9 Jahre Garage - wieder Fit machen?

Mercedes E-Klasse W124

Hey

kann jemand ungefähr schätzen, was bei einer W124 E 200 Limosine alles für Reperaturen/ Instanthaltungen notwenig sind?
Wichtig ist auch eine ca. Kostenprognose.
Ich kann leider nicht viel selbst erledigen und wäre fast vollständig auf eine Werkstatt oder Bastler angewiesen.

Der Wagen stand ca. 9 Jahre in einer trockenen Garage. Das Schiebedach ist aufgrund eines Defektes die 9 Jahre offen gewesen.

Der Wagen hat 110000 km runter.
Ist ein Benziner.
Schaltwagen.

Ein Danke schon mal im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Was Mallnoch sagen will, ist dass wir trotz deinen Angaben, kaum etwas über den Gesamtzustand wissen.
Man müsste sich den Wagen mal ansehen um genaueres über seinen Zustand zu erfahren.

Rost ist trotz der gerringen Leistung ein wichtiges Thema, auch am Unterboden oder im Motorraum.
MadeInGermany hat recht mit den Flüssigkeiten und den Bremsen. Ergänzen würde ich es durch Bremsschläuche, diese sind auch aus Gummi und damit potentiell spröde nach dieser Zeit. Ebenfalls müsste man sowohl Öl mit Filter, als auch Kühlflüssigkeit wechseln und schauen. Der ein- oder andere Kühlerschlauch ist möglicherweise ebenfalls porös. Kerzen- und vielleicht Zündkabel. Bremsflüssigkeit sowie Servoöl wären zu prüfen, zumal diese auch TÜV-relevant sind. Damit wären wir wieder bei einer größeren TÜV-Abnahme als sonst, da der Wagen so lange vermutlich abgemeldet stand. Einige Dichtungen sowie Stoßdämpfer könnten auch porös oder undicht geworden sein.
Apropos porrös, die Reifen und Bremsen wären nach dieser Zeit auch dran.
Leider wirst du es erst dann genau erfahren, wenn du die offensichtlichen Sachen insand gesetzt hast und ein paar KM damit fährst. Es zeigt sich meistens recht schnell im Betrieb, was wirklich hinüber ist.
Du könntest auch zu einer Werkstatt gehen und diese Punkte mal aufzählen und dir einen ungefähren Preis für die Ersatzteile und Arbeit geben lassen.

Das ist nun alles was mir zu den zu prüfenden Sachen einfällt. Kann sein, dass einige Punkte zu pessimistisch sind, aber es sollte dich nicht überraschen, wenn über kurz oder lang die Punkte aufkommen.
Natürlich hängt es auch davon ab, wie du den Wagen nutzen möchtest und zu welchem Preis du ihn angeboten bekommst. Wenn du ihn für dich aufarbeitest, dann würde ich gründlich vorgehen, wobei die Instandsetzung für den TÜV schon mal ein guter Grundstock für die restlichen Arbeiten wäre.

Besten Gruß

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ich habe auch drei Standfahrzeuge die ca 7 Jahre standen.
Da kann man erstmal den Tank ausleeren weil der Kraftstoff nicht mehr zündfähig ist.
Die KE zickt auch nach der Standzeit.
Dafür ist die Karosse sehr gut erhalten. .
Du steckst da halt betrag X rein und nicht unbedingt erfolgreich. .
Zur not stellt man die halt wieder weg und gut falls der platz da ist.

Da kann soviel zusammen kommen.
Über den Tank..Leitungen Bremsleitungen bremseb an sich..dichtungen verharzt..Eispritzdüsen und und und..Dann lieber einen der wenig genutzt wurde und auch in der Garage stand.
Meiner ist so ein Exemplar welches ich bekommen habe mit 28 Jahren und 209 tkm was ich wenig empfinde in Anbetracht des alters,auch Garage durchgehend..Natürlich sind die mit 80tkm geiler logisch..😉
Vielleicht lief er ja ab und zu und aus garage raus rein bremsen betätigt etc..weiß man ja nicht.

Zitat:

@Sheffield246 schrieb am 13. März 2019 um 21:26:44 Uhr
... Das Schiebedach ist aufgrund eines Defektes die 9 Jahre offen gewesen.

Dann ist zu hoffen, dass die Garage maeusedicht war...😁

Ciao
Ratoncita

Zumindest hat er durchgehend durchzug gehabt und wurde gelüftet😉

Ähnliche Themen

Mäuse fressen in den Autos nicht all zu viel...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 14. März 2019 um 18:31:45 Uhr:


Mäuse fressen in den Autos nicht all zu viel...

Hallo,

die haben halt Respekt ..... sehr anständig 😁

Gruß,

Th.

Guten Abend,

als Nichtschrauber, der hier schon viele nützliche, einige witzige und glücklicherweise nur wenige dämliche Posts gelesen hat, wundert es mich, dass noch niemand dem Langsteher-Interessenten den Austausch des Motorkabelbaumes vorgeschlagen hat, der hier sonst bei fast jeder Gelegenheit empfohlen wird, wenn es nicht gerade um Reifengrößen oder die Vor- und Nachteile von alten bzw. neuen Autoradios geht.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall einen engagierten Restaurierenden, der/die die notwendigen Arbeiten mehr aus Überzeugung denn aus Geldgier fachmännisch oder fachfrauisch (die älteren Semester unter uns kennen diesen Begriff noch als "fachweibisch"...) ausführen wird. Hold us on the running, please!

Tschüs ruft der Silberpfeil-Pilot

Baby-Elch

PS War neulich erstmals selbst mit meinem 124er bei der HU, die er ohne Mängel bestand. Probleme machte nur der AU-Teil, CO- und Lambda-Werte waren nicht wie vom Prüfer gewünscht, jedenfalls nicht gleichzeitig. Kennt Ihr dieses Problem? Tippt Ihr auch auf eine defekte Lambdasonde oder könnte es am abgeklemmten KLR liegen? Warm genug war der Motor in jedem Fall!

Oft ist das Problem schnell behoben.
Prüfer..😉

Danke, das ist auch meine große Hoffnung in diesem Falle.

Man kann wenn man selbst keine Ahnung hat, das Auto doch von ner anständigen Werkstatt durchschauen lassen, die 2h sollte man aufgebracht bekommen... Dann weis man, was Sache ist und kann sich n Preis einholen, von bis wo die Reise hin geht...

Und, hast du ihn gekauft? :-)

Nope
Ist mir zu viel Risiko

Welche Innenfarbe hat der Wagen?

Hätte ggf Interesse.

Soll kosten?

Standort?

Am besten war das mit dem "verharzenden Öl"...

Deine Antwort
Ähnliche Themen