90 PS tdi geht im unteren Drehzahlbereich aus
Wir haben ein Problem mit einem Polo tdi 90 PS, Schaltgetriebe, BJ 2014.
Im unteren Drehzahlbereich, z. B. im 2 Gang langsam um die Kurve oder auch beim Langsamfahren im 2. Gang geht er aus. Bei durchgetretener Kupplung geht er dann wieder an. Wir tippen auf einen Fehler bei der Start-Stopp Automatik. Er macht dieses, egal ob sie akltiviert ist oder nicht. Ansonsten funktioniert die Start-Stopp Automatik normal. Es könnte also einen anderen Grund für dieses Problem geben. Im 2. Gang eben mal langsam abbiegen in der Stadt geht nicht. Er geht aus. Das ist sehr unangenehm und VW ist ratlos. Der Polo war schon 3 Tage in der Werkstatt.
kennt jemand dieses Problem?
Beste Antwort im Thema
😰 Dann scheint ja der Motorentyp ein echter Kracher zu sein. Mich hatte schon die Anfahrschwäche der früheren TDIs genervt. Hier haben sie wohl die Anfahrschwäche noch zu einer Fahrschwäche ausgebaut.
72 Antworten
Zitat:
Wir haben genau das gleiche Problem. Auch ein weiteres baugleiches Modell vom Autohaus hatte dies Problem. Die Werkstatt wendet sich nun an VW direkt. Es scheint ein grundsätzliches Problem bei diesem Typ zu sein. Sicher fahren kann man damit nicht! Auch unser Polo war schon 3 Tage in der Werkstatt.
Was machen wir??
Sich dran gewöhnen!
Ich hab's auch geschafft!😉
Das ist doch keine Lösung! VW direkt muss doch in der Elrktonik etwas umstellen können! Es ist doch lebensgefährlich damit zu fahren!
Lebensgefährlich???
Das musst du mir mal erklären!
Ich hatte die letzten Tage einen Dieselmotor im Mietwagen (Opel Insignia) mit ähnlicher Charakteristik. Den hab ich so oft beim Anfahren im 1. oder Abbiegen im 2. Gang abgewürgt. Dank Start/Stop sprang er beim Durchtreten der Kupplung aber ruck-zuck wieder an. Lebensgefährlich war das nicht, aber nervig. Beim eigenen Auto wird man wohl früher oder später automatisch damit umgehen lernen.
Mir stellt sich aber die Frage, haben die Reklamateure hier vor dem Kauf oder vor der Bestellung keine Probefahrt gemacht? Die Katze im Sack gekauft?
Ähnliche Themen
Das ausgehen des Motors im Falle des 1.4 TDI ist keine Eigenschaft die so sein sollte sonder ein Mangel!
ich hatte einen solchen TDI als vor Kurzem als Leihwagen und auch der zeigte dieses Verhalten.
Und es ist nicht nur nervig, es kann auch in gewissen Situationen auch gefährlich sein. Nämlich dann, wenn man um eine Ecke fährt, danach zügig beschleunigen möchte und kurz bevor man aufs Gas geht die Karre aus geht. So ging es mir und ich stand auf der Strasse, wusste nicht was los ist, von hinten kam Verkehr, usw. Das war nicht ungefährlich.
Jetzt bin ich in meinem Leben fast 2 Mio km gefahren aber so eine Dämlichkeit hatte noch kein Auto. Ok, der Prius hatte das auch, da war es aber gewollt und der reagierte sofort wieder aufs Gas. Nix mit erst kuppeln.
Die Werkstatt kannte den Fehler und hat auch mehrere Kunden die sich beschwerten. VW sagt wohl: Stand ......
Diese Sache zu tolerieren, so wie es einige Vorschreiber scheinbar tun, ist doch völlig dämlich. Für mich wäre es ein Grund die Karre zurückzugeben.
Ok wäre dieses Verhalten, wenn das Fahrzeug sofort mit dem Gaspedal wieder zu starten wäre. Ist aber nicht. Erst kuppeln, dann gehts weiter!
Zitat:
@Cooperle schrieb am 1. Mai 2015 um 19:41:13 Uhr:
Das ausgehen des Motors im Falle des 1.4 TDI ist keine Eigenschaft die so sein sollte sonder ein Mangel! ...
