850 Luftfilterkasten Federmechanismus gebrochen - Suche Ersatz!
Moin,
der 94er Volvo 850 läuft permanent im Standgas zu hoch. Ich habe schonmal die Drosselklappe gereinigt und den Luftfilter getauscht (war dringend nötig...). Zusätzlich alle Steckkontakte zu Sensoren, die mir einfielen. Den Drosselklappensensor habe ich schon neu hier liegen, bekomme aber den alten Sensor noch noch nicht gelöst, weil die Schrauben völlig korrodiert sind und ich eine Schraube aufbohren oder abdremeln muss...
Eine neue Verteilerkappe ist nötig inkl. Finger. Habe ich grade bestellt.
Den LMM habe ich mir angeguckt - da ist ja so ein offen liegendes "Kontaktplättchen", das wie eine Telefonkarte aussieht, sichtbar. Das sieht alles sehr sauber aus. Eine Reinigung wie z. B. beim v70_1 ist da wohl nicht nötig?
Heute wollte ich das Thermostat im Luftfilterkasten tauschen. Dabei ist die Kunststoffhülse des Federmechanismus der Klappe gebrochen und leider auch ein Kunststoffteilchen im Motorraum verschwunden... (Foto 1+2). Am oberen Deckel ist ein Teil (Sensor? - Foto 3) verbaut, das ich nicht identifizieren kann. Sieht leider auch sehr erbärmlich aus. Evt. müsste das Teil auch erneuert werden?
Der Luftfilterkasten hat die Teilenummer 9141056 (Volvo 850 20V 1994 Automatik).
Die Rohrleitung, Kurbelgehäuseentlüftung (Skandix 1019015) ist mal mit einem eingesetzten Zwischenstück geflickt worden und müsste auch mal getauscht werden. Das Gummirohr ist von oben sichtbar zwischen Motorblock und Einspritzbrücke.
Wer die beiden Teile (Federmachismus/Luftfilterkasten + Rohrleistung Kurbelgehäuseentlüftung) in seinem Fundus hat, kann sich gerne melden!
Und bitte helfen, um welches Teil es sich in Foto 3 handelt.
Danke dafür!
38 Antworten
Zitat:
Das Auslesen mit der Diagnosebox ergab:
.....
A6 (Zündanlage) = 2-1-4 = "Drehzahlsignal vom Bezugsmarkengeber/Drehzahlsensor bleibt sporadisch aus"?Der Fehler in A6 könnte mit dem ersten Problem "Motor-Aus im Leerlauf" zusammenhängen. Habe mal bei Skandix geguckt bzgl. Drehzahlsensor und diese gefunden:
https://www.skandix.de/.../
Gemeint ist wohl ersterer (s. angehängtes Bild).
Der sitzende Hund könnte ein defekter Luftmassenmesser sein? Kann man den LMM testen? Skandix hat dazu einen originalen von Volvo für ... auf jeden Fall zuviel und diesen hier
https://www.skandix.de/.../?f=s146906
Moin, denke ich kann Dir mal 'ne handvoll Teile zum Testen schicken (NWS LMM KWS); es geht also um den 170PS-ler , Bj. 10/94 - könnte damit dann evtl. auch MJ95 sein.
Muss eben mal nachforschen, wie meine LMM ausschauen (hab ich bisher noch nie abgeschraubt ;-) ). Getan ; also auch "136 622 0" 😉
Sieht dein LMM also exakt wie der Verlinkte aus ?
KWS auf JEDEN Fall original.
Ich habe mal einen Nachbau bei Ska*** gekriegt, der hatte im Neuzustand schon einen Kanelbruch.
Man konnte am Kabel wackeln und der Motor ging aus, das war reproduzierbar.
Einen 94er NWS kann ich sonst auch noch verleihen.
Moin,
ich hatte nach längerer Pause mal wieder Zeit, mich um den den 94er 20V zu kümmern.
Den Tip, den Nockenwellensensor zu tauschen, hatte ich mir hierfür aufgehoben... Leider ist der Gute nun allerdings vor ca. 1 Monat morgens ohne Vorankündigung nicht mehr angesprungen. Davor sprang er immer ohne Mucken sofort an, auch direkt einen Tag davor. Ich bin die Wochen davor regelmäßig ca. 90 km zur Arbeit gefahren und wieder zürück. Es gab nie Startprobleme.
Mein Verdacht war als erstes das Kraftstoffpumpenrelais. Die Pumpe selbst hatte ich vor ca. 5 Jahren nach Defekt getauscht. Aus dem Forum habe ein gebrauchtes Relais erhalten. Der Tausch des Relais und auch das Überbrücken am Steckplatz hatten leider keinen Erfolg.
Die Pumpe habe ich nochmals ausgebaut und an einer Batterie überprüft... sie pumpt. 12V kommen an der Pumpe an. An der Einspritzbrücke habe ich nach den erfolglosen Startversuchen das Ventil gedrückt und es schwappt ca. ein Schnapsglas Benzin raus. Besonders viel Druck ist nicht dahinter.
Ich habe daraufhin den Nockenwellensensor getauscht, auch ohne Erfolg. Ich muss heute nochmal Fehler auslesen gehen. Leider steht der Wagen grade extrem ungünstig an einer stark befahrenen Straße, weil ich seit 6 Monaten eine Komplettbaustelle mit gesperrter Straße vor dem Haus habe...
Mein Eindruck ist, daß der Anlasser etwas schwach dreht. Bei Fehler 2-1-4 an A6 (s.o.) könnte theoretisch doch auch noch der Nockenwellensensor defekt sein? Die Zündspule ist schon etwas älter, sieht aber äußerlich noch okay aus, keine weißen Ablagerungen. Seltsam ist, daß der Wagen quasi von jetzt auf gleich nicht mehr anspringt.
Ich lese heute Abend noch mal Fehler aus, aber vielleicht hat jemand ja auch so schon nach den oben auch beschriebenen Symptomen und Teiletausch-Aktionen eine Idee...
... danke für die Angebote der Test-Teile übrigens!... hatte ich garnicht mehr auf dem Schirm... ich hatte zuviel um die Ohren die letzten Wochen.
Ich hatte tatsächlich den Nockenwellensensor bei Skandix bestellt (...), konnte aber keinen Kabelbruch oder sonstiges feststellen...
Ähnliche Themen
... habe soeben versucht, Fehler auszulesen. Das hatte Anfang des Jahres noch einwandfrei funktioniert. Die Kontakte hatte ich damals alles gereinigt.
Eben grade kam ich nur noch dazu Buchse A3 auszulesen. Dort ist mir derselbe Fehler 3-1-1 wie vor ein paar Monaten angezeigt worden. Danach fing die Box an zu spinnen, die Led flackerte halbhell ein paarmal und danach gab es kein Lebenszeichen mehr, in keiner Buchse irgendeine Reaktion...
... Hallo Stephan, die Batterie ist im letzten Herbst neu reingekommen und ich habe sie vor knapp zwei Wochen über Nacht neu geladen... weil mir der Anlass-Prozeß so "schlapp" erschien...
... die Zentralverriegelung funktioniert auch auf Entfernung tiptop. Das tut oder tat sie bei schlapper Batterie nie...
Zitat:
@Fonojet schrieb am 21. Mai 2025 um 17:26:18 Uhr:
Massepunkte sind alle gecheckt?
... was genau meinst du...?
Zitat:
@Fonojet schrieb am 21. Mai 2025 um 17:26:18 Uhr:
Massepunkte sind alle gecheckt?
.. ich weiß nur von dem Masseband, das vom Motorblock oben rechts an die Spritzwand geht..
Die dicken blauen von der Batterie zur Karosserie. Eins zum Hilfsrahmen vorne unten und eins zum ähhh... Motorblock, meine ich
Bei mir geht eins auf den Block und eins auf den Rahmen, vor der Batterie.
Massebänder habe ich zwei, eins rechts, eins links vom Block nach hinten.
Zitat:@Herr_Nielsson schrieb am 21. Mai 2025 um 18:28:05 Uhr:
Die dicken blauen von der Batterie zur Karosserie. Eins zum Hilfsrahmen vorne unten und eins zum ähhh... Motorblock, meine ich
Jup das ist das wichtigere! Der Minuspol der Batterie besteht aus 2 dicken Kabeln. Einer geht direkt auf die Karosse, wahrscheinlich beim linken scheinwerfer und eins geht entweder zum Motorblock oder zum getriebe auf der Vorderseite unten. Genau dieses ist momentan der hauptfehler bei sehr vielen P80! Der Kabelschuh bricht, das Kabel scheint in Ordnung und derweil fließt kein Strom mehr darüber. Symptome sind oft Fehlzündungen beim Orgeln und ansonsten kein start.
Viel Erfolg bei der Suche
Andi