855 20v hat startprobleme nach kurzfahrt...

Volvo 850 LS/LW

moin,

habe da 2 motor-themen zu meinem volvo:

seit einiger zeit hat der gute startprobleme, wenn man ihn kurz nach dem kaltstart nach einer kurzen fahrt nochmals starten will.
der kaltstart nach längerer pause, über nacht z. b., funktioniert immer perfekt. ist sofort da. wenn ich dann z. b. vor einer längeren fahrt einen zwischenstop zum tanken mache und der wagen knapp 5-10 minuten gefahren worden ist, springt er nur sehr träge wieder an, säuft teilweise sogar komplett ab und ist dann nur nach langem anlasserdrehen wieder zum starten zu bewegen. bin jetzt sogar schon komplett liegengeblieben. genüdelt bis die kerzen nass waren und garnix mehr ging. nach längerer standzeit geht's dann wieder. nach langer fahrt springt er ebenfalls direkt an.

die werkstatt hat in der folge zündspule, kerzen, kabel (ca. 2 jahre/30.000 km), verteiler (ca. 3 jahre/50.000 km) gecheckt - die waren wohl in ordnung - und letztenendes einen neuen kurbelwellensensor verbaut. das oben beschreibene problem blieb aber.

bräuchte einen tip, wo man jetzt gezielt weitersuchen sollte.

2. problem hängt vielleicht mit dem erste zusammen: der wagen hat einen überdurchschnittlich hohen ölverbrauch bzw. -verlust: vor ca. 2 jahren sind die zylinderkopfdichtung inkl. sämtlichen simmerringen, ölfalle und deren zuleitungen plus dichtung vom öleinfüllstutzen neu gemacht worden. seitdem hatte ich eine weile ruhe. aber inzwischen drückt der motor öl aus dem einfüllstutzen (trotz relativ neuer dichtung) und auch der ölmessstaböffnung. auf dem motor sammelt sich unter der plastikabdeckung jede menge öl in den vertiefungen im laufe der zeit. aus igendwelchen gründen wird zuviel öldruck aufgebaut. die werkstatt schreibt das der hohen laufleistung zu, verschleiss halt und nur durch eine komplettrevision des motors zu beheben, ergo exitus...

der wagen hat mittlerweile knapp über 400.00 km gelaufen. war's das jetzt? ich habe die letzten jahre immer dem reparaturstau entgegengearbeitet und würde auch noch das eine oder andere investieren, aber keine komplette motorinstandsetzung. hat jemand eine idee hierzu? bin für jeden rat dankbar!...

24 Antworten

Jo, es gab vor Jahren mal einige schöne Fotos von der abgenommenen Ölwanne, die diesen (innen dann liegend) eckigen 'Schachtansatz' zeigten. Muss mal die Tage auf die SuFu gehen ;-)
Hatte bei Elch1 leider nur einfach 'horizontal' mit etwas Hartem/Unbiegsamem durch dieses runde Loch getestet auf 'Durchgang'; kam nach wenigen mm dann auf eine Wand (Metall). Beim hier gezeigten Ersatzmotor dann die Kabelbindermethode (scuty ?) verwendet und solange gestochert, bis man nach unten dann den Binder weiter tief hinein schieben konnte.

... ja, denke, das thema hatte ich angesehen: fotos mit abgenommener ölwanne und eckigem 'schachtansatz' im motorblock = steigrohr dort genannt. mit einem biegsamen kabelbinder müsste man eigentlich den durchgang prüfen können bis in die wanne.

Hi!

Ich habe hier mal einen Link eingefügt. Da siehst du die Ölwanne 🙂

Es gibt mehrere Kanäle, die aus der Ölwanne heraus führen. Zum einen hast du den "Atmungskanal" zur Ölfalle hin. Da werden deine Öldämpfe abgesaugt. Zu dem Kanal bekommst du Zugang, wenn du die Ansaugbrücke und Ölfalle entfernst. Ich bezweifle jedoch, dass eine Ölfalle so schnell wieder verstopfen kann!

Weiterhin hast du den "Steigkanal", welcher rechts (bitte nicht 100% darauf festnageln) in den Block hineinführt. Dort können gerne mal Verstopfungen auftreten, vor allem, wenn Ölwechsel überzogen oder zu dickes Öl gefahren wurde. Siehe dazu in dem Link, Markus erklärt das da ganz gut.

400tkm sind nicht wenig für ein solches Fahrzeug. Ich kenne mehrere 5 Zylinder, die da angefangen haben die Hufe zu reißen. Jedoch kenne ich genau so viele, die mit über 400tkm wie am ersten Tag laufen. Da würde ich mich erst mal nicht drauf versteifen, dass er fritte ist.
Wie sieht es denn prinzipiell mit der Motorleistung aus? Kommt er noch gut mit oder ist er schon arg eingeschlafen?
Ich empfehle dir folgendes: lass mal einen Kompressionstest machen.
Um wirklich Sicherheit zu erlangen, in welchem Zustand nun die Ölwanne ist, kannst du diese wirklich nur abbauen.
Aus welcher Gegend kommst du denn in Deutschland? Vielleicht kann dir da ein Forenmitglied mit Werkstatt und Hilfe zur Seite stehen?

Bezüglich dem Startproblem: da können mehrere Sachen ihren Einfluss darauf haben. Der Temperaturfühler beim Thermostat ist da die erste Adresse. Nächste Adresse: Nockenwellensensor. Weiterhin fallen mir Benzinpumpenrelais, Benzindruckregler (per Unterdruck am Rail gesteuert) und Benzinpumpe ein.

Du kannst nur folgendes Prüfen: wenn er nicht anspringt: hat er Sprit? Hat er Funke?
Und: wenn du solche Startprobleme hast: wie lange musst du orgeln? Bzw. wie oft? Geht die MKL (Motorkontrollleuchte) da auf Zündung II an? Wenn NEIN, dann bekommt dein STG keinen Strom. Hatte ich auch mal und hat mich in den Wahnsinn getrieben!

Wie würdest du dich denn als Schrauber einschätzen? Jemand, der durchaus mal selbst am Auto schreibt oder eher in die Werkstatt geht? 🙂

LG, Tim

hi tim, dank für deine ausführliche antwort!

den eingefügten link bzw. das dazugehörige thema hatte ich auch inzwischen entdeckt. da bei meinem wagen vor ziemlich genau 3 jahren die kurbelgehäuseentlüftung quasi komplett erneuert worden ist, kam ich eben auf die idee, es könnte noch dieser steigkanal im motorblock sein, der damals wohl nicht geprüft worden ist. die arbeiten sind damals von meiner werkstatt erledigt worden.

ich war eben nochmal dort - der mechaniker war sich nicht mehr sicher, ob es mein 850er war, bei dem 2 schrauben nicht zu lösen waren, um die ölwanne abzunehmen oder ein anderer 8er. aber abgenommen hat er sie mit sicherheit nicht.

da nach der aktion "zkd und ölfalle etc." keine motorspülung gemacht worden ist, also ölschlamm wohl noch in der wanne verbleiben konnte und leider auch der ölwechsel-intervall nicht wirklich eingehalten worden ist, könnte ich mir vorstellen, dass evtl. doch wieder ein schlauch oder sieb, die ölfalle oder eben der steigkanal (wieder) ziemlich dicht ist.

der wagen verbrennt natürlich trotzdem auch ganz ordentlich öl. 1ltr auf 1000 km waren nach der op vor 3 jahren glaube ich der stand der dinge. jetzt natürlich mehr, weil es auch aus dem ölstutzen drückt (aus dem ölmessstab-rohr qualmt es ein wenig und der handschuh-test zeigt volle 5 finger...).

die motorleistung ist meiner meinung nach immer noch okay - fahre den wagen seit ca. km 240.000. im rückblick mit dem wissen um die syptome könnt man vielleicht meinen, etwas schlapper in der letzten zeit...

ich traue mir die ganze schrauberei durchaus zu, habe mit einem schrauber auch schonmal ein getriebe im 7er gewechselt oder einen anlasser im 2er oder ne benzinpumpe gewechselt, bin aber aus mangel an garage oder sonstigem unterstellplatz für solche grösseren aktionen immer in der (freien) werkstatt gewesen, weil ich neben der stressigen arbeit ehrlich gesagt keine lust hatte, mir eine bühne zu mieten, um am we den wagen für die arbeitswoche fit zu machen (bin viel von dd nach bayern gependelt in den letzten jahren).

ich würde dem guten sogar noch einen letzten 2. versuch "kurbelgehäuseentlüftung" in der werkstatt gönnen, das ganze pipapo nochmal und dann von oben mal den ölkanal im motorblock auf durchgang prüfen mit der kabelbinder-methode (kann man vielleicht auch mit druckluft freipusten?), wenn aber auch noch die ölwanne runter muss, wäre das finanziell in der werkstatt echt ein sackgang...

andererseits hätte ich grade tatsächlich etwas zeit, mich selbst darum zu kümmern, aber eben keinen geeigneten ort dafür.
da man für schlankes geld einen ähnlichen 8er mit der halben laufleistung bekommt, komme ich aber tatsächlich ins grübeln, ob ich mir das nochmal antun soll. als restaurator, der zuhause aber alles lieber zum 10. mal, auch eine "leiche" repariert/restauriert bevor man ersatz besorgt, scheue ich mich andererseits den wagen aufzugeben auch wenn es unvernünftig ist...

Ähnliche Themen

Wenn der Handschuhtest ,,gib mir 5“ zeigt, sollte die Diagnose doch klar sein!

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 23. Januar 2020 um 19:36:34 Uhr:


Wenn der Handschuhtest ,,gib mir 5“ zeigt, sollte die Diagnose doch klar sein!

🙁😰

Pict7797
Pict7798

... hatte leider länger keine zeit, mich weiter um den patienten zu kümmern. die teile für die kurbelgehäuseentlüftung sind zwar schon bestellt, aber ich denke inzwischen auch darüber nach, mir einen "jüngeren" wagen zu besorgen, da ich das kümmern nicht mehr wirklich schaffe.
falls zufällig spontan jemand einen schwarzen 20V automatik mit ca. 400.000 laufleistung und oben beschriebenem derzeitlichen leiden sucht, kann er/sie sich gerne melden. seit 2011 in meinem besitz, reparaturstau bis jetzt immer beseitigt (u. a. neue dämpfer v. u. h., zkd, ... - ausführliche liste ist vorhanden), viel ausstattung: leder beige, tempomat, funktonierende sitzheizung, schiebedach, funk-zv, wr auf alu "antlia" und sr auf alu "persus", sc-802, laderraumabdeckung, el. fensterheber v. u. h. usw.
morgen wohl bei mobile...

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=293306852

Mega Angebot für die Wartung und Ausstattung

... schlag doch zu... biste deine Bastelbude los... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen