90 Ps tdi interessent

Audi A3 8L

Hallo zusammen,
ich habe vor mir in naher zukunft ein auto zu kaufen. dabei ist der a3 tdi in die engere auswahl gekommen. ich brauche das auto hauptsächlich im jeden tag 10km zur uni zu fahren und am wochenende um auf fussballspiele zu fahren bzw ins training. zu dem will ich demnächst noch nen job als pizzalieferer annehmen (ja, scheis job aber leich verdientes geld :P)

jetzt habe ich folgende fragen. und zwar habe ich im internet einen 90ps tdi gesehen für knapp 3000,-.
er hat 192t km runter. zahnriemen wurde bei 170 gewechselt und verbraucht laut verkäufer kein öl.
ist das der gleiche motor wie er auch im golf 3 verbaut wird/wurde? denn der gilt ja als ziemlich robust.

desweiteren gibt der verkäufer an, der luftmassenmesser sei defekt, deshalb beschleunige er nur bis 140. reperaturkosten seien ungefähr 250 euro. kommt das hin?

um weitere tips worauf ich achten sollte wäre ich dankbar.

ps: suche hab ich gefüttert, aber irgendwie steh ich mit der auf motor talk auf kriegsfuß :/

MFG

19 Antworten

Hey, mal noch eine Frage.
Was kann man denn verlangen für einen a3 mit bissel ausstattung und max 200k km?
Gibt es noch andre Inseratseiten ausser autoscout und mobile?

Zitat:

Original geschrieben von scherride


Gibt es noch andre Inseratseiten ausser autoscout und mobile?

Theoretisch kannst Du auch Angebote der VAG-Händler anschauen

(über volkswagen.de zu finden).

Direktlink ist

hier

Aber das Preisniveau ist da halt i.a. etwas höher. Und ich hatte immer viel
Ärger mit der fehlerhaften Programmierung der Suche auf dieser Seite - so
wars zumindest vor 1 Jahr, vll. ist es jetzt inzwischen besser.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel



Zitat:

Original geschrieben von audifan1982


Aber wieso soll es ein Diesel sein?? .... Also sind wir bei ner Jahreskilometerleistung von sagen wir mal 8 bis 9 tkm Lass es 10tkm sein. Da ist en Diesel rechnerich nicht drin..
Also nix für ungut, aber diese Rechnungen amüsieren mich echt immer. Das
geht jetzt nicht speziell gegen Dich, sondern ganz allgemein.
Die Größenordnungen der einzelnen Kosten fürs Fahren kommen meist gar nicht
zum Tragen.
Das einzige, was wirklich klar ist, ist die Jahressteuer, ein 1,8 Benziner hat ggb. dem
1,9 TDI einen Vorteil von 200.-
Den break-even-point ermittelt jeder anders, halt so, wie er den Spritkostenvergleich
ansetzt. Es kommt aber immer eine Zahl raus, die zwischen 15000 tkm (alte und weit
verbreitete Faustformel bei den Dieselpessimisten) und ungefähr 7500 km (bei den
Dieseloptimisten) liegt. Nehmen wir aber mal an, wir kennen die genaue Zahl gar nicht.

Jetzt fahr ich also einen TDI (weil ich ihn halt lieber fahre als einen Benziner),
aber ich fahr sage und schreibe nur 5000 km im Jahr (kommt ungefähr hin
bei mir).
Wieviel zahl ich unter diesen beiden unterschiedlichen break-even-point Modellen drauf ?
Bei dem 15 tkm Modell sind es 200 * (2 / 3) , also ca. 132.-
Bei dem 7500 Modell sind es 200 * (1 / 3) , also ca. 66.-

Und wie schlimm ist das nun relativ zu den anderen Kosten ?
Für Sprit legt man ja dann ungefähr 380.- hin (ganz grob).
Für Jahresinspektion 250 .-
Reparaturen, Verschleiß pro Jahr ? Irgenwas zwischen 300.- und 800.- vll. ?
Reifen: 50.- im Schnitt ?
! VERSICHERUNG ! : Irgenwas zwischen 350.- (mein Tarif) und 1400.- (Fahranfänger?)

Summe liegt jetzt irgendwo zwischen 1330.- und 2880 .- , kann sich jeder aussuchen.

Da ich eher an das 7500 Modell glaube, kostet mich als Wenigfahrer das Vergnügen
also theoretische 66.- zusätzlich im Jahr.
Ich kenn kein anderes (geldabhängiges🙂) Vergnügen mit Jahreskarte für 66.- .

Natürlich ist das jetzt alles nicht so tierisch ernst gemeint, aber wenn einem was
am TDI liegt, dann kann man sich auch als Wenigfahrer mit dieser Überschlagsrechnung
ein ganz gutes Gewissen besorgen.

Grüße Klaus

Keine Frage. Wenn man Ein Fan der "Dieselfahrdynamik" ist stellt sich die Frage nich wegen wie du ermittelt hast 66€ (wobei auch die Versicherung eines Diesels teurer ist😉 ) Naja ist eben Geschmackssache. Ich bin auch zufrieden mit meinem Diesel. Ok ich fahre ca das 10fache von dir (rechnet sich auf jeden Fall).Ich würde auf jeden Fall auf ein Turbo untestütztes Benzin Aggregat zurückgreifen wenn ich wenige Kilometer hätte.

Zitat:

Original geschrieben von audifan1982


.. (wobei auch die Versicherung eines Diesels teurer ist😉 )

Aha, weiß ich schon gar nicht mehr. Macht das viel aus ?

Zitat:

Original geschrieben von audifan1982


Ich würde auf jeden Fall auf ein Turbo untestütztes Benzin Aggregat zurückgreifen wenn ich wenige Kilometer hätte.

Wenn der fehlerfrei läuft, dann ist der sicher auch sehr attraktiv.

Die Technik scheint mir aber viel schwerer durchschaubar zu sein. Die TDIs sind

eigentlich mit wenig Aufwand (+ VCDS) gut lernbar (zumindest waren sie es, bevor

DPFs und Piezos ins Spiel kamen). Bei den TSIs z.B. wüsste ich gar nicht, wo man

sich als Privatmensch die Kenntnisse besorgen könnte, um mit VCDS Fehlern auf

die Spur zu kommen. Von der Werkstatt möchte ich nämlich bei Problemen, die

die Regelung von Turbomotoren betreffen, nicht abhängig sein, da ist der

Wissensstand oft gar nicht toll.

Der persönliche Geschmack spielt aber bei der Wahl eine dominante Rolle, da hast
Du sicher recht.

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Ja gut von der neueren Generation der aufgeladenen Aggregate hab ich auch keinen Schimmer aber den A3 8l als Turbo oder en S3 bzw S4 dieser Baujahre wäre für mich schon interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen