850 Fehler ausblinken

Volvo 850 LS/LW

Hallo,

aus gegebenen Anlaß ( dieverse Treads ) möchte ich hier mal ein sogenanntes manuelles Fehlerauslesen ( nur 850er) kurz vorstellen.
Die Kontrollfunktion kann durch ( siehe Bilder )drücken der Taste am Diagnoseausgang " A " ausgelöst werden.
Bei der Eingabe des Codes drückt man kurz und deutlich auf die Taste ( 0,2 - 5 Sekunden )

Dabei muß vorher die Wegfahrsperre deaktiviert werden und die Zündung an sein !

bei den Bildern ist der Stift auf 2 Box A gesteckt ( 2 = Steuergerät Einspritzanlage )

kurz drücken und den Blinkcode mitzählen Beispiel 1 - 1 - 1 bedeutet = ohne Befund Fehlerspeicher leer

Fehlercodes werden in der Reihenfolge, in der Sie gespeichert sind, abgelesen, also nach dem FIFO-Prinzip.
Wenn die Reihe voll ist ( max. 7 Fehlercodes) wird der zuletzt gespeicherte Code annuliert, wenn dieser eine niedrigere Priorität als der neue Fehlercode hat.

Es gibt natürlich eine Liste der Codes, die wäre aber zu umfangreich hier einzustellen, ich empfehle entweder Hyanes oder Folgendes Buch in deutschBand 1290 vom bucheli Verlag. dort ist die kompl. Codeliste drin.

Mennzer

Box A
1 Automatik
2 Steuergerät Einspritzanlage
3 ABS
5 Turbo Kontrolleinheit
6 Steuergerät
7 Kombinationsinstrument mit Tacho Tankanzeige usw.

Box B
1 Klimamautomatik-ECC
2 Tempomat
5 Airbag
6 el. Sitzverstellung
7 Standheizung

Beste Antwort im Thema

Hallo,

aus gegebenen Anlaß ( dieverse Treads ) möchte ich hier mal ein sogenanntes manuelles Fehlerauslesen ( nur 850er) kurz vorstellen.
Die Kontrollfunktion kann durch ( siehe Bilder )drücken der Taste am Diagnoseausgang " A " ausgelöst werden.
Bei der Eingabe des Codes drückt man kurz und deutlich auf die Taste ( 0,2 - 5 Sekunden )

Dabei muß vorher die Wegfahrsperre deaktiviert werden und die Zündung an sein !

bei den Bildern ist der Stift auf 2 Box A gesteckt ( 2 = Steuergerät Einspritzanlage )

kurz drücken und den Blinkcode mitzählen Beispiel 1 - 1 - 1 bedeutet = ohne Befund Fehlerspeicher leer

Fehlercodes werden in der Reihenfolge, in der Sie gespeichert sind, abgelesen, also nach dem FIFO-Prinzip.
Wenn die Reihe voll ist ( max. 7 Fehlercodes) wird der zuletzt gespeicherte Code annuliert, wenn dieser eine niedrigere Priorität als der neue Fehlercode hat.

Es gibt natürlich eine Liste der Codes, die wäre aber zu umfangreich hier einzustellen, ich empfehle entweder Hyanes oder Folgendes Buch in deutschBand 1290 vom bucheli Verlag. dort ist die kompl. Codeliste drin.

Mennzer

Box A
1 Automatik
2 Steuergerät Einspritzanlage
3 ABS
5 Turbo Kontrolleinheit
6 Steuergerät
7 Kombinationsinstrument mit Tacho Tankanzeige usw.

Box B
1 Klimamautomatik-ECC
2 Tempomat
5 Airbag
6 el. Sitzverstellung
7 Standheizung

92 weitere Antworten
92 Antworten

Hallo,
bin jetzt zurück. Mit und ohne keine Änderung im Ansprechverhalten. Was noch zusätzlich auffällt ist, dass der Motor nach längerer Fahrt beim Anhalten weiter als normal in den niedrigen Drehzahlbereich geht und dadurch unrund läuft. Er geht aber nicht aus und lässt sich durch kurzes Gasgeben problemlos wieder in den normalen Leerlauf bringen.
Jedenfalls spinnt der Elch weiterhin....

Hat noch jemand von Euch ein gute Idee? Ich bin durch, leider.

viele Grüße
Stefan

Drosselklappenpoti?
Leerlaufsteller?
Bei mur war es Kondenswasser in der Verteilerkappe.

Drosselklappenpoti ist neu, Leerlaufsteller nicht,
Verteilerkappe ist trocken und nur knapp ein dreiviertel Jahr alt.

Hattest du jetzt den Drucksensor samt Schlauch gecheckt?
Wenn der ne Macke hat, läuft das Auto wie ein Sack Nüsse. Ich hatte da mal nen Kabelbruch im Stecker, daher weiß ich das 😉

Ähnliche Themen

Habe mehrere Stunden damit verbracht alle(!) Schläuche zu checken. Außerdem habe ich auch die Dichtungen gerade im Einspritzbereich noch mit Bremsenreiniger auf evtl. Falschluft geprüft.
Jedenfalls läuft der Wagen mit und ohne Ansaug-Sensor bei ein wenig über 2000 Touren nicht.
Jedenfalls läuft er, wenn er kalt ist besser und die Aussetzer sind hauptsächlich bei warmen Motor.
Das spricht eigentlich für ein thermisches Problem.
Ich habe nur keine Idee mehr, wo ich noch suchen soll.

Deswegen fragte ich nach dem Drucksensor, der oberhalb des Kühlers sitzt...

Wenn der nicht richtig arbeitet, kommt die Steuerung durcheinander - setzt aber keinen Fehler

In diesem Teil werden der Umgebungsluftdruck und der Unterdruck im Ansaugtrakt gemessen und an das Steuergerät weitergereicht - ist hier irgendwas nach außen hin verstopft oder der Sensor grenzwertig, äußert sich das halt

Wie heißt denn dieser Sensor genau und wo sitzt der genau?

Zitat:

@Tugmaster schrieb am 20. Februar 2018 um 18:23:13 Uhr:


Wie heißt denn dieser Sensor genau und wo sitzt der genau?

Einfach einem (normalerweise) dünnen weissen Hartplastikschlauch folgen, der Richtung Front geführt ist - neben dem Wasserkühler-Relais sitzt dann so ein schwarzer Rechteckklotz, auf den der Schlauch geht.

(soweit ich das noch in Erinnerung habe m siehe Bild bei "X" (Rel. = Kühler-Relais))

Lage1

OK, das finde ich, aber wie heißt das Teil genau. Dann weiß ich wonach ich im Internet suchen muss ??
Und das Teil ist nur im warmen Zustand aktiv? Weil kalt läuft der ganz gut. Beschleunigung ist sowohl im warmen als auch kalten Zustand sehr gut. Nur trödeln bei 2000-2500 U/min ist halt blöd.

Moin,
wenn mich nicht alles täuscht , findest du das Teil unter " Map-Sensor "

MfG

Beispiel :

https://www.ebay.de/.../292133048892?...

Ja, heißt MAP-Sensor, MAP = mass air pressure, also (Ansaug-)Luftdruck.

Hallo liebe Gemeinde,
zuerst möchte ich mich nochmal für die Unterstützung hier bedanken. Ohne Euch wäre das nichts geworden. Anschließend habe ich noch den kompletten Zündkabelsatz gewechselt und einen neuen MAP-Sensor verbaut.
Mein Volvo läuft wieder wie gewohnt. Es war ein weiter Weg, aber meine Frau ist happy, dass sie das Auto behalten darf. Auf die nächsten 400000km
Vielen Dank Euch und viele Grüße
Stefan

Super! Freut mich, dass es geklappt hat, und danke für die nette Rückmeldung.

Hallo liebe Gemeinde,
alles zur auf Anfang. Nach ein paar Wochen problemlosen Laufs bockt er wieder. Das macht er aber nur wenn er warm ist. Dann aber das komplette Programm mit Bocken, fehlender Gasannahme und er lässt sich auch nicht mehr anfangen indem ich runterschalte.
Nachdem der neue Auspuff mit KAT, neue Zündkabel, MAP-Sensor, Ansauglufttemperatursensor, Drosselklappenpoti und Flammsieb drangekommen sind war es erst gut. Jetzt wieder das und dabei offensichtlich ein thermisches Problem.
Ich habe keine Ahnung mehr, was ich noch austauschen könnte.
Alternativ biete ich hier einen 850 (9101-701) mit diversen Neuteilen zum Schlachten gegen kleines Geld an ??
Schöner wäre es allerdings, wenn einer von Euch noch einen Tipp für mich hätte.
Viele Grüße und Euch noch ein schönes Osterwochenende
Stefan

Moin,
fällt mir noch der Kühlwasser Temperatursensor zu ein .

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen