86c Zylinderkopfdichtung defekt ??
Hallo!
Ich fahre einen Polo 86c, Baujahr 89. Das Kühlwasser ist ständig leer und ich muss es ca. 1x in der Woche neu auffüllen. Habe jetzt gelesen, das es sein kann, das die Zylinderkopfdichtung kaputt sein könnte.
Im Kühlwasser befindet sich kein Öl. Ich benutze aber auch immer nur ganz normales Leitungswasser zum kühlen.
Wie kann ich (als Laie) feststellen, ob die Zylinderkopfdichtung kaputt ist?
Was passiert wenn ich trotz defekter Zylinderkopfdichtung weiter fahre (geht das Überhaupt?)?
Ich möchte in das Auto möglichst wenig Geld noch reinstecken. Es hat noch ca 1. Jahr TÜV und ich möchte es bis dahin noch fahren.
War heute in einer Werkstatt und hab da einen Ölwechsel machen lassen und soweit ich weiß, war kein Wasser im Öl drin. Hab dort allerdings nicht wegen der Zylinderkopfdichtung gefragt.
Ich freue mich über jede Antwort!
Mfg
22 Antworten
Hallo.
Da ich nun selbst seit letzten Freitag einen Polo besitze, der das gleiche Phänomen aufzeigt, würde mich interessieren, was die "Analyse" des hier genannten Problems ergeben hat. Wurde der Deckel gewechselt? War damit das Problem behoben? Wurde etwas anderes gefunden u getauscht?
Zitat:
Original geschrieben von sebastianbauman
Hallo!
Aber selbst, wenn ich komplett ohne Deckel fahre, läuft der Tank doch nicht komplett leer, oder?
...
Doch. Stelle mal einen Kochtopf mit Wasser auf eine eingeschaltete Herdplatte und lasse es eine gewisse Zeit köcheln. Dann kannst du mal sehen, wo dein Wasser geblieben ist. Nennt man auch Verdunstungsprozess. 😉
Nichts anderes läuft während des Betriebes in deinem Auto ab. Nur, wird der Druck durch irgendwelche Gründe zu hoch, entweicht dieser durch ein eingebautes Ventil im besagten Deckel, damit das System nicht platzt.
Gruß,
Mario
Hallo!
Ich war gestern bei einer Werkstatt um mir den neuen Deckel zu kaufen und die haben festgestellt, das der Kühler defekt ist, dort das Wasser rausläuft und sich auch schon Kalk abgelagert hat.
Dann haben sie mir erzählt, das ein Kühler ca 150€ kostet und sich das bei dem Auto kaum noch lohnt. Hab die Dinger aber bei eBay für ca 35€ inkl. Versand gefunden.
Kann man den Kühler auch als Laie austauschen?
Mfg
Den Kühler kann man nicht nur selber ausbauen, man kann ihn auch u.U. reparieren lassen. Einfach mal eine entsprechende Instandsetzungsfirma aus den gelben Seiten suchen u. einen Kostenvoranschlag geben lassen.
Im Falle meines Mustangs kam eine Rep. nicht nur billiger als ein Neuteil, er hatte nachher auch eine bessere Kühlleistung weil das Volumen etwas vergrößert wurde.
Gruß,
Mario
Hallo!
Ich kann mir kaum vorstellen, das eine Werkstatt die Kühlung für 35euro repariert und dann darauf auch noch Garantie gibt.
Mfg
Ähnliche Themen
Habe folgendes Problem ! Als ich heute das Auto starten wollte ruckelte er ganz komisch , beim fahren viel mir auf das das Thermometer auf 110 grad rauf ging also hab ich die heizung eingeschalten doch es kam nur kalt also blieb ich stehn und schloss den lüfter auf dauer auch nichts gebracht !! zufällig viel mir dann auf das der wassserbehälter leer ist ! Also hab ich den Wassserbehälter gefüllt und das Auto laufenlassen , wasserstand blieb immer gleich !! Als ich dan starten wollte ging nichts ich drehte den schlüssel noch ein zweites mal rum und er spring an jedoch ohne gas zu geben stirbt er sofort wieder ab und der Motor klingt auch so komisch ! Beim arbeitenfahren ca 20 km war der behälter wieder leer und das ganze wieder von forne !! Mir ist nur aufgefallen das unter dem behälter nass ist !
Dachte mir der behälter ist vl undicht aber das hätte mit dem Motor nichts zu tun !
Habe neuen Zahnriemen !!
Polo 86C Coupe BJ 1994
Km 81000
Zitat:
Original geschrieben von reisnert
Habe folgendes Problem ! Als ich heute das Auto starten wollte ruckelte er ganz komisch , beim fahren viel mir auf das das Thermometer auf 110 grad rauf ging also hab ich die heizung eingeschalten doch es kam nur kalt also blieb ich stehn und schloss den lüfter auf dauer auch nichts gebracht !! zufällig viel mir dann auf das der wassserbehälter leer ist ! Also hab ich den Wassserbehälter gefüllt und das Auto laufenlassen , wasserstand blieb immer gleich !! Als ich dan starten wollte ging nichts ich drehte den schlüssel noch ein zweites mal rum und er spring an jedoch ohne gas zu geben stirbt er sofort wieder ab und der Motor klingt auch so komisch ! Beim arbeitenfahren ca 20 km war der behälter wieder leer und das ganze wieder von forne !! Mir ist nur aufgefallen das unter dem behälter nass ist !Dachte mir der behälter ist vl undicht aber das hätte mit dem Motor nichts zu tun !
Habe neuen Zahnriemen !!
Polo 86C Coupe BJ 1994
Km 81000
also so wie du das beschreibst ist die Zylinderkopfdichtung kaputt,
und dann nimmt sich einer der betroffenen Zyl. einen Kräftigen schluck wasser...mwéistens iss es der 1.zyl.der betroffen ist ..
mach mal den öleinfülldeckel auf und schaue ob eine Hellbraune pammpe sich am deckel oder ventildeckel sich befindet...
wenn ja Zyl.kopfdichtug + die dazugehörigen Zyl.kopfschrauben erneuern
gruss Tom
ps.
was noch sein kann das dein Themostat defekt iss
Moin..
Versuche es zunächst mal mit einer Dose Kühlerdicht.
Kostet um die 5 Euro und wirkt oft Wunder..manchmal sogar längerfristig.
Wenn der Wasserverlust damit aufhört, liegt es sicher NICHT an der Kopfdichtung.
DoMi
lass bloss den Kühlerdicht sein ,denn des iss mist der Kühldichter