850 TDI - Scheichender Kühlwasserverlust
Schon seit längerer Zeit (mind. 7 Jahre) habe ich einen leichten Kühlwasserverlust. Ich hatte dann alle 3-4 Monate den Verlust (ca. 0,3-0,5 Liter) wieder aufgefüllt. Anfangs hatte ich eine undichte Schelle, dann einen undichten Kühler. Alles wurde repariert. Ehrlich gesagt hatte ich mir darüber immer wenig Gedanken gemacht. Bei so einem geringen Verbrauch bemerkt man wohl auch nicht zwingend eine nasse Stelle.
Seit ein paar Monaten bemerke ich subjektiv, dass der Verbrauch wieder gestiegen ist. In der Werkstatt hatten sie wo gut wie möglich alles abgeleuchtet, aber keine Undichtigkeiten gefunden. Ich hatte eine Woche vor Weihnachten aufgefüllt, jetzt nach ca. 6 Wochen fehlen im Behälter 2cm. Laut Werkstattcheffe könnte das die Kopfdichtung sein, muss aber nicht.
Meine Frage: Wäre nicht bei einer defekten ZK-Dichtung auch Öl im Wasser oder muss das nicht zwingend sein? Aktuell ist das Öl sauber. Wo könnte man noch nach dem Wasseraustritt suchen? Oder kann man durch eine Druckprüfung das Leck finden?
Der Motor hat aktuell 580.000km runter, macht aber ansonsten null Probleme und hat auch keine Auffälligkeiten. Anspringen bei -14C ist kein Problem.
Gruß
Holger
24 Antworten
Ob es die Kopfdichtung ist kannst du oft mit einem CO-Test (dieses AU-Dingens für Benziner) am Ausgleichsbehälter feststellen. Der Verbrennungsdruck ist ja höher als der Wasserdruck.
Das sollte doch auch beim Diesel funktionieren...??..
Geht beim Diesel nur bedingt gut...
An ungewöhnlich harten Kühlerschläuchen würde sich das auch zu erkennen geben. Und eben wenn er bei Warmem Motor noch dampft.
Hast du dir die Schnellkupplung zum Wärmetauscher in der Spritzwand angesehen?
Hallo Holger,
der leichte Kühlwasserverlust ist bei meinem TDI ähnlich. Was ich aber gemerkt habe: wenn ich mal schneller fahre (>120) dann ist der Verlust bemerkbar. Bei alltäglicher Fahrt (bis 120) seehr gering...
Ansonsten hat sich mittlerweile (wiederholt) eine rostige Brühe im Ausgleichsbehälter gebildet. War vor Jahren schon so, da hatte ich das System gespült und neue Kühlflüssigkeit rein. Seit einiger Zeit ist wieder der "Rost" im Behälter. Motor läuft aber normal.
Ähnliche Themen
@simmal_B5204
Ein Dampfen am heißen Motor ist nicht bemerkbar, die Kühlerschläuche sind soweit ,wie momentan prüfbar, auch in Ordnung und die Kupplung an der Spritzwand ist trocken. Aktuell ist das Wetter auch nicht danach, den Motor abzuleuchten oder sich unters Auto zu legen.
@edu850
eine rostige Brühe im Ausgleichsbehälter wäre nicht so schlimm, eher wenn es dort ölig wird. Bei mir ist es nicht ölig, das Öl auch sauber. Im Prinzip habe ich einen leichten Kühlwasserverlust auch schon seit Jahren. Nur aktuell empfinde ich subjektiv, das mehr verlustig ist. Da hilft wohl nur die Nachfüllmengen mal aufzuschreiben.
Laut meiner Werkstatt, die schon alles auf Undichtigkeiten geprüft hat, wäre die einzige Möglichkeit, dass das Kühlwasser mit verbrannt wird. Bei so kleinen Mengen ist am Auspuff auch nichts zu bemerken.
Jetzt nach 6 Monaten bin ich ein bisschen schlauer.
Das Problem des schleichenden Kühlwasserverlustes tritt wohl nur im Winter bzw. bei kälteren Temperaturen auf. Bis Ende April blieb der Verlust eigentlich konstant, cal 0.75 Liter auf 4500km. Seit Mai hat sich der Wasserstand nicht wirklich verändert. Kann jetzt Zufall sein, wäre aber ein großer Zufall.
Gibts dafür evtl. eine logische Erklärung?
Hej
ich meine es kann fast nur der Kühler sein. Hatte ich so auch mal - und der Kühler hat auch noch 10 Jahre durchgehalten.
Defekte Kopfdichtung am TDi kannst mit CO Test erkennen - hatte ich auch mal - aber dann drückt es dir die Abgase in den Kühlkreislauf der dann am Ausgleichsbehälter über geht - spuren von dem Kühlwasser solltest auf jeden Fall erkennen.
Wenn es der Kühler nicht ist dann evtl. der Wärmetauscher - aber das würde den Winter nicht erklären. Im Winter wird der Kühler bei dem Wagen fast nie benötigt.
Alles in allem sollte es aber wie gesagt Spuren geben!
Gruß uwe
Moin Uwe,
Tja, der Kühler ist auch schon 12 Jahre alt. Wäre wohl einer der üblichen Verdächtigen. Spuren hatte ich bisher keine gefunden, aber den Kühler hatte ich noch nicht begutachtet.
Den Wärmetauscher schließe ich mal aus. Der ist wohl 4 Jahren neu gekommen, nachdem mir die ganze Suppe in die Dämmung gelaufen ist.
Die Kopfdichtung hatte ich ja schon in Verdacht. Bist du sicher, dass dann nur die Abgase in den Kühlkreislauf gelangen? Besteht auch die Möglichkeit, dass Kühlwasser verbrannt wird?
Gruß
Holger
Wenn es die Kopfdichtung ist dann kann das Wasser nur in den Brennraum wenn der Motor nicht läuft. Also zB. über Nacht. Dann müsste er schwerer anspringen und mal das Wasser verbrennen - also rauchen.
Wie gesagt - das mit dem Kühler kenne ich. Um ehrlich zu sein - ich hatte echt ca. 10 Jahre lange Kühlerdicht verwendet - das ist schon eine Zeit her, da hab ich noch nicht selbst geschraubt bzw. hatte keine Möglichkeit (da war der 197er Tdi auch erst paar Jahre alt) - und die Werkstatt konnte den Fehler nicht finden (klar, die haben immer wieder abgedrückt wenn ich mit dem warmen Wagen gekommen bin - das Wasser verlor er aber nur bei kaltem Kühler). Kühlerdicht hat da echt viele Jahre gute Arbeit geleistet auch wenn ich dafür jetzt pauschal keine Empfehlung abgeben möchte.... in so einem Fall - also minimalsten Wasserverlust - würde ich es aber jederzeit wieder machen...
Gruß
Hast Du das Leck zwischenzeitlich gefunden? Mein TDI hat das selbe Phänomen und inzwischen wird es auch etwas mehr. WT und dessen Verbindung ist in Ordnung und noch nicht alt. Kühler und Ausgleichsbehälter augenscheinlich dicht. Kopfdichtung auch erst 40tkm drinnen.