850 Limousine - Kaufempfehlung?
Habe mal als nicht 850'er Fahrer eine Frage:
Wir besitzen in Italien ein Ferienhaus und überlegen, damit wir nicht immer mit unseren Volvo runterfahren müssen, uns unten ein Fahrzeug hinzustellen. Habe hier ein Fahrzeug gefunden:
Volvo 850
Limousine
Bj. 1992
154.000 km
Gute Ausstattung, Schiebedach, Klima, AUtomatik. Leider kein Volleder!!!
Fahrzeug ist aus einem 1. Besitz, abgestempeltes Service-Heft soll vorhanden sein.
Zahnriemen bei 138.000 km gemacht =20.05.2009.
Hier der Link:
http://www.ebay.de/.../261047631836?...
oder die Website des Anbieters:
http://kultnurgut.de/2.html
Wie gesagt, wir überlegen uns eine gebrauchsfähige Kiste zu kaufen und dort unten hinzustellen. So, dass wir auch bequem mit dem Flieger oder Bahn runtereisen können und immer ein Auto zur Verfügung haben das (hoffentlich) fährt.
Der Händler ist von uns ca. 550 km weit entfernt (wohne in Schleswig-Holstein = Volvoland). Ich halte 2.200 EUR für einen hohen geforderten Preis für ein 20 Jahre altes Auto.Keine Ahnung, wieviel da noch zu verhandeln geht. Lt. Händler soll der aber tiptop sein. Es gibt aber keine Garantie.
Was ist zu beachten und was sagt Ihr zu dem Fahrzeug? Gibt es jemanden vieleicht in der Nähe des Händlers, wer sich das Fahrzeug vieleicht vorab mal ansehen würde?
Christian
26 Antworten
Der erste silberne ist doch schön! 🙂
Aber ein früher 92er - da wird schon hier mit Teilen schwierig.
Wir haben auch ein Haus, nur statt in Italien in der Provence - wäre es nicht sinnvoller ein lokales Auto in Italien aufzutreiben, von einer dort handelsüblicheren Marke mit vor-Ort Support im Dorf, und Italienischem Nummernschild? Man will ja schließlich, wenn man schon ein Haus hat, nicht immer sofort als "Touri" auffallen... Frage mal deine Nachbarn oder im Dorf, da haben einige Alte Herrschaften den Einen oder Andereen Schatz in der Scheune stehen!
Ausserdem: willst du alle 2 Jahre zurück nach DE zum TÜV fahren? 😁
Oder dir folgende Rennerei antun, mit zig Notariellen Beglaubigungen:
1a) Passaggio di Proprietá
1b) Antrag für die Ersteintragung beim PRA (NP-2B)
1c) Antragsformular MC2119
2) Fahrzeugbrief/fahrzeugschein
3) EU COC
4)Versicherungskarte
5) Il permesso di circolazione
6) Kaufvertrag
7)Marca da bollo
Plus an die €1000.- für diverse Gebühren & Steuermarken.
Bedenke: Import von KfZ vor Modelljahr 96 ist sehr schwierig, aufgrund fehlender EU-COC's - viel Spass auf der Pubblico Registro Automobilistico (P.R.A.), wenn es das Modell noch nicht einmal in Italien gab (Das ist wahrscheinlich! Als 2.5l Sauger mit Automatik gab es den dort unten aufgrund damaliger Steuergesetze so gut wie NIE: 850 fast zu 95% nur als 2l Schalter, sogar im T5)...
Ich würde mir als Urlaubsauto eher einen Old- od. Youngtimer vor Ort aussuchen, etwas das es dort noch gibt, in DE bereits äußerst selten und gesucht ist und garantierten Werterhalt bietet.
Ich denke da bei Limos & Italien an alte rostfreie Lancia Beta II 2l Schrägheck-Limos oder den entzückend schrägen Lancia Beta Trevi aus Anfang - Mitte 80er, Alfa-Romeo Transaxle Baureihen (späte Alfetta, 75, 90), Fiat 132 bzw. Fiat Argenta, Lancia Thema 1. Serie, etc. Aber das ist Geschmackssache, und nicht für Jeden geeignet (speziell, wenn man in teutonischer Manier erwartet, das efH und Bordcomputer immer und überall jederzeit auch nach 6 Monaten Standzeit an einem 20-25 Jahre altem Vehikel zu funktionieren haben! 😁).
Andererseits hat so ein alter 854 auch in Italien schon extremen Seltenheitswert - Diesel ist dort unten steuerlich besser gestellt, und in DE als Rotplaketten-Fahrverbotsauto viel billiger zu haben. Also wenn schon Volvo Import aus DE, und Anmeldung in Italien gewünscht, dann lieber einen 96er 854 mit Diesel und Klima.
Nur so als Tip, denn wir haben in Frankreich auch einen Subaru Libero E12 Allradminibus mit Benziner geparkt, es ist wohl der Einzige im Umkreis von 150km!
Bei Subaru Teilen & Reparatur wird es äusserst schwierig bis gar unmöglich (Volvo ist sogar noch schlimmer, da gibt es noch weniger Händler - sonst würde ich meinen C70 dort abstellen...).
Der Subi brauchte in 17 Jahren & 70tkm zum Glück noch rein gar nichts ausser Öl, Filter und Bremsbeläge (Im Gegensatz zum Volvo, den ich erst 5 Jahre mein Eeigen nenne 😁). Zudem ist der TÜV lockerer, KfZ Steuer gibt es auch keine, und die Locals sind immer an dem seltenem Wagen interessiert (man kommt ins Gespräch!).
Der nächste Zweitwohnsitz-wagen wird trotzdem ein dort gängigeres Auto, vor Ort gekauft - irgendeine kultige, alte, vollkommen Elektronikfreie Franzosenschlure aus den 70ern, denn rosten tut da unten im trocken-Mediterranem Klima nichts...
Hallo,
das sind ja viele Antworten... es gibt wohl keine passende, nur Erfahrungen. Hier sind meine:
Hab vor ein paar Wochen einen S70 gekauft mit 230ooo KM. Mußte zu Hause 1 Querlenker, 1 Lenkkopf und 1 Achsmanschette, 2 Glühbirnen wechseln. Dann TÜV neu. Alles funzt, auch Kima und Sitzheizung, was selten ist bei 97er Baujahr. Habe für das Auto mit Überführung (300 KM), Auto selbst, Teile und Tüv weniger als 1000 Euro bezahlt. Allerdings konnte ich die Reparaturen selbst machen, ist ja nicht so schwer... Soviel dazu. War wohl ein Schnäppchen für einen S70.
Viel Glück !
Zitat:
Original geschrieben von Holger-TDI
Klar, mit Glück.Zitat:
@Holger, warum nicht? Meiner hat auch nicht mal 190Tausend
Lt. ADAC ist bei jedem dritten Gebrauchtwagen der Tacho manipuliert. Und bei einem Wagen mit 20 Jahren und 154.000 km, was jährlich nicht mal 8.000 km sind, riecht der Betrug förmlich. Ein Ausblinken des kM-Standes würde Sicherheit bringen, außer das Steuergerät wurde mal getauscht.
..ob man bei einem 850er limo, was eh keiner haben will den tacho manipulieren braucht, wage ich mal zu bezweifeln..mein kombi hatte bei kauf auch knappe 160000km drauf, mit 17jahren..
Ausblinken ? Steuergerät ? Bahnhof ! Nach meinem Kenntnisstand und dem mehrerer Volvo Werkstätten ist bis zum V70 I der Kilometerstand lediglich im Tacho gespeichert. Sonst nirgends ! Also einfach Tacho austauschen, erkennt man meist an der Armaturenbrettpassung des Oberteils. Aber auch da hatte ich schon "Glück", auf dem Zähler 240.000, im Speicher des selben Tachoinstruments waren es dann 450.000. Die Laufleistung konnte aufgrund der Fahrzeugnutzung auch überschlägig dargelegt werden. Ergebnis: Nach ein paar bösen Briefen habe ich das Auto umsonst bekommen, fährt seit 2 1/2 Jahren problemlos... Hatte auch schon ein AUto was nachweislich in den ersten 4 Jahren 200.000 runter hatte, dann nach 6 Jahren nur noch 160.000 und dann mit 200.000 nach 14 Jahren an mich ging. Habe viel recherchiert, auch direkt bei Volvo in der Garantiedatenbank - aber wie geschrieben: Softwareupgrade bei Volvo in den 2000ern, danach nur noch wenige Daten für so alte Autos vorhanden 🙁 Modelle ab 95 (Facelift) werden sehr wohl gefaked, auch Limos !
Ähnliche Themen
Richtig der KM Stand wird nur von den VDO KI's gespeichert, die Yazaki können das nicht.
Wenn das KI ausgetauscht wurde um z.B. Bordcomputer nachrüsten zu können ist die Sache schonmal erledigt.
Gruß
Cristian
- der auch den Yazaki rauswurf um ein VDO mit BC einzubauen -
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Wir haben auch ein Haus, nur statt in Italien in der Provence - wäre es nicht sinnvoller ein lokales Auto in Italien aufzutreiben, von einer dort handelsüblicheren Marke mit vor-Ort Support im Dorf, und Italienischem Nummernschild? Man will ja schließlich, wenn man schon ein Haus hat, nicht immer sofort als "Touri" auffallen...Ausserdem: willst du alle 2 Jahre zurück nach DE zum TÜV fahren? 😁
Oder dir folgende Rennerei antun, mit zig Notariellen Beglaubigungen:
1a) Passaggio di Proprietá
1b) Antrag für die Ersteintragung beim PRA (NP-2B)
1c) Antragsformular MC2119
2) Fahrzeugbrief/fahrzeugschein
3) EU COC
4)Versicherungskarte
5) Il permesso di circolazione
6) Kaufvertrag
7)Marca da bollo
Danke für Deinen Hinweis, aber Fahrzeug steht mit deutschen Kennzeichen dort unten. (Die Versicherung für einen stinknormalen Golf muss man mit ca. gut 1.000 EUR / Jahr einplanen) = sauteuer.
Von 1986-1998 habe ich in Italien gelebt und es genauso gehalten.
Von Ligurien nach Baden Würtenberg ist nicht die Welle. In Italien bekomme ich von älteren fahrzeugen meist leider nur runtergenudelte Modelle und dann meißt als Diesel oder 2,0l
Leute vom silbernen ist der Preis um 200,-- EUR gesenkt worden. Was denkt Ihr 1.500 EUR bieten? Denke da ist noch Luft nacht unten drinnen, als Limousine ist der hier schwer verkäuflich.
Gibt es vieleicht auch noch jemanden der in der Nähe von Seligenstadt ist und sich die Kiste vorab ansehen würde? (Von mir leider fast 600 km entfernt)
Christian
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Der erste silberne ist doch schön! 🙂Andererseits hat so ein alter 854 auch in Italien schon extremen Seltenheitswert - Diesel ist dort unten steuerlich besser gestellt, und in DE als Rotplaketten-Fahrverbotsauto viel billiger zu haben. Also wenn schon Volvo Import aus DE, und Anmeldung in Italien gewünscht, dann lieber einen 96er 854 mit Diesel und Klima.
(Volvo ist sogar noch schlimmer, da gibt es noch weniger Händler - sonst würde ich meinen C70 dort abstellen...).
Wir haben in San Remo (IM) einen sehr vernünftige Volvo-Vertretung, ist von uns 15 km entfernt.
Hatte auch mal überlegt an so einem alten Fiat 500 o.ä, aber kleine "Grofamilie" samt Kids passt einfach nicht rein und ehrlich gesagt, ich möchte nicht drinen sitzen wenn es mal doch knallen sollte.
