9-3 1.8i

Saab 9-3 YS3F

Habe heute Nachmittag spontan mal bei Hirsch Ruckstuhl (besserer Service als Hirsch SG 😠 ) vorbeigeschaut, um mir mal den 9-3 SS mit Saugmotor anzuschauen.

Und was soll ich sagen?! Ich war überaus angetan vom Fahrzeug, dem Motor und dem Kundenservice! 😉

Die Maschine arbeitet sehr, sehr leise, und der Wagen hat eine wunderbar "geschmeidige" Kupplung. Aber auch das Getriebe lässt keine Wünsche offen in Sachen Schaltkomfort. 🙂

Nun denn, im Web ist leider wenig über diese Variante zu finden. So würde es mich doch interessieren, ob vielleicht ein anderer User bereits Erfahrungen mit diesem Fahrzeug gesammelt hat.

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der_ist_ok


Ein zuverlässiger, kräftiger Sauger, wie der ehemalige 2.3l mit 150 PS und auch mehr, dass täte mich auch interessieren.

Mal einfach ein Saab -Motor, der ohne viel Werkstatt -Hätscheln und ohne Turbo -Lader Austausch, ganz locker, seine 300.000 km Laufleistung und mehr erreicht - das wärs! Das täte zur Abwechslung richtig gut.
🙂

.

Tipp vom Profi...

9000er 2.0i kaufen, restaurieren, Motor und Getriebe überholen!

Anschliessend 300.000km fahren.🙂

Karre kaufen ist kein Akt. Für 1000 Euro schon zu bekommen.

Fertig machen kostet Asche!

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Tipp vom Profi...
9000er 2.0i kaufen, restaurieren, Motor und Getriebe überholen!
Anschliessend 300.000km fahren.🙂

Wieso 2.0i?

Den 2.3l -"Sauger" gibt es meines Wissens im 9000, im 900II und im 9-3I (nur MY 1998).
Als "Schalter" sicherlich DER Geheimtipp in puncto Zuverlässigkeit, niedriger Werkstatt -Kosten und hoher Laufleistung (neben dem 2.0l -"Sauger"😉. Und immerhin mit 16V! Hat ja auch nicht jede Marke!
🙂

.

Zitat:

Original geschrieben von der_ist_ok


Wieso 2.0i?

Den 2.3l -"Sauger" gibt es meines Wissens im 9000, im 900II und im 9-3I (nur MY 1998).
Als "Schalter" sicherlich DER Geheimtipp in puncto Zuverlässigkeit, niedriger Werkstatt -Kosten und hoher Laufleistung (neben dem 2.0l -"Sauger"😉. Und immerhin mit 16V! Hat ja auch nicht jede Marke!
🙂

Der 2.0i hat keine Ausgleichswellen. Also etliche Bauteile gespart, welche kaputt gehen könnten!🙂

@J.E.Fis

Als ich auf der Saab.de Seite "damals" die Werte des 1.8i mit meinem 1.8t verglich, hab ich mir schon gedacht, daß der eine Alternative gewesen wäre; aber den gab es noch nicht, als ich mir mein Auto geholt habe.

Seit ich Step1 kenne, sehe ich das nicht mehr so.

Wenn Du also eines Tages mehr Durchzug haben möchtest, weil Paßstraßen fahren ab und zu eben doch ganz nett ist, befindest Du dich mit dem 1.8i meiner Meinung nach in einer echten Sackgasse.

Wie sich die Motoren im 93 Sport auf Dauer mit der Haltbarkeit in Szene setzen, bleibt ja noch abzuwarten. Meiner läuft seit knappen 48.000km ( davon ca. 17500km mit Step1 ) sehr gut.

Das Drehzahlniveau im 1.8t ist niedrig ( ca. 2000 Umdrehungen bei 100 km/h, ca. 4000 Umdrehungen bei 200 km/h ). Das sollte eigentlich dazu beitragen, daß sich der Verschleiß in Grenzen hält.

Hast Du da Vergleichswerte für den 1.8i, z.B. Drehzahl bei 100 km/h? Dann sehen wir ja, ob man die Elastizitätswerte vergleichen kann.

Kann Dir leider keine eigenen Erfahrungen mit dem 1.8i bieten.

Gruss, Christoph

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Der 2.0i hat keine Ausgleichswellen. Also etliche Bauteile gespart, welche kaputt gehen könnten!🙂

Und ich Unwissender dachte immer, der bekanntermassen samtweiche Lauf des Saab 2 Liter 16V - Motors käme von den beiden Ausgleichswellen.

Sorry, aber das der 2.0l 16V - Motor keine Ausgleichswellen hat, kann ich fast nicht glauben... 🙂

.

Hallo,

ist der 1.8i nicht ein richtiger 1.8 Liter Motor?

Der 1.8t hat ja 2 Liter, und Ausgleichswellen.

--- EDIT
Aber den meinte der Kater wohl nicht ( hab ich wieder zu langsam gelesen, und zu schnell geschrieben )
--- EDIT

Zitat:

Original geschrieben von cpreissner


Das Drehzahlniveau im 1.8t ist niedrig ( ca. 2000 Umdrehungen bei 100 km/h, ca. 4000 Umdrehungen bei 200 km/h ). Das sollte eigentlich dazu beitragen, daß sich der Verschleiß in Grenzen hält.

Hast Du da Vergleichswerte für den 1.8i, z.B. Drehzahl bei 100 km/h? Dann sehen wir ja, ob man die Elastizitätswerte vergleichen kann.

Es wäre tatsächlich interessant, das Drehzahlniveau zu vergleichen - ich hasse nämlich hohe Drehzahlen.

Im übrigen denke ich nicht, dass der 1.8i langsamer ist als mein 900 S und mehr verbrauchen wird er wohl auch nicht.

Im übrigen haben wir in der Familie nur beste Erfahrungen mit kleinen Motoren in grösseren Fahrzeugen gemacht (zahlreiche und lange Autobahnfahrten in der Schweiz sind das Haupteinsatzgebiet).

VW Passat 1.8 GL (90 ps)

Audi A4 Avant (125 ps) - 80 Tkm in 2 Jahren gelaufen!!!

BMW 318i Touring (118 ps)

Verbrauch und Unterhalt waren bei den Fahrzeug immer sehr günstig, und niemand hatte irgendwas vermisst.

Und einen Diesel ohne RPF würde ich mir wohl auch nicht kaufen - schlichtweg ein ökologischer Unsinn.

Zitat:

Original geschrieben von cpreissner


ist der 1.8i nicht ein richtiger 1.8 Liter Motor?

Korrekt.

Zitat:

Original geschrieben von J.E.Fis


Dafür kann man mit diesem Fahrzeug allem Anschein nach sehr spritsparend und damit umweltschonend unterwegs sein, was mir wiederum sehr gefällt! Dazu brauch ich keine Aero!!!

EDIT:

Habe eben nachgeschaut! Hier die Werte für den Zwischenspurt 80 - 120 km/h:

1.8i: 15.5 Sek.

1.8t: 15 Sek.

Boahhh, der Turbo ist eine halbe Sekunde (!) schneller!!!

hmm, ich kann mich dem kater nur anschließen, glaub ned, daß du damit echt glücklich wirst. turbo is turbo, und wenn saab, dann bitte nicht ohne, sonst kannste gleich das saab-zeichen abkratzen 🙂

und ob des bissle, was der sparsamer ist, den fehlenden spaß aufhebt, ich weiß ned..

und äh, meiner klötert zwar ned, aber dafür (wenn er fertig ist) :
80 - 120 km/h: 8,1 sec
60 - 100 km/h: 5,5 sec

äh, wie war das mit dem apfel, 93tid? ich hab übrigens nen kleinen flameboy hinten drauf, hast den apfel auch vorne irgendwo? 😉

Hallo J.E.Fis,

ich hab mich halb totgelacht bei den Reaktionen...
Hatte mich hier auch schon für den 1.8i interessiert, und ähnliche Reaktionen geerntet.
Nun habe ich selber einen turbo (gibt ja fast nix anderes mehr) und bin sehr zufrieden damit. Power macht definitiv Spaß, WAS ABER NICHT HEISSEN MUSS, DASS EIN 1.8i EINEM DAS LEBEN VERSAUT.
Wenn Du ehrlich mit Dir bist und Du definitiv weisst, dass er Dir reicht und auch reichen wird - warum nicht ! Schliesslich muss man das Saab-fahren nicht (nur) über die motorische Seite definieren.

Gruß aus Freiburg
Griffin

Hallo firestarter.

Der Apfel bleibt hinten. Wenn du nicht das Tanken übst und in Formel1 Tempo hinbekommst hast du sonst keine Chance. 😁

Spass beiseite. Auf der Autobahn wunder ich mich wie oft die fetten Schlitten vorbeizischen und dies irgendwann wieder tun - nach dem sie getankt haben. Da ich lange Strecken fahre bin ich mit dem Diesel gut bedient. Auch bei flotter Fahrt (Reisegeschwindigkeit 180) sind 750-800 km Reichweite kein Problem. Frankfurt/Bern kriege ich meist mit einer Tankfüllung hin, trotz noch herumgefahre in der alten Heimat.
Und so häufig werde ich nicht überholt in D.

Hätte ich nicht den Diesel dann wäre es klar ein 2.0 oder ein 2.3 turbo - keine Frage.

Gruss
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Und so häufig werde ich nicht überholt in D.

ich auch nicht 🙂

ne, war ja nur späßle wegen deinem apfel.
aber 700 km oder gar 750 mit einem tank hab ich auch schon hinbekommen aufm weg nach hamburg, kein problem. aber ich weiß jetzt ned, wie groß der tank vom 9-3 gegenüber meinem ist 🙂

Hallo Power-Fetischisten,
ich staune hier immer wieder über die angegeben Reisegeschwindigkeiten. Das geht ja meistens erst ab >160 km/h los. Ich frage mich dann immer, welchen Kreislauf diese Saabisten haben müssen. So verstehe ich auch, warum ein bescheidener 1.8 i offensichtlich bei fast allen nicht gefragt ist. Unser 1. Saab, ein 99 L hatte 95 PS, dann kam der 99 GLE mit 118 PS. Wir und sicher auch andere haben uns auch als Saabisten empfunden, obwohl wir wußten, andere Verkehrsteilnehmer haben mehr drauf. Leider war es dann so, dass der nächste Saab, ein 9000, einen Turbo hatte mit 163 PS, und ab da war unsere Einstellung zum PS-Bedarf "versaut". Nun meinten wir, es müsse schon mindestens 150 PS sein, obwohl wir dieses Power-Angebot selten nutzen und die oben genannten Geschwindigkeiten bei längerer Fahrt nicht fahren. Bei mir ist es so, dass mit zunehmender Beschleunigung und auch Geschwindigkeit der Blutdruck proportional ebenfalls steigt, was ich dann auch merke, wenn es mir warm wird. Wir bevorzugen daher Tempo 120-140 Km/h.
Wenn Saab also einen 1.8 i mit weniger PS anbietet, und für mich sich wieder auf die "alten", m. E. in mancher Hinsicht vernünftigen Zeiten besinnt, finde ich das gut.
Gruß
saabaudi

Endlich mal wieder ein wertvoller Beitrag! Sehe das im übrigen ähnlich wie Du. 🙂

muß jeder selber wissen, wie er fahren will und auf was er dabei wert legt. ich fahr gern 250 und ich fahr gern 160, je nach lust und laune. und je nach möglichkeit dazu, auf der landstraße sind 110 ja auch ne genauso schöne sache.

und eben wie sich der körper anders verhält, ist ja das gute beim schnell fahren. würde der körper ned bissel schneller pumpen, dann würden sich die sinne ned schärfen und bei tempo 250 wäre es ziemlich bald vorbei mit mann und auto.
ich fahre auf jeden fall wesentlich sicher, vorausschauender und feinfühliger, je mehr sich die nadel auf die 200 und drüber hinaus bewegt, gaht auch gar ned anders, da muß man für die anderen mitdenken.

und wenn ich mit meinen 30 jahren schon auf meinen puls beim schnellfahren aufpassen müßte, sollt ich eh lieber auf bahn oder bus umsteigen 😉
das langsamfahrenwollen kommt für mich noch früh genug von ganz allein. und wenn meine ellbogenbremse neben mir sitzt, ist eh bei 180 scho schluß, zwar ned wegen meinem puls, aber wegen ihrem 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen