855 -> ABS+TRACS Lämpchen während d. Fahrt ??

Volvo 850 LS/LW

Hi zusammen,

mein 855 hat ein komisches Verhalten (lt. meiner werten Frau). Sie sagt, dass wenn der TRACS Schalter ein ist, irgendwann (insgesamt 2x passiert) während der Fahrt die ABS und der TRACS-Schriftzug aufleuchtet. Anhalten, TRACS Schalter aus, Motor aus - Motor an, und Fehler ist weg. Bremsen funktionieren.

Heute morgen habe ich eine Probefahrt gemacht (ca. 2 km) und ausgiebig die Bremse getestet. Keine Lämpchen leuchten auf. Alles normal. ABS Bremse habe ich getestet und auch TRACS habe ich geprüft - funktionert beides.

Jemand so ein Verhalten schon mal beobachtet? Hinweise?

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und hofft, dass der 855 noch weiter mitmacht ;-)

Beste Antwort im Thema

Hallo
So, hier eine kleine Hilfe für alle mit ABS Problemen.
Schaut euch das PDF mal an.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo!
Ich glaube die können da weiterhelfen:

http://tempomat-vdo.de/FAQ_deutsch.html

Grüsse

Die Hälfte von Euch gehört wohl alle zu denen die das Schlüssel-rein-und-anlassen nicht abstellen können. Bitte der ABS Kontrolle nur 3 Sekunden Zeit lassen beim Anlassen, wer darauf achtet stellt fest das die ABS-TRACS Anzeigen die einzigen sind die von selbst ausgehen, der Rest erst wenn der Motor an ist! Wenn Ihr das beachtet dann geht der Fehler mit der Zeit von selbst weg und das nicht nur beim Diesel. Wenn der Motor anspringt ohne dass die ABS Software die Kommandos abgearbeitet hat spielt die Software verrückt während der gesamten Laufdauer. Schon mal Word aufgemacht bevor Windows richtig gestartet hat? Na also! 50% der Fälle sind damit von vornherein gelöst. Der Rest ist wirklich hardwarebedingt.

@ralle13: Das wäre ja lustig, wenn du recht haben würdest. Ganze threads werden mit dem Thema gefüllt und man muss nur beim Starten etwas warten. fast zu schön, um wahr zu sein.

Ich werde es dann aber auch mal versuchen.

Bei mir sieht es im Moment so aus: Die ABS Leuchte ging immer wieder mal an und verschwand auch wieder. Leuchtete immer öfter und schliesslich ständig.

In der Werkstatt wurde ein Fehler an einem hinteren Sensor ausgelesen.

Nach dem Fehlerauslesen ging die Leuchte nicht mehr an! Nach einer Probefahrt des Mechanikers immer noch alles iO. Ich bin jetzt erst damit nach Hause gefahren. Alles innerorts. Immer noch alles iO.

Kann das Problem einfach so verschwinden??

Oder kommt es einfach nach ein paar Fahrten wieder?

Und noch eine letzte Frage: wo genau im Wagen sitzt das ABS Steuergerät?

Gruss
oops1

Hallo
Ja, kann gut sein dass es nach einer Weile wieder kommt.

Das ABS-Steuergerät ist im Motorraum vorne links. (In Fahrtrichtung gesehen)
Du siehst da die Pumpe des ABS. Das Steuergerät ist von unten an den Pumpenblock geschraubt.
Du brauchst ein E4 oder E5 Einsatz für die Schrauben.
Bitte zuerst Kombistecker und Stromstecker abziehen.

Ähnliche Themen

Nachdem bei mir die ABS Sensoren inkl. Kabel an der Hinterachse gewechselt wurden, trat der Fehler nicht mehr so häufig auf. Jetzt erscheint er nur noch ca. 1x im Quartal, und das auch scheinbar nur, wenn ich sehr holprige Straßen fahre. Nach Motorneustart ist der Fehler weg. Bei dem "alten" Schweden, kann ich damit leben ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und möchte den 855 auch noch über die 300.000km bringen)

Na also, die Lampe ist wieder hier.

Allerdings wieder nur ab und zu, aber doch ziemlich oft.

Die Rep traue ich mir nicht zu. Wenn es das Steuergerät ist, was ich nach den zahlreichen Einträgen hier im Forum vermute, wird das teuer. Das Ding soll ca. 1'000 Fr. kosten, ohne Arbeit.

Zudem sind momentan alle Bremsen zu machen (z.T. mit Scheiben), die Bremsschläuche nicht mehr top, die Stabilisatoren ausgeschlagen, die Fahrertüre hat keinen Einrastpunkt mehr (da muss was geschweisst werden), bei der Tachobeleuchtung hapert es auch und ich habe einen zünftigen Kratzer über zwei Türen von einer Streifung der Leitplanken auf der AB.

Ohne ABS und Lackschaden wird das schon mal auf ca. 2'000 Fr. veranschlagt. Mist! Das würde mit ABS wohl gegen 3'500 Fr. Und mit dem Lackschaden müsste ich dann eben leben.

Ich zweifle, ob sich das noch lohnt bei meinem 96er 850er Kombi (290 TKm, gut ausgerüstet mit Leder, Holz, Klimaautomatik, bordcomputer).

??

grusss oops1

@oops1

Eigentlich lohnt es sich schon. Je nach dem wieviel Geld du ausgeben willst.
Am besten das machen/lassen welches von der MFK beanstandet werden könnte. Wan ist der nächste Termin?

Von wo aus der Schweiz kommst du? Wenn aus der nähe von Zürich, könnte ich dir da ev. helfen.

Wenn die ABS Lampe leuchtet, funktioniert es auch nicht. Was heisst es gibt von der MFK KEINE freigabe und der wagen fällt durch. Ausbauen geht auch nicht, da nach Seriennummer deines Wagens ein ABS verbaut ist und es auch funktionstüchtig da sein muss.

Die Bremsen übrigens auch.

Bremsen gibts doch für den Elch ganz günstig, siehe das andere Thema hier im Forum.
Und irgendwen der löten kann wirst Du doch im Bekanntenkreis haben? (Arbeitskollege? im Fußballverein?)
Ein neues Steuergerät einzubauen wäre unnötiger Käse solange die Reparatur des alten nichtmal versucht wurde.
Es gibt genügend freie Werkstätten, die den Bremsenwechsel gut und günstig durchführen.

Aber wie in einem anderen Thread schonmal geschrieben: Wer nur zum Volvo-Händler fährt, nichtmal etwas rumtelefoniert und Preise vergleicht (oder die Kataloge der entsprechenden Händler wie Skandix, FT-Albert und co wälzt), der muss sich nicht wundern wenn hier alle nur den Kopf schütteln sobald er über die Preise jammert.

Das Volvo selbst ne Apotheke ist wissen wir nicht erst seit gestern. Aber - ÜBERRASCHUNG - andere Hersteller sind da nicht besser. Beispiel gefällig?

5er BMW, Außenspiegel abgefahren. Elektrisch verstellbar, beheizt, automatisch abblendend. Nur der Außenspiegel mit Montage & Lackierung der Kappe in Wagenfarbe bei einem 10 Jahre alten Auto: 1200 Euro.

Audi A4 B5 1998: Nachrüstung des Navigationsgerätes kostet - wenn noch kein Tacho mit FahrzeugInformationsSystem vorhanden ist - allein an Teilen lockere 3000 Euro! Und das ist das kleine Navi, nicht das große mit dem Farbdisplay!

@jackknife: Ich verstehe deine Motivation zum zweiten Teil der Antwort nicht ganz. Ich habe hier nicht gejammert, dass Volvo zu teuer sei. Mein 850er war bisher ein günstiges Fahrzeug. Ich bin, entgegen meinem ursprünglichen Plan, bis jetzt beim Volvo-Händler geblieben, weil es eh fast nichts zu reparieren gab (Ausnahme. Klimagerät oder wie das Ding heisst. Das habe ich auch wo anders machen lassen...). Und ob dieses fast nichts etwas teurer ist oder nicht, spielt keine grosse Rolle. 😉
Nun hat sich aber meine Situation etwas geändert....🙂🙄

@cmr: Ich komme tatsächlich aus der Gegend von Zürich. Vorführtermin ist Anfang Juni. Aber das kann man ja schieben. Wäre es nicht ohnehin besser, den Wagen einmal zu zeigen und dann das zu reparieren, was beanstandet wurde?

Naja, es bleibt bei mir die Frage, ob ich nun noch 2000-3000 Fr. investieren soll, wenn ich für etwas mehr als 10'000.- mehr einen v70 bekomme der 7 Jahre jünger ist und fast 150 TKm weniger auf der Uhr hat.

Was heisst das, du könntest mir helfen? Bist Du vom Schrauberfach?

Gruss
oops1

Zitat:

Naja, es bleibt bei mir die Frage, ob ich nun noch 2000-3000 Fr. investieren soll, wenn ich für etwas mehr als 10'000.- mehr einen v70 bekomme der 7 Jahre jünger ist und fast 150 TKm weniger auf der Uhr hat.

Das ist genau das was ich meine, vermutlich beläuft sich der Betrag, den Du investieren müsstest auf weniger als die Hälfte dessen, was Du hier an Zahlen präsentierst - wenn Du Dich ein wenig umsiehst und alternative Angebote einholst.

Steuergeräte kann man übrigens auch versenden zur Reparatur, in den USA wird genau dies mit den ABS-Steuergeräten im großen Stil praktiziert.

Die aktuellen V70 würde ich gar nicht mehr in betracht ziehen, da steckt meiner Meinung nach zu viel Ford drin. Schön sehen sie aus, aber ein Arbeitskollege fährt einen und ist nur am Meckern und wünscht sich seinen zuverlässigen 850 zurück.

@ oops1: Guck mal in Deinen Briefkasten, Du hast eine PN.

oops darum heisse ich wohl oops! 🙄

Meine erste PN und ich habe sie nicht entdeckt.

Wahrscheinlich hat jackknife schon recht und ich bin für einen Volvo und ein Volvoforum einfach zu blöd.😰

Ich habe mir aber den Hinweis zu herzen genommen und bin nun hier etwas auf der Suche nach günstigeren Reparaturmöglichkeiten. Da liegt schon noch einiges drin.

Also auch Dank an jackknife.

Gruss
oops1

neee, zu blöd auf keinen Fall. Ich war ja bei meinem Fiesta damals genauso, immer in die "heilige" Ford-Werkstatt getuckert und brav geschluckt, dass der neue Auspuff für mein Sportmodell 800DM kostete, der Kat den ich mir an einer Bodenwelle zerdeppert hab 750DM...

Dann, als der Wagen 12 Jahre alt war, bin ich irgendwann mal zu einer freien Werkstatt hin. Waren damals etliche kleine Sachen zu machen. Und auf einmal gemerkt, dass sobald viele Ersatzteile ins Spiel kommen, die freien doch einiges günstiger können und die Arbeit genauso gut ausgeführt wird. In dem Fall sogar besser, zur Werkstatt gehörte ne Lackiererei und weil ihm der Wagen so gut gefiel hat der in ein paar freien Minuten "mal schnell n paar Kratzer rauspoliert und versiegelt".

Trotzdem muss man vergleichen, das Kreuzgelenk der Lenkung war z.B. dank Festpreis für den Einbau bei der Ford-Vertragswerkstatt günstiger... aber auch nur bei einer von 5 die ich angerufen hab. Alle anderen haben sich nicht an die Ford-Vorgabepreise gehalten, die günstigste hingegen legte mir VOR Auftragserteilung ein Buch vor, in dem alle Preise für alle Tätigkeiten verzeichnet waren, haben mit mir gemeinsam die Kosten für die anfallenden Arbeiten rausgeschrieben und das als Kostenvoranschlag unterzeichnet. Die finalen Reparaturkosten waren dann sogar noch 10% günstiger, da sie "gar nicht so viel Zeit gebraucht haben".

Inzwischen ruf ich vor jeder Auftragserteilung mindestens 3 Werkstätten an und vergleiche deren Angebote. Danach entscheide ich dann wieviel ich selber mach und was ich machen lasse, sprich: was mir meine Zeit wert ist 😁

So. Habe nun doch alles machen lassen.

Hat mich insgesamt doch ca. 2'000 Franken gekostet.

Gemacht wurde folgendes:

- alles an den Bremsen neu: Klötze, Scheiben, Schläuche, Bremsflüssigkeit, Handbremsbacken ersetzt und eine Bremszange wurde revidiert
- Stabistangen
- Dämpfer der Heckklappe
- Türstopper an der Fahrertüre
- Lackschaden poliert und ausgebessert
- ABS Steuergerät gelötet (dies allerdings von einem Kollegen hier aus dem Forum: HERZLICHEN DANK!!)
- zudem wurde der Wagen für die MFK gereinigt und auch gleich von der Werkstatt zur Prüfung gebracht
- und zuguterletzt wurde auch noch ein "Service" (so heisst das bei uns ;-) ) gemacht, also Ölwechsel, kerzen etc.

Wahrscheinlich habe ich in euren Augen immer noch zuviel ausgegeben, aber der Wagen ist nun wie neu und wir sind eben eine Hochpreisinsel...... 🙁

gruss
oops

Nö, Du hast nicht zu viel ausgegeben - Du hast nur den falschen Wagen instandsetzen lassen...
An meiner Karre ist noch nix gemacht, sieht aus wie hulle - Schäm dich *ggg*

Vor allem meine Bremsen - da hättest Du dich ruhig gewissenhaft drum kümmern können ;-)

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen