9-5 im ADAC Gebrauchtwagentestheft 2007
Hallo Freunde,
habe mich über das Niedermachen der ADACler im neuen Gebrauchtwagentestheft gewundert und geärgert.Hier ein paar Auszüge aus dem Text: "Nix mit solidem Schwedenstahl - der große Saab ist seit Jahren treuer Kunde der Gelben Engel"; "Manche Marke lebt nur noch von ihrem Image - wie Saab."; "Die Kosten eines Saab 9-5 übersteigen den Klassenrahmen bei weitem, dafür lassen sich ausgewchsene Luxusliner fahren."
In der Pannenstatistik sieht man für die einzelnen Baujahre nur "rote Balken", was letztendlich als komplett mangelhaft zu deuten ist.
Ich vermute mal, dass insbesondere der besch... 3.0 Diesel hierfür verantwortlich ist, was allerdings nicht aus dem Text hervor geht. Ich persönlich kann es nicht nachvollziehen, dass die Qualität und Zuverlässigkeit auf dem Niveau von Lada und Chrysler Voyager anzusiedeln ist. Bin ich "Saab-verblendet" oder wie seht ihr das?
reiner9-3
zzt. 9-5 2,0t Vector SportCombi, 2002, 70.000 KM
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aerodance900
Ich glaube, so schlecht sind unsere SAAB´s nicht, aber eben auch nicht fehlerfrei!
AD900
Danke, das tut gut.
Warten wir ab, wie es den Technik-Highlights Marke "Hochdrehzahlkonzept" gehen wird. s. Audi, BMW und etwaige Nachfolger.
Ich sehe da etliche Pleuellagerschäden auf uns zukommen.
Gruss
nafob
Jo,
das glaube ich auch! Ich seh das ja in meinem Umfeld, wie da die Maschinen namhafter deutscher Markenhersteller verheizt werden. Damals bei meinem Audi ging ja auch die Mashcine kaputt und nicht der Turbolader. Bei SAAB war´s sonst immer mal ein Lader, der den Geist aufgibt.
Richtig spannend wirds aber bei den nächsten Dieselgenerationen! 150 PS aus 1,6 l oder ähnliche Literleistungen bei Audi, VW etc. und dann wollen wir doch mal sehen, wie lange die dann halten.
Gruß
AD900
die ersten 100tkm sollte ein Wagen ohne große Reparaturen auskommen. Unser W124 Mercedes hat bis auf einen defekten Lenkungsdämpfer für 25€ keinerlei Kosten verursacht ( außer dem üblichen Verschleiß an Bremsen), der Vorgänger ein 190 2.5 16V hat sogar 130tkm geschafft ( einzig ein Kühlmittelschlauch gerissen-kostete aber über 300€) - und die Fahrzeuge werden/wurden nicht geschont.
Mein 9000er ist bei km 160t im hohen 4 stelligen Bereich (nur Reps).
Fahr ihn gerne, aber rechnen darf man nicht anfangen.
Hallo allerseits!
muss mal wieder eine Lanze für SAAB brechen:
9000 CSE MJ 1993: Fast nix! Nur Service bis 180tkm und einmal Kupplungszylinder (aber der war teuer).
Danach:
9-5 MJ02 185PS bis 95000km: Fast nix! Nur einmal Leistunsgverlust weil Schubstange des Turbos abgefallen (der Splint war abgerostet - arrgghhhhh). Bei 95tkm wurde der dann abgeschossen und seitdem fahre ich einen 9-5 Mj05 Aero Kombi. Der ist noch in der Garantie und bekommt alle 10tkm das gute Öl... Aber eigentlcih kann einem mit den Dingern nichts passieren, wenn man die Turbos vernünftig fährt.
Die gelben Engel haben mich in meinem ganzen Autoleben noch nicht gesehen - und das war fast immer SAAB-dominiert.
Grüße
schnurzelone
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wiefelspütz
.....
Mein 9000er ist bei km 160t im hohen 4 stelligen Bereich (nur Reps).
Fahr ihn gerne, aber rechnen darf man nicht anfangen.
hallo
wobei man(n) beim 9000der ja noch um quantensprünge billiger unterwegs ist als mit einem 9_5
lg
g
Also mein Rekordhalter bisher war der Fiat Uno, der hat mich in 3 Jahren über 2000 Euro an Reparaturen gekostet, von Zylinderkopfdichtungen bis Ventilen und Fahrwerksteilen war alles dabei. Der zweite Negativrekord war der Ford, die günstigste Inspektion war die erste mit ca. 400 Euro und danach gings nur noch nach oben, wenn ich noch alles hätte bezahlen müssen was in Garantie war hätte ich das Auto zweimal bezahlt. Liegengeblieben wäre ich damit einmal fast auf 65'000 km als die Motorkontrolleuchte anging, aber damit bin ich dann mit immer weniger werdender Leistung (Lambdasonde) zur Werkstatt gefahren... Der Saab ist noch zu jung, aber bis jetzt siehts gut aus das er vom Unterhalt her das günstigste wird was ich jemals hatte, jedenfalls beim Vergleich der Kilometerleistung mit den vorherigen Autos....
Re: 9-5 im ADAC Gebrauchtwagentestheft 2007
Zitat:
Original geschrieben von reiner9-3
...
habe mich über das Niedermachen der ADACler im neuen Gebrauchtwagentestheft gewundert und geärgert.Hier ein paar Auszüge aus dem Text: "Nix mit solidem Schwedenstahl - der große Saab ist seit Jahren treuer Kunde der Gelben Engel"; "Manche Marke lebt nur noch von ihrem Image - wie Saab."; "Die Kosten eines Saab 9-5 übersteigen den Klassenrahmen bei weitem, dafür lassen sich ausgewchsene Luxusliner fahren."
...
Die von Dir beschriebenen Textpassagen standen bereits in den Heften von 2005 und 2006 drin - scheint unverändert von Jahr zu Jahr kopiert zu werden.
Ich gebe da nichts drauf, habe komplett andere Erfahrungen gemacht.
9-5 Aero Kombi, 47000km, EZ Ende 2004
Probleme (ausserplanm. Werkstattaufenthalt) bisher:
* Servopumpe (Lenkung) undicht - Getauscht (Garantie)
* Unterdruckschlauch abgerutscht - wieder draufgesteckt, mit Schelle befestigt (Garantie)
* Heckklappenentriegelung funktioniert nicht - Stecker abgerutscht, wieder draufgesteckt (Garantie)
* Navi führt nach ca. 1 Jahr keine Routenberechnung durch - Softwarefehler im Navi, Batterie für 1 Min abklemmen, geht wieder
Das wars bisher (toi toi toi)
--
Gruß ich