieses Geld habe ich jetzt verfügbar, und wollte den Motor Generalüberholen lassen.
Bisher sagt jeder, ich soll mich trennen und verhökern, aber ich hänge an ihn, er springt jeden morgen an und hat nicht einmal im Stich gelassen. Jetzt mal ehrlich wer würde das Auto jetzt noch Kaufen?...
Jetzt habe eine Frage an euch?
Soll ich so weitermachen?
Viele Grüße
Tim
Fahrzeugdaten:
Audi S4 B6 Avant (4.2 V8)
Motorcode: BBK (Handschalter)
BJ: 2003
VSI Prins LPG (bei 105.000)
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Aktuell habe ich meinen Treuen Begleiter jetzt 5 Jahre und bin bei über 901tkm. (über 750tkm selber gefahren)
Er wird jeden Tag gefahren, überwiegend lange Strecken/Fahrten hauptsächlich im Außendienst Europaweit...
Folgende Sachen sind bisher repariert worden:
Alle Querlenker: 2x (Meyle HD)
Komplettes Fahrwerk: 1x (H&R Monotube)
Sport Stabis: 1x (H&R )
alle Zündkerzen: 7x (NGK LPG 1496)
alle Zündspulen: 2x (NGK)
alle Reifen: 4x Sommer(Pirelli p8 ) 2x Winter (Contis)
Kupplung+ ZMS: 1x
Hauptkühler: 1x
beide Hosenrohre mit Kats: 1x (gegen orginale gebrauchte)
alle Bremsscheiben,Beläge: 2x(Zimmermann Sport)
alle Lampdasonden: 1x (Bosch)
alle Standbirnen: 3x (Philips)
Motorhaubenhalter(Gasdruck ding): 1x
Klima neubefüllung: 2x
Frontscheibentausch: 1x
LPG Service(Filter,Justierungen): 6x
Ölwechsel, mit Filter: 11x (10w60 (Shell Helix Racing) )
Öl: 100l zusätzlicher Öl verbrauch( durch nachschütten)
Hauptsächlich alles selber gelernt zu machen und ausgeführt.
Folgende Sachen sind aktuell kaputt und müssen repariert werden:
Handschufach
Beifahrerscheibenmotor
Steinschlagschäden Motorhaube
Schloss für Motorhaube(elektronik geht nicht)
Glaube einer der Querlenker ist wieder dran..
Steinschlag wieder in der Scheibe(echt ärgerlich)
Saugrohrumschaltung(sitzt fest)
Wie ihr sehen könnt, sind folgende Sachen nicht repariert worden:
Motor, Kardanwelle, Auspuff, Getriebe, Tacho, Klima, Servo, Wasserpumpe, Anlasser, Karosserie...
Über die Jahre sind folgende Kosten auf mich zugekommen:
Anschaffung des Autos: 12000€
Umbau auf Autogas: 3500€
Gesamtkosten Sprit: 72953€ Autogas + 9313€ Benzin
Gesamtkosten Rechnungen: 18351€
Gesamtkosten Steuern/Versicherung: 4100€
Weitere Ausgaben: 9572€ (Freunde, Familie, Mechaniker, Tüv)
Gesamt: 129789€
Bei ca. 750tkm Laufleistung...
Kosten pro km: 0,17 €
Da ich dieses Auto als privates Dienstfahrzeug genutzt habe, stand mir KM Geld zu..
Km Geld: 465210 km abgerechnet.
Gesamteinnahmen durch Firma: 139563€
Differenz: 9774€ Plus dieses Geld habe ich jetzt verfügbar, und wollte den Motor Generalüberholen lassen.
Bisher sagt jeder, ich soll mich trennen und verhökern, aber ich hänge an ihn, er springt jeden morgen an und hat nicht einmal im Stich gelassen. Jetzt mal ehrlich wer würde das Auto jetzt noch Kaufen?...
Jetzt habe eine Frage an euch?
Soll ich so weitermachen?
Viele Grüße
Tim
Fahrzeugdaten:
Audi S4 B6 Avant (4.2 V8)
Motorcode: BBK (Handschalter)
BJ: 2003
VSI Prins LPG (bei 105.000)
174 Antworten
Zitat:
@niston schrieb am 4. August 2017 um 17:34:32 Uhr:
Zitat:
@killer7977 schrieb am 4. August 2017 um 17:22:24 Uhr:
[...] Er meinte, dass er bei Ihrem Motor neu ausbuchsen würde und nur orginale Zylinderlaufbuchsen von Audi verwenden würde [...]Zumindest das ergibt keinen Sinn... Es gibt keine Zylinderlaufbuchsen für den Motor, auch nicht original von Audi.
Ansonsten würd' ich empfehlen, der Empfehlung von AndyB7 zu folgen und vorher Kompressionsmessung machen. Verschleissgrenze wurde ja bereits genannt. Maximal zulässiger Unterschied zwischen den Zylindern ist des weiteren 3.0bar.
Ja genau mache ich morgen mal (lass ich machen).. 😁
Ich glaube das Alusil keine Beschichtung ist, sondern das der komplette Block aus dieser Legierung besteht.
Das Problem ist dann auch nicht die Beschichtung, sondern die Wanddicken zwischen den Bohrungen. Da ist einfach kein Fleisch zum bearbeiten. Daher werden die wohl auch nur ganz wenig bearbeitet, eher nur abgeätzt und poliert. Größere Kolben kommen dann wohl auch nicht rein. Dem ganzen sind wohl ziemliche Grenzen gesetzt.
Da mich das Thema aber nicht selbst betrifft, hab ich mich damit auch nicht wirklich befasst. Kann also völliger Humbug sein den ich schreibe^^
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 4. August 2017 um 17:40:15 Uhr:
Ich glaube das Alusil keine Beschichtung ist, sondern das der komplette Block aus dieser Legierung besteht.
Das ist, so wie ich es verstanden habe, korrekt. Eine Prägung am Motor deutet auch darauf hin (Siehe Foto). Bei Alusil wird die Oberfläche behandelt, um die Zylinderlaufbahnen zu erzeugen. Laufbuchsen oder eine spezielle Beschichtung braucht es da nicht - das ist ja gerade der Vorteil vom Alusil.
Es ist aber wohl so, dass man Alusil-Laufbahnen nachträglich mit einer Nikasilbeschichtung instandsetzen kann. Offenbar macht die verlinkte Firma Gölz genau das. Ich denke daher aber auch, das es eine reine Internet-Legende ist, dass der BBK von Haus aus eine Nikasilbeschichtung haben soll. Wozu sollte man dann den Block auch aus Alusil fertigen...
Edit: Auf dem Bild is es zu sehen: AlSi17Cu4[...]. Ist die Formel für Alusil: AlSi17Cu4Mg.
Falls der TE sich seinen BBK tatsächlich Nikasilisieren lassen sollte, wäre die anschliessende Verwendung von Öl nach ACEA C3 Profil empfehlenswert. Von *W30 würd ich aber grundsätzlich dringendst absehen bei dem Dicken und mindestens ein 5W40 einfüllen.
Wobei der TE mit seinem 10W60 ja auch schon ziiiiiemlich weit gefahren ist 🙂
Mir wäre so, als hätte der RS4 Motor ne Nikasilbeschichtung. Viele schließen dann automatisch darauf, dass der S4 die auch hat. Kann aber auch sein, dass das völliger Quatsch ist. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@killer7977 schrieb am 04. Aug. 2017 um 16:2:34 Uhr:
Treuen Begleiter jetzt 5 Jahre und bin bei über 901tkm. (über 750tkm selber gefahren)
Er wird jeden Tag gefahren, überwiegend lange Strecken/Fahrten hauptsächlich im Außendienst Europaweit...
Sorry, ich kann hier technisch nicht weiterhelfen, aber:
Ich finde diesen Bericht gleich in mehreren Punkten sehr interessant.
Zum einen die technische Leistung.
Dann hast du alles festgehalten was angefallen ist. Wow, Respekt. (wobei bei geschäftlicher Nutzung ist das ja nötig).
Dann 750.000km in 5 Jahren.
Das sind ca. 500km/Tag wenn ich die Sonntage und Feiertage nicht berücksichtige.
Und du hast nur alle ca. 60.000km ein ölwechsel? Wobei das immer noch ca. alle 4 Monate einen bedeutet.
500km sind ca 6h am Tag im Auto (mindestens).
Daher willst du deinem treuen Begleiter nicht aufgeben.
Mich würde es noch interessieren, was das für ein Job ist, aber das hat hier nichts mit der Sache zutun.
Wünsche dir das du eine gute Entscheidung triffst, und allzeit gute Fahrt.
So n Wagen ist was Besonderes . Bevor den für wenig Geld hergibst , lieber einmotten und ab und zu mit Kurzzeitkennzeichen fahren . Und dich mal mit Audi in Verbindung setzen , ob die dir bei einer Million Kilometer nicht ein Bonbon anbieten , ne bessere Werbung gibts für die ja nicht . Ich persönlich würde den nie mehr hergeben .
Zitat:
@Gewe66 schrieb am 5. August 2017 um 10:19:18 Uhr:
So n Wagen ist was Besonderes . Bevor den für wenig Geld hergibst , lieber einmotten und ab und zu mit Kurzzeitkennzeichen fahren . Und dich mal mit Audi in Verbindung setzen , ob die dir bei einer Million Kilometer nicht ein Bonbon anbieten , ne bessere Werbung gibts für die ja nicht . Ich persönlich würde den nie mehr hergeben .
Find ich ne Klasse Idee. Müssten die eigentlich machen. Gerade mit nem S4 diese Leistung zu schaffen, ist nicht schlecht! Das müssten die bei Audi ja selbst wissen. 😉
Ruf doch mal denen ihre Marketingabteilung an . Oder die Entwicklung . Ne bessere Langzeitstudie zu ihrem Motor kriegen die niemals mehr wieder . Ich würd denen den Vorschlag machen , die können den Motor haben und bauen dir dafür n Tauschmotor ein . Ist für Audi n Klacks , du hättest n neuen Motor und die hätten unbezahlbare Daten aus dem Realbetrieb . Versuchen würd ichs echt . . .
Respekt, Whoaw!!! 1.000.000x Daumen hoch! Dann sag einer der V8 wäre ne Krücke 😁
Zur Aufbereitung, es gibt doch die Möglichkeit aufzubohren und dann eine Hülse in den Zylinder einzsuetzen?! Neue Kolben + Kolbenringe, fertig für die nächsten 900Tkm...
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 5. August 2017 um 13:14:14 Uhr:
Zur Aufbereitung, es gibt doch die Möglichkeit aufzubohren und dann eine Hülse in den Zylinder einzsuetzen?! Neue Kolben + Kolbenringe, fertig für die nächsten 900Tkm...
Geht glaube ich nicht, zwischen den Zylindern ist die Wand gerade mal 5mm oder 5,5mm dick. Eine neue Laufbuchse wäre allein schon so dick, bzw. dicker.
Schau mal der BBK Block:
http://media.motorteiledirekt.de/.../P106029514791933642016-11-15.JPG
Also wer da neue Laufbuchsen rein bekommt, ohne alles zu versauen, hat wirklich was drauf. Das Ding ist so schmal, der könnte quer in einen Golf passen.
Ah, verstehe.
Was ist mit Hubraum Verkleinern? In den bestehenden Zylinder eine Hülse reinsetzen ohne aufzubohren?
@ALLE
Dieses Thema sollte mal in die FAQ aufgenommen werden. Mit dem Titel wieviel km ein S4 V8 schaffen kann. Finde ich bemerkenswert und toll!
Ich wär auch dafür dass das in die FAQ geht. Mit dem Hinweis auf das 10W60 natürlich 😁
Aber Buchsen einsetzen ist bei Alublöcken doch generell keine so gute Idee?
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 5. August 2017 um 18:07:43 Uhr:
Ah, verstehe.
Was ist mit Hubraum Verkleinern? In den bestehenden Zylinder eine Hülse reinsetzen ohne aufzubohren?
Ich befürchte dann passen die Ventile mechanisch nicht mehr. Und auch der ganze andere Rest seitens Kennfelder wird auch nicht mehr passen.
Tolle Laufleistung. Wahrscheinlich ist der Motor wegen Langstreckenlauf nicht geheizt worden, keine Drehzahlorgien wenige Kaltstarts, geringe Leistungsabrufe. Das Öl hat bei dem Langhuber auch gut gepasst, Kondensate konnten sich gar nicht manifestieren. Möglicherweise sind die Verbrennungsrückstände vom Autogas geringer als vom additivierten Benzin, so dass weniger Asche entstanden ist.
Da kann man schon neidisch werden, einen mit Autogas betriebenen 400 Nm Sauger inklusive V8-Feeling über solche großen Strecken fahren zu können. Großartig!