Ein Mangel wäre es nur, wenn es nur bei einigen Fahrzeugen wäre und nicht eine Charakteristik dieses Motors, also Stand der Technik. Deswegen frug ich nach der Probefahrt. 😉
Wenn es also der Vorführer nicht hatte, der Vertragsgegenstand dann aber schon, dann könntet ihr hier (und auch in der schriftlichen Aufforderung zur Nachbesserung an den Händler) von einem Mangel reden.
Für mich ist das ein Softwarefehler. Ich bin mit Polos schon im 4. Gang und Standgas gefahren, das ging sogar bei minimalen Steigungen noch gut, das Motorsteuergerät gibt halt einfach selber soviel Gas, dass die Drehzahl gehalten wird. Das sieht man schön, wenn man in so einer Situation auf die Kupplung tritt, da geht der Drehzahlmesser recht deutlich hoch.
Enge 90°-Kurven habe ich so aber nicht ausprobiert.
Wenn schon im 2. Gang in einer Kurve die Drehzahl so gering wird, dass der Motor ausgeht, ist das für mich eine falsche Programmierung des MSG. Es kann ja nicht so schwer sein, dem Teil zu sagen, halte die Leerlaufdrehzahl, egal was passiert.
Also wenn bei mir der wagen ständig ausgehen würde in der Kurver, würde ich ne umwandlung machen und mein geld zurück verlangen. Das ist zwar nicht das was VW gerne hören mag, aber wenn sie den fehler nicht beheben kön nen euer gutes recht!
Er geht aber nicht aus, wenn man a) entweder schnell genug um die Kurve fährt b) bei Bedarf in den 1.Gang runterschaltet oder c) die Kupplung mit ins Spiel bringt!
Ja, es war am Anfang gewöhnungsbedürftig, aber nach 55 tkm weiß man damit umzugehen!
Eine lange Getriebeübersetzung mag zwar für viele Leute ungewohnt sein (vor allem wenn man schon viele Autos mit kürzerer Übersetzung gefahren ist), aber es ist bestimmt kein Fehler (und schon gar kein Softwarefehler).
Jeden Motor würgt man ab, wenn man deutlich unter Leerlaufdrehzahl fährt.
Hallo Zusammen,
ich fahre 1,4 TDIs aus unserem Dienstwagen-Pool und muss sagen, ich habe noch nie ein Auto so oft abgewürgt wie dieses. Es kann echt nicht sein, das man z.B. aus dem Rollen im zweiten Gang das Auto sofort abwürgt wenn man wieder aufs Gas geht. Heute wieder zweimal beim Beschleunigen aus dem Kreisverkehr passiert. Das nervt, macht keinen Spaß und ist echt gefährlich. Meinen privaten 1,6 TDI fahre ich im zweiten Gang an ohne jedes Problem Hier muss VW unbedingt nachbessern, so ist die KArre ja kaum fahrbar.
Viele Grüße
lowend05
Bis jetzt hab ich es bei jedem Diesel geschafft (und das waren nicht wenige), im 2. Gang anzufahren ohne Gas zu geben. Auch mein Polo 1.6 TDI schafft das, obwohl der schon eine sehr lange Übersetzung hat.
Mit dem 1.4 TDI, den ich kurzfristig fuhr, ging das nicht!
An Kreuzungen, Kreisverkehren, Einmünden, etc. an denen ich mir bis jetzt nie Gedanken gemacht habe, in welchem Gang sie zu umkurven sind, hat der 1.4 TDI im 2. Gang gezickt. Alle anderen Fahrzeuge verhielten/verhalten sich in den Situationen problemlos.
Laut meiner Werkstatt häufen sich die Beschwerden. Ein Fahrzeug steht wohl schon kurz vor der Rückabwicklung.
Ja, der 1.4 TDI ist gewöhnungsbedürftig!
Aber ich glaube allerdings nicht, dass man sich an die entsprechende Motorcharakteristik gewöhnen kann, wenn man ihn nur mal einen Tag als Leihwagen hatte!
Das hat bei mir auch länger gedauert!
Übrigens: An manchen Kreuzungen biege ich auch schon mal im 3. Gang ab...
Gerade mal Standgas getestet. Selbst im 5. Gang geht der 1.4 TDI dabei nicht aus!
1. Gang: 10 km/h
2. Gang: 19 km/h
3. Gang: 31 km/h
4. Gang: 45 km/h
5. Gang: 57 km/h
Bist du dabei auch um eine 90 Grad Kurve gefahren (zumindest im 1. und 2. Gang)?