9-5 im ADAC Gebrauchtwagentestheft 2007
Hallo Freunde,
habe mich über das Niedermachen der ADACler im neuen Gebrauchtwagentestheft gewundert und geärgert.Hier ein paar Auszüge aus dem Text: "Nix mit solidem Schwedenstahl - der große Saab ist seit Jahren treuer Kunde der Gelben Engel"; "Manche Marke lebt nur noch von ihrem Image - wie Saab."; "Die Kosten eines Saab 9-5 übersteigen den Klassenrahmen bei weitem, dafür lassen sich ausgewchsene Luxusliner fahren."
In der Pannenstatistik sieht man für die einzelnen Baujahre nur "rote Balken", was letztendlich als komplett mangelhaft zu deuten ist.
Ich vermute mal, dass insbesondere der besch... 3.0 Diesel hierfür verantwortlich ist, was allerdings nicht aus dem Text hervor geht. Ich persönlich kann es nicht nachvollziehen, dass die Qualität und Zuverlässigkeit auf dem Niveau von Lada und Chrysler Voyager anzusiedeln ist. Bin ich "Saab-verblendet" oder wie seht ihr das?
reiner9-3
zzt. 9-5 2,0t Vector SportCombi, 2002, 70.000 KM
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HaBo-1
ich schließe mich Deiner Meinung an. Und wenn man auf diese Defekte guckt fällt mir sofort mein 3.0TID ein- könnte dieser Motor vielleicht die Statistik kaputtmachen????
hallo
naja, das wäre ja noch eine schöne variante wo man(n) sich zurücklehnen könnte, und sagen: eigentlich ist die saab benziner-welt ja in ordnung
wäre da nicht die sache mit den skandinavischen gebrauchtwagen versicherungen die seit jänner 2005 saab 9_5 modelle mit B205 und B235 und was weiss ich noch für BENZINER motoren nicht mehr versichern weil diese motore so oft motorschäden haben (stichwort: ölverkokelung wg. fehlkonstruktion der ölfalle/KWG-entlüftung)
es liegt also wohl nicht nur an den 3.0 klötern
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo
naja, das wäre ja noch eine schöne variante wo man(n) sich zurücklehnen könnte, und sagen: eigentlich ist die saab benziner-welt ja in ordnung
wäre da nicht die sache mit den skandinavischen gebrauchtwagen versicherungen die seit jänner 2005 saab 9_5 modelle mit B205 und B235 und was weiss ich noch für BENZINER motoren nicht mehr versichern weil diese motore so oft motorschäden haben (stichwort: ölverkokelung wg. fehlkonstruktion der ölfalle/KWG-entlüftung)
es liegt also wohl nicht nur an den 3.0 klötern
lg
g
Ich dachte meine Motorisierung wäre das Grauen schlechthin und dann kommt lange nichts.
so langsam aber sicher will ich glaube ich nichts mehr über Motorschäden hören. Welche 9.5 Motorisierung ist denn überhaupt empfehlenswert?
Zitat:
Original geschrieben von HaBo-1
Ich dachte meine Motorisierung wäre das Grauen schlechthin und dann kommt lange nichts.
so langsam aber sicher will ich glaube ich nichts mehr über Motorschäden hören. Welche 9.5 Motorisierung ist denn überhaupt empfehlenswert?
Nun, wenn man das realistisch sieht: Keine.
Zitat:
Original geschrieben von groundstar
Nun, wenn man das realistisch sieht: Keine.
Alte Berufskrankheit: Fällt mir der Mumm-Spot ein. Nur verkürzt.
"Habe wir eine Chance? , Nein
Abspann: Manchmal muss es eben Mumm sein"
Also trinken wir darauf, dass die ADAC-Umfrage ein wahres Bild widerspiegelt.
Ich bleibe jedenfalls beim 9.5, der 9.3 Kombi ist ne echte Krankheit, nicht nur so ein Schnupfen wie ein kleines Motorproblem. Der ist der Tod für Saab, wenn den nicht was Gutes einfällt, etwa in der Art: Wir bauern den Traum vom Fliegen, aero X. Prost
Ähnliche Themen
Hallo,
so eine rege Beteiligung hätte ich kaum erwartet - gut so!
Es heißt ja immer: die "echten" Saabs bis 1993, waren regelrechte Langläufer. Aber bedenkt, auch damals waren die Turbos sensibel (wirklich unbedenklich waren die nichtaufgeladenen Motoren). Man muss diesen Turbomotor richtig behandeln, dann hält oder hielt er auch. Da hat sich zwischen heute und damals wenig geändert, zumal Anfang der 90er die Ölwechselintervalle auch noch nicht 20 oder 30000 KM lang waren, sondern 10000 Km.
Grüße reiner9-3
Zitat:
Original geschrieben von HaBo-1
Welche 9.5 Motorisierung ist denn überhaupt empfehlenswert?
hallo
also das wort empfehlenswert würde ich dafür nicht bemühen, aber wer mit dem 1,9TDI auskommt, der hat einen etwas brummigen und mühsam wirkenden, dafür aber technisch relativ problemlosen motor im 9_5
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo
also das wort empfehlenswert würde ich dafür nicht bemühen, aber wer mit dem 1,9TDI auskommt, der hat einen etwas brummigen und mühsam wirkenden, dafür aber technisch relativ problemlosen motor im 9_5
lg
g
von wegen mühsam, der 2007er flizt wunderbar durch bis 200
Brummig stimmt, ab höherer Geschwindigkeit wäre ein sechster Gang nicht schlecht
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallo
also das wort empfehlenswert würde ich dafür nicht bemühen, aber wer mit dem 1,9TDI auskommt, der hat einen etwas brummigen und mühsam wirkenden, dafür aber technisch relativ problemlosen motor im 9_5
lg
g
also den 1,9 bin ich ca. 1500 Km gefahren, gerade vor einer Woche habe ich den wieder abgegeben. War ein 9.3II Sportcombi automatik. Der war -ich sag das hier lieber nicht so deutlich, denn in einem anderem Forum habe ich darüber einen Erfahrungsbericht geschrieben und wurde dafür von drei Usern extrem angefeindet- gewöhnungsbedürftig. Und wer einmal einen 9,5 mit 3.0 Litern gefahren ist wird das wahrscheinlich ähnlich sehen. Also diese Empfehlung solltest du nochmal überdenken.
Zitat:
Original geschrieben von reiner9-3
Hallo,
so eine rege Beteiligung hätte ich kaum erwartet - gut so!
Es heißt ja immer: die "echten" Saabs bis 1993, waren regelrechte Langläufer. Aber bedenkt, auch damals waren die Turbos sensibel (wirklich unbedenklich waren die nichtaufgeladenen Motoren). Man muss diesen Turbomotor richtig behandeln, dann hält oder hielt er auch. Da hat sich zwischen heute und damals wenig geändert, zumal Anfang der 90er die Ölwechselintervalle auch noch nicht 20 oder 30000 KM lang waren, sondern 10000 Km.Grüße reiner9-3
Meine Frau fährt meinen vorigen Wagen, einen 1997er 900 2.0 Turbo Coupe Talladega. Hat nun 130,000km runter, noch die erste Auspuffanalge, aber der Motor läuft und ist noch immer eine Wucht.
Meiner Meinung nach waren die besten Saabmotoren der 2.0 Turbo mit 185PS und der 2.3 Turbo im 9000er. Auch mein Werkstattmeister stimmt bezüglich des 2.3 zu.
Aber wie schon oft geschrieben, der 3.0 ist im Prinzip ein feines Motörchen, wenn er läuft. Da ist der 1.9 keine Alternative!
Zitat:
Original geschrieben von groundstar
Meiner Meinung nach waren die besten Saabmotoren ...der 2.3 Turbo im 9000er.
...vor allem die letzten AERO ab M96.
Auch glaube ich, dass SAAB Fahrer eher unterproportional beim ADAC vertreten sind.
Zu Recht: O-Ton ADAC Pannendienst im tiefsten Bairischen: "Joh mei, so einen habe ich ja no nie gsehen..."
Dass dann -wahrscheinlich- eine differenzierte Aussage unterbleibt (Welcher Motor wars in welcher Karrosserie ?), ist doch nur verständlich.
Ähnliches bei den Autozeitungen aus Stuttgart: Dort wurde SAAB jahrelang ignoriert oder verrissen, der 9000 als "Large Car" nach der EPA Einstufung wurde nie seinen direkten Konkurrenten Audi 100/200, BMW 5, Mercedes E und anderen gegenübergestellt; wer mit dem Massband umgehen konnte, wusste warum.
Aber Leute, die Probleme mit der DI: Soviel Platz sollte sein, dass der Karton mit der Ersatz-Kassette noch Platz im Urlaubsauto findet, Sonnenuntergänge im Funkloch finden leider meistens fern der Zivilisation statt.
nafob
Zitat:
Original geschrieben von nafob
.......
Aber Leute, die Probleme mit der DI: Soviel Platz sollte sein, .....
hallo
wenns nur die DI wäre würde ja eh kein mensch was sagen ..
lg
g
PS:
anstelle das sich die saab kunden den platz im urlaubsgepäck reservieren könnte ja saab eventuell NACH ÜBER ZEHN JAHREN ja langsam mal darüber nachdenken das problem zu lösen, oder ...?
Moin,
Die Sache mit der Pannenstatistik vom ADAC wurde schon treffend beschrieben:
Keine eigene Reparaturwagenflotte --> der ADAC kommt immer.
Die Benzinmotoren sind von der Mechanik meiner Meinung nach sehr standfest. Das gilt wohl auch für die 1.9 TID`s. Zündkasetten, Kurbelwellenthema (übrigens ein Thema für Kurzstreckenfahrzeuge) etc. sind im Grunde Defekte, die bei entsprechend frühem Eingreifen nicht zu Totalschäden führen sollten.
Auszug aus unserer BMW Flotte gefällig?
Diverse Motorschäden (Diesel) bei 4 und 6 Zylinder Maschinen im 5 stelligen km Bereich! Sowohl bei 3er als auch bei 5er. Schäden ohne Ankündigung mit sofortigem Stehenbleiben. BMW Service Fahrzeug regelts! Nix ADAC. Audi Turbo Benziner? 1. Motorschaden bei km 90.000 der nächste dann bei 143.000.
Es soll mir keiner erzählen, die könnten es besser.
Den heutigen Fahrzeugen wird auch tüchtig was abverlangt. Wer 70.000 km jährlich auf der Bahn ist, bekommt auch einiges zu sehen! Da lässt man doch gerne die Pferde der Sterne gegen die der Ringe galoppieren und dann taucht dahinter hin und wieder der Greif auf und fährt dann auch noch vorbei! Da gehts schon hoch her.
Ich glaube, so schlecht sind unsere SAAB´s nicht, aber eben auch nicht fehlerfrei!
Gruß
AD900
3.0 TID ist unschuldig
Vielleicht ist es hier schon geschrieben worden: Der 3.0 TID geht zwar gerne kaputt, aber verreckt nicht auf der Straße, sondern läßt sich stets noch zur Werkstatt fahren. Somit ist er kein Fall für den ADAC.
Im vorherigen ADAC-Heft ist der 9-5 übrigens noch wärmstens empfohlen worden.
Grüsse aus München
Re: 3.0 TID ist unschuldig
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Frischling
Vielleicht ist es hier schon geschrieben worden: Der 3.0 TID geht zwar gerne kaputt, aber verreckt nicht auf der Straße, ...
da hat man aber auch schon was anderes
gelesenRe: Re: 3.0 TID ist unschuldig
Zitat:
Original geschrieben von TIK
da hat man aber auch schon was anderes gelesen
@TIK,
man lernt nie aus - der Wagen ist wohl doch noch schlechter als sein Ruf.