9-3 2.2 dti 85 KW nur selten Leistung
Der Saab ist v.a. in den unteren Drehzahlen so langsam, das man Angst hat eine Kreuzung zu überqueren, manchmal braucht man dafür 2 Sekunden und manchmal 10, nur weiss ich dies nie im vornehinein :-(
Dann (leider ganz selten) bekommt der Saab einen mächtigen Leistungsschub der dann in einem stottern endet.
Ich hatte mal einen P0400 Fehler mit aufleuchten der check engine, welcher bedueten soll:
Magnetventil Abgasumwälzung hat ein elektrischer Defekt, offen/kurzgeschlossen gegen Masse bzw. EGR-Kreis Kurzschluss gegen Masse/Unterbrechung, bzw. Stift Nr. 97 macht kurzen. Bis ich beim Saab Dealer einen Termin bekommen habe, war der Fehler nicht mehr im Fehlerspeicher und auch check engine ist seitdem nicht mehr aufgetaucht.
Was bereits gewechselt wurde:
* LMM (hat jetzt höhere Endgeschwindigkeit)
* Lufftilter
* Kraftstoffilter
* Sichtprüfung Unterdruckleitungen
Was kann man noch tun ohne auf Verdacht teure Teile zu tauschen? Hat jemand eine ähnliche Erfahrung gemacht mit diese nichtleistung oder ab-und zu volle Leistung?
27 Antworten
Grüß dich Hoeven!
Mit dem Reinigungsversuch mit Bremsenreiniger (stark entfettend, evtl. Trichloraethan) könntest du die Lage vielleicht noch verschlimmbessert haben, weil sich jetzt auch die werksseitige Erstschmierung verabschiedet hat.
Beim Einsprühen das Sprühröhrchen tief rein, kurz sprühen und das ausgebaute Magnetventil kurz auf den Kopf stellen.
Ist zwar alles Theorie, weil ich das Innenleben nicht genau kenne, aber ich denke, so verteilt sich das Öl besser.
Regelstange Ladedruckregelventil
zwar schon länger her, aber hier noch meine antwort:
seit ich die Regelstange vom Ladedruckregelventil so kurz wie möglich eingestellt habe, habe ich wieder normalen Leistung.
ich werde trotzdem in 3 Wochen meinen 115-ps chippen lassen, habe die adresse hier im forum gefunden: www.chip4power.de
berichte mal danach wie dies so läuft
schöne Grüße
Cornelis
Re: Regelstange Ladedruckregelventil
Zitat:
Original geschrieben von hoeven
zwar schon länger her, aber hier noch meine antwort:
seit ich die Regelstange vom Ladedruckregelventil so kurz wie möglich eingestellt habe, habe ich wieder normalen Leistung.
ich werde trotzdem in 3 Wochen meinen 115-ps chippen lassen, habe die adresse hier im forum gefunden: www.chip4power.de
berichte mal danach wie dies so läuftschöne Grüße
Cornelis
Wo findet man diese Stange? Ich habe einen 125 PS tid und kenne nur eine Unterdruckdose mit Steuerstange direkt am Lader, nehme aber an, dass diese für die Verstellung des Schaufelwinkels ist -> da dreht man wohl besser nicht rum.
Kann man den Ladedruck durch verstellen der Stange erhöhen oder bläßt dann das Regelventil nur mehr ab?
Markus
Ähnliche Themen
Es ist die Unterdruckdose mit Steuerstange direkt am Lader.
Bei 115 ps tid kann man diese leicht verkürzen, einfach beim lader aushängen, dann gegenschraube von stange lösen (sicherungsclip) und ein paar drehungen kürzer machen und wieder einhängen.
Ich habe sie halt komplett verkürzt, werde aber mal nächste woche bei meinem saab schmied Laderdruck messen lassen.
schöne Grüße
Cornelis
Hmm.
Ist das die Lösung oder eher eine unkontrollierte Umgehung des Problems? Im WIS gibt es eine beschriebene Einstellprozedur für die Regelstange (Wegeinstellung). Einspritzanlage und Ladedruck müssen im Verhältnis sein. Du hast mit deiner Einstellung wahrscheinlich die Regelung umgangen.
Ich suche dir nachher mal die Werte/Schritte raus. Du solltest heute Abend eine PN von mir haben.
Du wirst doch nicht ernsthaft einen Motor mit 200.000 km chippen wollen? Kommt nicht wirklich gut. Meine Meinung und auch von renomierten Tunern.
Die Lager (Kurbelwelle/Pleuel) haben sich auf die Leistungscharakteristik eingelaufen. Mehr Leistung bedeutet eine andere Laufcharakteristik -> andere Druckverteilung über Grad Kurbelwinkel. Daraus folgt in Regel nach einer nicht zu hohen Leistung schlimmstenfalls ein Motorschaden. Wäre doch Schade drum.
So ein Mehrschichtlager vermag das gar nicht gut bei dieser Laufleistung/Verschleiss.
/edit Du hast eine PN /edit
Grüsse vom Spielverderber
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von hoeven
Es ist die Unterdruckdose mit Steuerstange direkt am Lader.
Bei 115 ps tid kann man diese leicht verkürzen, einfach beim lader aushängen, dann gegenschraube von stange lösen (sicherungsclip) und ein paar drehungen kürzer machen und wieder einhängen.
Ich habe sie halt komplett verkürzt, werde aber mal nächste woche bei meinem saab schmied Laderdruck messen lassen.schöne Grüße
Cornelis
Beim 125PS tid regelt diese Unterdruckdose/Stange aber doch den Winkle der Laderschaufeln, oder sehe ich das falsch?
Wird dadurch der Ladedruck verändert?
Kann man den Ladedruck durch anbringen eines Messstutzen irgendwo messen, wenn ja wo am Besten?
Fragen über Fragen .......
Markus
Ich weiss nur beim 115 ps das diese stange regelt wann das überdruckventil vom lader aufmacht. da hat es nichts mit den winkel der laderschaufeln zu tun.
Ich habe den Druck mit Tech2 checken lassen, dies war OK. Allerdings kam ich nach dem softwaretuning ab 175 km/h in den Notlauf (check engine) habe daruafhin wieder die stange verlängert und dieses problem ist weg.
Cornelis
Zitat:
Original geschrieben von hoeven
Ich weiss nur beim 115 ps das diese stange regelt wann das überdruckventil vom lader aufmacht. da hat es nichts mit den winkel der laderschaufeln zu tun.
Ich habe den Druck mit Tech2 checken lassen, dies war OK. Allerdings kam ich nach dem softwaretuning ab 175 km/h in den Notlauf (check engine) habe daruafhin wieder die stange verlängert und dieses problem ist weg.
Cornelis
Und was lernen wir?
Holländer haben andere Maß-Einheiten.😁
De Slang van Jongens is 18cm...europäisch gemeten en gemeddeld...
Ek komm met deeze Maat niet torrecht...😁
für madmax:
hier ist die anleitung für die regelstange:
http://www.genuinesaab.com/.../...djust%20Basic%20Boost%20Pressure.pdf
grüße
Cornelis
Die Regelstange regelt keine Laderschaufeln. Die Laderschaufeln (Kompressorrad) im Turbolader haben eine statische Form. Der 115 PS hatte doch auch gar keine variable Geometrie (VNT Turbo). D.h. hier wird nur der serienmässige Ladedruck von 0.9 bar kontrolliert.
Hier noch ein Link zur Erklärung des Wastegate-Ventils (Abschnitt Wastegate):
http://www.turbobygarrett.com/.../turbo_tech101.html
@madmax
In 2001 kam erst der VNT Lader (Garrett) ab Chassi Nr. 10220001.
Der 125 PS 2.2 tid hat 1.0 bar Ladedruck und den VNT Lader. Ebenso die VP44 PSG 16 Einspritzpumpe mit integrierter Elektronik.
Ich kann mich nach wie vor nicht des Eindrucks verwehren, dass hier das eigentliche Problem umgangen wird. Die Beschleunigungswerte sprechen hier eine deutliche Sprache. Mit Tuning wird gerade einmal normales Serienniveau erreicht.
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Die Regelstange regelt keine Laderschaufeln. Die Laderschaufeln (Kompressorrad) im Turbolader haben eine statische Form. Der 115 PS hatte doch auch gar keine variable Geometrie (VNT Turbo). D.h. hier wird nur der serienmässige Ladedruck von 0.9 bar kontrolliert.
Hier noch ein Link zur Erklärung des Wastegate-Ventils (Abschnitt Wastegate):
http://www.turbobygarrett.com/.../turbo_tech101.html@madmax
In 2001 kam erst der VNT Lader (Garrett) ab Chassi Nr. 10220001.
Der 125 PS 2.2 tid hat 1.0 bar Ladedruck und den VNT Lader. Ebenso die VP44 PSG 16 Einspritzpumpe mit integrierter Elektronik.Ich kann mich nach wie vor nicht des Eindrucks verwehren, dass hier das eigentliche Problem umgangen wird. Die Beschleunigungswerte sprechen hier eine deutliche Sprache. Mit Tuning wird gerade einmal normales Serienniveau erreicht.
Gruss
Oliver
Danke für die Erläuterung aber ich bezog mich mit meinen Fragen eher auf den von mir gefahrenen 125PS mit dem VTG-Lader. Gut, nun weiss ich, dass die Stange an der Unterdruckdose den Ladedruck regelt. Warum heisst der VTG-Lader aber so, wenn - wei Du sagst - die Geometrie der Schaufeln statisch ist?
Markus
OK. Ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt. Neuer Versuch:
2.2 TiD 115 PS
Unterdruckdose steuert Wastegate-Ventil an. Keine variable Geometrie - klassischer Turbolader.
2.2 TiD 125 PS
Die Schaufeln des Kompressorrades sind statisch (Guss). Aber rundherum sind verstellbare (Leit-)Schaufeln angebracht, die durch die Unterdruckdose verstellt werden. Korrekt heisst diese Bauweise: VATN
VATN = Variable area turbine nozzle
Hiermit wird der sog. A/R Wert verändert.
A = Area
R = Radius
(A/R = constant bei einem normalen Turbolader)
Beim VATN wird durch die Stellung der Leitschaufeln die Gasgeschwindigkeit variiert. Hiermit wird ein schnellerer Druckaufbau/response über die Zeit erreicht. Faktisch ist ein VATN ein Zwitter aus einem "kleinen" und "grossen" Turbolader. Sprich der Turbolader deckt einen grösseren Drehzahlbereich des Motors ab (früh verwertbarer Volumenstrom/Druck und bis zu hohen Drehzahlen verwertbarer Volumenstrom/Druck).
Gruss
Oliver
Kleiner Buchtipp: Maximum Boost von Corky Bell