Meine einzige befürchtung bei einem 20-Jahre altem Auto ist die Automatik. Ich denke das ist dann die Schwachstelle. Ein Schalter wäre mir lieber.
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Volvonord23812
Danke für Deinen Hinweis, aber Fahrzeug steht mit deutschen Kennzeichen dort unten. (Die Versicherung für einen stinknormalen Golf muss man mit ca. gut 1.000 EUR / Jahr einplanen) = sauteuer.Von 1986-1998 habe ich in Italien gelebt und es genauso gehalten.
Von Ligurien nach Baden Würtenberg ist nicht die Welle. In Italien bekomme ich von älteren fahrzeugen meist leider nur runtergenudelte Modelle und dann meißt als Diesel oder 2,0l
Alles klar. Macht wirklich keinen Sinn bei den Italos, klingt nach böser Abzocke...
In Frankreich ist es umgekehrt, da lohnt es sich oft, vor Allem bei Rotplaketten-Diesel-KfZ Import (keinerlei KfZ-Steuer, keine Umweltzonen, Haftpflichtvers. sehr günstig ab €100, Neuanmeldungsgebühr: je älter desto billiger, TÜV etwas toleranter bzw. auf Oldies nur alle 5 Jahre, etc. pp.).
Schalter würde ich auch IMMER bevorzugen, gerade bei einem Auto was viel steht.
Den Schalter bekommst du zur Not bei leerer Batterie noch angeschoben, das Abschleppen im Pannenfall ist auch ohne teure, Professionelle Hilfe in Eigenregie möglich... 😉
@Volvonord23812
Mal ne ganz andere Frage:
Wozu braucht ihr denn den Wagen in eurem Domizil, wie oft und für welche Strecken / Entfernungen ?
Einkaufen, Nachbarn besuchen, zum Strand ?
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
@Volvonord23812Mal ne ganz andere Frage:
Wozu braucht ihr denn den Wagen in eurem Domizil, wie oft und für welche Strecken / Entfernungen ?
Einkaufen, Nachbarn besuchen, zum Strand ?
Wir wohnen hier oben in Schleswig-Holstein = schön, leider meisst nur schiet Wetter... Wir besitzen unten in Ligurien 3,5 km vom Meer Nähe Diano Marina, ein Häuschen wo wir im Schnitt alle 6-8 Wochen sind😉 Sonne, Palmen, Winter 10-15 Grad, Sommer um die 30 Grad...😁
Mit 'ner Billigfluglinie kann ich von Lübeck nach Bergamo für schlappe 16,00 EUR runterfliegen😎 Dann weiter mit dem Zug (Spottbillig) Alternativ: Wenn ich mit Lufthansa von Hamburg nach Nizza Fliege kostet das ca. 65 EUR (1 h mit dem Zug/Auto). Auto halt um sich zu bewegen. Fliegen ist günstiger als Autofahren. Ich habe viele Überstunden in meinen Betrieb die ich oft abbumle.
Christian
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Der erste silberne ist doch schön! 🙂
Wir haben auch ein Haus, nur statt in Italien in der Provence - wäre es nicht sinnvoller ein lokales Auto in Italien aufzutreiben, von einer dort handelsüblicheren Marke mit vor-Ort Support im Dorf, und Italienischem Nummernschild? Man will ja schließlich, wenn man schon ein Haus hat, nicht immer sofort als "Touri" auffallen... Frage mal deine Nachbarn oder im Dorf, da haben einige Alte Herrschaften den Einen oder Andereen Schatz in der Scheune stehen!
Also trotz der recht hohen Versicherungsprämie in Italien werden wir uns so einen Alfa Mito nehmen:
http://suchen.mobile.de/.../163048244.html?...
In den engen ligurischen Straßen ist so ein kleiner Flitzer sicher empfehlenswert. Sind jetzt in 2 Wochen das nächste Mal dort. Wir werden nun mal uns dort eine Karre suchen...
Danke für alles.
Christian