9-5 2,3T läuft plötzlich unruhig HILFE!!!

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo,

ich brauche einen Rat oder einen Tipp, hier mein Kfz: Saab 9-5 2,3T Bj 2006, 160 000Km, Handschaltung.

Meine Anliegen: seit kurzem läuft der Motor "unrund", rüttelt ein wenig, nimmt das Gas nur mit kurzen Aussetzern an. Ab und zu geht die gelbe Motorsteuerung an, dann ist sie wieder aus ohne dass das Problem jedoch weg wäre.
Bei meinem ersten Gang in die Werkstatt zum Fehlerauslesen hieß es: "es gibt keine eindeutige Diagnose, es deutet aber auf ein Problem hin mit dem Luftmassenmesser". Sicher war man sich nicht.

Anfühlen tut es sich jedoch wie kleine Zündungsaussetzer, was auch auf eine (oder mehrere) verschlissenne Kerzen deutet oder sogar evtl. auf eine "nicht mehr ganz freie" Einspritzdüse.

Hatte jemand hier solche Symptome schon einmal? Kann mir hier jemand vielleicht sogar genau sagen was das Problem ist?

Besten Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@shitichfahreopel
Mich stört immer mehr, dass Saab eigentlich ziemlich Scheiße sind, und bitte versteht mich nicht falsch, ich hänge an meinem 9-5er und pflege ihn so gut es geht. Aber diese chronische Unzuverlässigkeit, die sich durch fast alle Modelle mit starkem GM-Einfluss zieht, geht mir echt auf den Geist.
Der Hersteller hatte eine Fahrzeugpalette die kleiner kaum sein konnte, und es waren keine billige Autos, und trotzdem zum Teil so ein Käse. So schade...ich bin ja immer noch der Überzeugung, dass GM die Hauptschuld zukommt, aber die kleveren Schweden hätten doch wissen müssen, dass wenn man sich mit Hunden Schlafen legt, man mit Flöhen aufwacht! Und GM waren und sind immer noch ziemliche Murkser.

Jein...
Saab war eine kleine, aber feine Automobil Schmiede. Diese Marke war ein wenig schrullig...aber individuell.
Zudem bot Saab schon Anno Ulpentulp Features an, die heute groß gefeiert werden.
Das fängt an bei den doppelten Sonnenblenden ,geht weiter beim Night Panel und hört nicht auf bei der Zähmung des Turbos.
GM hat es einfach nicht verstanden, Saab als kleinen Diamanten- ähnlich wie wie Porsche- zu verstehen.
Porsche baut auch nicht unbedingt auf Masse-sondern qualitativ hochwertige Autos.
Saab war zum Zeitpunkt des alten 900ers mit seinen turbo Versionen teurer, als manch Mercedes oder Porsche. Nur: man hat hat es nicht verstanden, die positiven Merkmale von Saab zu bewerben.
Zumindest nicht außerhalb Schwedens.
Um Kosten zu sparen, baute man den 9000er zusammen mit Fiat/Lancia/und Alfa.
Der 9000 war zu damaliger Zeit, den deutschen Autos weit voraus. Dennoch wurde in der Oberklasse damit kein oder kaum Geld verdient. Und machen wir uns nichts vor: hätte es GM nicht gegeben, wäre Saab schon nach dem 9000 weg vom Fenster gewesen. GM hat aber den Fehler gemacht und Saab kaum Handlungsspielraum gegeben. Man wollte die reingesteckten Dollars auch wieder raus haben.
Also wurden Gleichteile verwendet. Der Opel Vectra gab Teile seiner Bodengruppe und andere Dinge wanderten zu Cadillac. Ein kompletter Chevrolet hingegen wanderte zu Saab und wurde als Saab 9-7x verklingelt.
(das Subaru Teil erspare ich mir an dieser Stelle).
Gleichteile sind prinzipiell erst mal nicht schlecht. Macht ja VW mit Skoda/Audi/Seat auch nicht anders.
Was nur eben fehlte: Werbung und Niederlassungen
So blieb Saab eine Nischen Marke. Mit der konnte man freilich nicht genug Geld verdienen.
Also sparte man wo man konnte.
ICH würde ein 2002er 9-5 Modell jedem Nachfolger vorziehen.
Meiner stand und steht noch 1A im Lack. Rost? Ein bissel am Fahrzeugboden. Das Leder der Sitze war dick und überall. Keine Kunstleder Einsätze. Die Tankentrieglung in der Tür fiel auch irgendwann weg. Genau so wie die kleinen Netze in den B Säulen. Auch die Innen Entrieglung der Hecklappe (Kombi) war irgendwann verschwunden. Somit wahrscheinlich noch hunderte andere kleine Dinge.
Es folgten zwei halbherzige Facelifts-aber keine wirkliche Weiterentwicklung.
Das Desaster war dann für Saab der 3.0 Diesel Motor. Dieser war nicht wirklich Vollgasfest und stammte von Isuzu. Der kostete dem ewig klammen Saab Verein nochmals einige Millionen. Die ganzen Kisten wurden aufgekauft. Naja ...fast alle.
Erschwerend kam für Saab hinzu, das GM den Cadillac BLS von Saab entwickeln und bauen lies.
Nur: Cadillac und Europa- das war noch weniger ein Erfolg als Saab und Europa.
Mit Cadillac verbindet man hier große Autos mit V8 Motor...und nicht einen Saab 9-3 Ableger.
Nach insgesamt bissel was über (weltweit verkauften) 7000 Autos war dann Schluss mit lustig. Und somit auch weitere 140 Millionen US Dollar Entwicklungskosten im Minus... die natürlich auf Saab gebucht wurden.
Später wurde dann Saab an Victor Muller & Spyker verschachert.
Grundsätzlich ist festzuhalten: Saab hat immer gute Autos gebaut.
Der letzte 9-5 fährt ja immer noch als Opel Insignia.
Aber auch die alten 9-5 sind gute Autos. Mit ein bissel Pflege hat man die ewig.
Sooo viele Baustellen gibt es bei den 9-5ern eigentlich nicht.
Die Zündkassetten sind nichts anderes als Zündspulen. Die gehen bei anderen Herstellern auch kaputt.
Drosselklappen gehe ebenfalls auch woanders kaputt.
Sind aber alles keine Teile, die ein Vermögen kosten.
Die Achillesferse beim 9-5 T ist und bleibt der Motor selbst-bzw. das Ölsieb da drin und der Rost in den Radläufen und der Hinterachse.
Alles andere lässt sich relativ günstig beheben. Fahrwerk ist wie gesagt: Opel Vectra. Das ist sehr günstig (weil Massenprodukt) zu bekommen.

Was mir aber nicht einleuchtet: warum lässt du deine Zündkassette wechseln?
Warum machst du das nicht selber?
Sind nur 4 Schrauben und ein Stecker. Dauert 5 Minuten.

Zitat:

@Leon596

Sorry wenn ich kurz einhake, aber der obligatorische Riss im Gehäuse, sehr oft immer an der gleichen Stelle, gehört doch schon fast zur obligatorischen Standartausstattung der SEM-Kassetten?
Aber wie soll der Funke da woanders hingehen? Die Zündkassetten sind doch innen komplett vergossen.

dennoch kann der Funke außen an der Kerze vorbei machen und dann auf die Masse der Kerze schlagen.
Die Zündkassette dient auch zur Überprüfung des Klopfens (Benzinqualität) des Motors und liefert die entsprechenden Daten zum Steuergerät.
Deswegen soll /kann/ darf man auch keine rote Kassette in den 9-5 verbauen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@Saab Frank schrieb am 6. Januar 2020 um 09:10:13 Uhr:


wie schon geschrieben: Kerzen und Zündkassette wären die ersten Dinge wonach ich gucken würde.
Die Zündkassetten bekommen gern Risse. Dann geht der Funken sonstwohin.

Sorry wenn ich kurz einhake, aber der obligatorische Riss im Gehäuse, sehr oft immer an der gleichen Stelle, gehört doch schon fast zur obligatorischen Standartausstattung der SEM-Kassetten?

Aber wie soll der Funke da woanders hingehen? Die Zündkassetten sind doch innen komplett vergossen.

Zitat:

@shitichfahreopel schrieb am 26. Januar 2020 um 23:12:40 Uhr:


Möglicherweise habe ich auch wieder Ruhe für die kommenden 25.000KM, das würde mir ja schon reichen (meine Ansprüche sind doch echt bescheiden oder?)

Es ist ein 13 Jahre altes Auto.
ALLES kann passieren. Man weiß es halt nicht 😉

Zitat:

@shitichfahreopel
Mich stört immer mehr, dass Saab eigentlich ziemlich Scheiße sind, und bitte versteht mich nicht falsch, ich hänge an meinem 9-5er und pflege ihn so gut es geht. Aber diese chronische Unzuverlässigkeit, die sich durch fast alle Modelle mit starkem GM-Einfluss zieht, geht mir echt auf den Geist.
Der Hersteller hatte eine Fahrzeugpalette die kleiner kaum sein konnte, und es waren keine billige Autos, und trotzdem zum Teil so ein Käse. So schade...ich bin ja immer noch der Überzeugung, dass GM die Hauptschuld zukommt, aber die kleveren Schweden hätten doch wissen müssen, dass wenn man sich mit Hunden Schlafen legt, man mit Flöhen aufwacht! Und GM waren und sind immer noch ziemliche Murkser.

Jein...
Saab war eine kleine, aber feine Automobil Schmiede. Diese Marke war ein wenig schrullig...aber individuell.
Zudem bot Saab schon Anno Ulpentulp Features an, die heute groß gefeiert werden.
Das fängt an bei den doppelten Sonnenblenden ,geht weiter beim Night Panel und hört nicht auf bei der Zähmung des Turbos.
GM hat es einfach nicht verstanden, Saab als kleinen Diamanten- ähnlich wie wie Porsche- zu verstehen.
Porsche baut auch nicht unbedingt auf Masse-sondern qualitativ hochwertige Autos.
Saab war zum Zeitpunkt des alten 900ers mit seinen turbo Versionen teurer, als manch Mercedes oder Porsche. Nur: man hat hat es nicht verstanden, die positiven Merkmale von Saab zu bewerben.
Zumindest nicht außerhalb Schwedens.
Um Kosten zu sparen, baute man den 9000er zusammen mit Fiat/Lancia/und Alfa.
Der 9000 war zu damaliger Zeit, den deutschen Autos weit voraus. Dennoch wurde in der Oberklasse damit kein oder kaum Geld verdient. Und machen wir uns nichts vor: hätte es GM nicht gegeben, wäre Saab schon nach dem 9000 weg vom Fenster gewesen. GM hat aber den Fehler gemacht und Saab kaum Handlungsspielraum gegeben. Man wollte die reingesteckten Dollars auch wieder raus haben.
Also wurden Gleichteile verwendet. Der Opel Vectra gab Teile seiner Bodengruppe und andere Dinge wanderten zu Cadillac. Ein kompletter Chevrolet hingegen wanderte zu Saab und wurde als Saab 9-7x verklingelt.
(das Subaru Teil erspare ich mir an dieser Stelle).
Gleichteile sind prinzipiell erst mal nicht schlecht. Macht ja VW mit Skoda/Audi/Seat auch nicht anders.
Was nur eben fehlte: Werbung und Niederlassungen
So blieb Saab eine Nischen Marke. Mit der konnte man freilich nicht genug Geld verdienen.
Also sparte man wo man konnte.
ICH würde ein 2002er 9-5 Modell jedem Nachfolger vorziehen.
Meiner stand und steht noch 1A im Lack. Rost? Ein bissel am Fahrzeugboden. Das Leder der Sitze war dick und überall. Keine Kunstleder Einsätze. Die Tankentrieglung in der Tür fiel auch irgendwann weg. Genau so wie die kleinen Netze in den B Säulen. Auch die Innen Entrieglung der Hecklappe (Kombi) war irgendwann verschwunden. Somit wahrscheinlich noch hunderte andere kleine Dinge.
Es folgten zwei halbherzige Facelifts-aber keine wirkliche Weiterentwicklung.
Das Desaster war dann für Saab der 3.0 Diesel Motor. Dieser war nicht wirklich Vollgasfest und stammte von Isuzu. Der kostete dem ewig klammen Saab Verein nochmals einige Millionen. Die ganzen Kisten wurden aufgekauft. Naja ...fast alle.
Erschwerend kam für Saab hinzu, das GM den Cadillac BLS von Saab entwickeln und bauen lies.
Nur: Cadillac und Europa- das war noch weniger ein Erfolg als Saab und Europa.
Mit Cadillac verbindet man hier große Autos mit V8 Motor...und nicht einen Saab 9-3 Ableger.
Nach insgesamt bissel was über (weltweit verkauften) 7000 Autos war dann Schluss mit lustig. Und somit auch weitere 140 Millionen US Dollar Entwicklungskosten im Minus... die natürlich auf Saab gebucht wurden.
Später wurde dann Saab an Victor Muller & Spyker verschachert.
Grundsätzlich ist festzuhalten: Saab hat immer gute Autos gebaut.
Der letzte 9-5 fährt ja immer noch als Opel Insignia.
Aber auch die alten 9-5 sind gute Autos. Mit ein bissel Pflege hat man die ewig.
Sooo viele Baustellen gibt es bei den 9-5ern eigentlich nicht.
Die Zündkassetten sind nichts anderes als Zündspulen. Die gehen bei anderen Herstellern auch kaputt.
Drosselklappen gehe ebenfalls auch woanders kaputt.
Sind aber alles keine Teile, die ein Vermögen kosten.
Die Achillesferse beim 9-5 T ist und bleibt der Motor selbst-bzw. das Ölsieb da drin und der Rost in den Radläufen und der Hinterachse.
Alles andere lässt sich relativ günstig beheben. Fahrwerk ist wie gesagt: Opel Vectra. Das ist sehr günstig (weil Massenprodukt) zu bekommen.

Was mir aber nicht einleuchtet: warum lässt du deine Zündkassette wechseln?
Warum machst du das nicht selber?
Sind nur 4 Schrauben und ein Stecker. Dauert 5 Minuten.

Zitat:

@Leon596

Sorry wenn ich kurz einhake, aber der obligatorische Riss im Gehäuse, sehr oft immer an der gleichen Stelle, gehört doch schon fast zur obligatorischen Standartausstattung der SEM-Kassetten?
Aber wie soll der Funke da woanders hingehen? Die Zündkassetten sind doch innen komplett vergossen.

dennoch kann der Funke außen an der Kerze vorbei machen und dann auf die Masse der Kerze schlagen.
Die Zündkassette dient auch zur Überprüfung des Klopfens (Benzinqualität) des Motors und liefert die entsprechenden Daten zum Steuergerät.
Deswegen soll /kann/ darf man auch keine rote Kassette in den 9-5 verbauen.

Stimme zu. Auch nur die Kerzen von NGK.

Hallo, bis auf den 95 Ng bin ich jedes Saab Modell gefahren. In der Regel zwischen 300000km und 4200000 km.
Hatte nie grosse Probleme weder mit der Elektrik noch mit Turbos (immer Aero Modelle bis auf 93 2.2 TID)
Ich würde immer einen älteren gepflegten Saab kaufen als Modelle aus dem VAG Konzern.
Aber eben es wird nur das schlechte geschrieben und das Gute, problemlose als normal angesehen.
Was ist den eine defekte DI Box die bei mir mit 1300000 km selber ersetzt wurde aber die Automatik mit über 250000km oder der Motor mit Hirsch Tunung noch tadelos arbeitet??

Viele Grüsse

Ähnliche Themen

@Saab Frank
Schön geschrieben! 🙂
In Schweden wurde auch noch ein kleiner Lancia unter dem Saab-Label verhökert...nicht nur der Subaru Impreza.
Lief dann unter Saab 300, oder so ähnlich. 🙂
Und dann gab es noch den Saab 006, ein Kinder-Spielzeug mit Rasenmähermotor. 😁
......
Fakt ist, ohne GM wäre die Marke SAAB schon in den 90er Jahren verschwunden oder chinesisch geworden.
Und ohne GM hätte es so Fehltritte wie den 9-7X und den 3.0TiD im 9-5 nicht gegeben.
...
Zum schrauben ist der 9000er das beste Modell gewesen.

Man könnte ein Buch über Saab schreiben.
Wäre wohl fast wie ein Krimi.
Ja den Lancia Saab kenne ich. Hab mir den in Trollhättan angesehen.
Für mich kein echter Saab. Man hatte sich noch nicht mal die Mühe gemacht, den irgenwie nach Saab aussehen zu lassen. Selbst die Embleme waren von Lancia. Lediglich auf der Heckklappe stand ein kleines Schildchen : Saab-Lancia 600. Ich glaub, Saab hatte damals nur bissel was an der Heizung des Lancias gewerkelt, weil die armen Skandinavier sonst wohl erfroren wären.

Eine Frage noch zu meiner Zündkassette: mit wie viel Newton-Meter ziehe ich die Schrauben denn an? Weiß das jemand?

So, die Zündkassette + 4 neue Kerzen sind montiert. Meine Frage zum Drehmoment der Schrauben hat sich erübrigt, es scheint hier keine sog. A-Verschraubung zu sein, also fest ist fest.

Welch Freude wieder eine Verbrennung in allen 4 Zylindern zu haben und einen ruhigen Motor zu genießen.
Und nun auf zur nächsten Baustelle: meine Einparkhilfe HI funktioniert nicht mehr bzw. nur im Sommer bei trockenen 30°C.

Hat da einer von euch Erfahrungen? Einfach Sensoren austauschen?

So blöd wie es klingt: Zündung an , (Motor aus) Rückwärtsgang einlegen und mit dem Ohr an den Sensoren horchen.
Die die tickern, sind in Ordnung.
Defekten Sensor austauschen. Die vom BMW passen.
Aufpassen, ob runder oder ovaler Sensor

Hallo

Schön dass so viel deutsche Tecknik in einem Saab verbaut ist. Mein Vetter sagt immer: wie
geht es deinem Deutschen in Schweden gebauten Saab....
Nicht alles was Probleme macht ist in nicht aus Deutschland.....

Viele Grüsse

Zitat:

@swiss93TDI schrieb am 29. Januar 2020 um 11:30:33 Uhr:


Hallo

Schön dass so viel deutsche Tecknik in einem Saab verbaut ist. Mein Vetter sagt immer: wie
geht es deinem Deutschen in Schweden gebauten Saab....
Nicht alles was Probleme macht ist in nicht aus Deutschland.....

Viele Grüsse

Deutsche Technik hin oder her, interessant finde ich, dass bei aller durchschnittlichen Technik die Saab verbaut hat, der V6 2,8T als einer der besten am Markt gilt (oder galt).
Wenn man dann bedenkt wie schludrig mit dem Karrosseriebau umgegangen wurde, damit meine ich komplett unregelmäßige Spaltmaße, Fugen zwischen Türen und Kotflügel die gar nicht mehr aufeinander passen (ja , so an meinem Notar-/Anwaltsauto 9-5 anno 2006), und meine 2 Vorgänger ausschließlich SAAB Werkstätte besucht haben, super pünktlich das super teure Schell 0W30 haben einfüllen und die Checkhefte pedantisch haben abstempeln lassen; dann kommen mir echte Bedenken.

Aber nun gut, möglicherweise ist es so wie mein Schwager einst sagte: "du bist nicht der typische deutsche Autofahrer, du betrachtest die Schwächen deines Autos objektiv". Möglicherweise hat er recht, die Benzler sprechen nicht darüber wie oft sie Reaparaturen vornehmen müssen, oder die BMWler, Audiler usw 🙄

Mein 9-5 B.j.2002 in 8.5 Jahren hat eine Zündkassette eine Lima und Turbolader bekommen.
Fahrwerk habe ich auch getauscht aber war mein Wunsch .
Sonst nur Öl und Bremse.
Laufleistung beim verkauf
256 tkm davon ca.180tkm
mit Autogas.
Ich kann mich nicht beklagen.

Zitat swiss93TDI "Hallo, bis auf den 95 Ng bin ich jedes Saab Modell gefahren. In der Regel zwischen 300000km und 4200000 km.
Hatte nie grosse Probleme weder mit der Elektrik noch mit Turbos (immer Aero Modelle bis auf 93 2.2 TID)"

...dann hattest wohl keinen 9000 CS 2.3 TurboS, oder gerade Glück damit. Die Elektrik und Elektronik war, selbst in der SAAB-Kette anerkannt, eine Katastrophe, weil Kabelbäume "Made in Italy" waren. Es ist lange vor den Amis losgegangen...

Frankie, was soll das lange Gelaber? Sieht etwa so aus wie wenn beim Stammtisch die Clubberer den 1.FCN loben.

Hallo Freunde,

hier ein kleines Update zu meinem 9-5er.
Ich bin inzwischen 2-3000 KM mit der neuen Zündkassette gefahren, alles Bestens -zugegeben, das Gegenteil wäre ja auch sehr erschreckend-, kein Ruckeln, alles butterweich.

Meine 2. Befürchtung hat sich auch in Luft aufgelöst, ich habe TÜV ohne jegliche Beanstandung bekommen, obwohl ich aufgrund der nicht ganz frisch ausschauenden tragenden Teile unter dem Fahrzeug (der Rost ist da schon...nicht zu übersehen) schlimmeres befürchtet hatte. Ich bin da echt sehr zufrieden.

Jetzt muss ich nur noch meine Dachantenne, und somit den ganzen Rotz-Dachhimmel abmontieren, wechseln, da mir ein Marder, die beim 9-5er aus Gummi bestehende Haifischflosse abgefressen und mir als Dankeschön aufs Dach gekackt hat! Überhaupt keine Erziehung genossen dieses Vieh. Aber zumindest traut er sich nicht mehr in den Motorraum, wo er auch so ziemlich jeden Schlauch/Kabelbaum zerstört hat; mein Marder Abwehrsystem mit Elektroplättchen ist da sehr wirksam (Rinderpark-Prinzip). Habe einiges gezahlt dafür, aber es klappt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen