850 Fehler ausblinken

Volvo 850 LS/LW

Hallo,

aus gegebenen Anlaß ( dieverse Treads ) möchte ich hier mal ein sogenanntes manuelles Fehlerauslesen ( nur 850er) kurz vorstellen.
Die Kontrollfunktion kann durch ( siehe Bilder )drücken der Taste am Diagnoseausgang " A " ausgelöst werden.
Bei der Eingabe des Codes drückt man kurz und deutlich auf die Taste ( 0,2 - 5 Sekunden )

Dabei muß vorher die Wegfahrsperre deaktiviert werden und die Zündung an sein !

bei den Bildern ist der Stift auf 2 Box A gesteckt ( 2 = Steuergerät Einspritzanlage )

kurz drücken und den Blinkcode mitzählen Beispiel 1 - 1 - 1 bedeutet = ohne Befund Fehlerspeicher leer

Fehlercodes werden in der Reihenfolge, in der Sie gespeichert sind, abgelesen, also nach dem FIFO-Prinzip.
Wenn die Reihe voll ist ( max. 7 Fehlercodes) wird der zuletzt gespeicherte Code annuliert, wenn dieser eine niedrigere Priorität als der neue Fehlercode hat.

Es gibt natürlich eine Liste der Codes, die wäre aber zu umfangreich hier einzustellen, ich empfehle entweder Hyanes oder Folgendes Buch in deutschBand 1290 vom bucheli Verlag. dort ist die kompl. Codeliste drin.

Mennzer

Box A
1 Automatik
2 Steuergerät Einspritzanlage
3 ABS
5 Turbo Kontrolleinheit
6 Steuergerät
7 Kombinationsinstrument mit Tacho Tankanzeige usw.

Box B
1 Klimamautomatik-ECC
2 Tempomat
5 Airbag
6 el. Sitzverstellung
7 Standheizung

Beste Antwort im Thema

Hallo,

aus gegebenen Anlaß ( dieverse Treads ) möchte ich hier mal ein sogenanntes manuelles Fehlerauslesen ( nur 850er) kurz vorstellen.
Die Kontrollfunktion kann durch ( siehe Bilder )drücken der Taste am Diagnoseausgang " A " ausgelöst werden.
Bei der Eingabe des Codes drückt man kurz und deutlich auf die Taste ( 0,2 - 5 Sekunden )

Dabei muß vorher die Wegfahrsperre deaktiviert werden und die Zündung an sein !

bei den Bildern ist der Stift auf 2 Box A gesteckt ( 2 = Steuergerät Einspritzanlage )

kurz drücken und den Blinkcode mitzählen Beispiel 1 - 1 - 1 bedeutet = ohne Befund Fehlerspeicher leer

Fehlercodes werden in der Reihenfolge, in der Sie gespeichert sind, abgelesen, also nach dem FIFO-Prinzip.
Wenn die Reihe voll ist ( max. 7 Fehlercodes) wird der zuletzt gespeicherte Code annuliert, wenn dieser eine niedrigere Priorität als der neue Fehlercode hat.

Es gibt natürlich eine Liste der Codes, die wäre aber zu umfangreich hier einzustellen, ich empfehle entweder Hyanes oder Folgendes Buch in deutschBand 1290 vom bucheli Verlag. dort ist die kompl. Codeliste drin.

Mennzer

Box A
1 Automatik
2 Steuergerät Einspritzanlage
3 ABS
5 Turbo Kontrolleinheit
6 Steuergerät
7 Kombinationsinstrument mit Tacho Tankanzeige usw.

Box B
1 Klimamautomatik-ECC
2 Tempomat
5 Airbag
6 el. Sitzverstellung
7 Standheizung

92 weitere Antworten
92 Antworten

Hallo Stefan, acker dich mal hier durch, wie wird dort so schön gesagt: Ruckeln ist nicht gleich Ruckeln ---- der TE dort hat sein Ruckeln wohl mit neuen Kerzen (und zwar mit guten) hinbekommen, vgl. S.6
Grüße
Micha

Mach ein Foto von der Zündspule und stell es hier ein

Hallo,
hier ein Fotoshooting mit der Zündspule ;-)
Das mit dem Ruckeln, gerade bei Nässe, hatte ich schon mal vor einigen Jahren. Da war ein Zündkabel durch. Hat der gelbe Engel auf dem Autobahnparkplatz gerichtet. Bei mir ist das Ruckeln aber unabhängig von der Feuchtigkeit und eben immer nur in diesem bestimmten Drehzahlbereich. Als das damals kaputt war, war das beim Beschleunigen.

So ganz übel sieht die nicht aus, wobei der Winkel der Betrachtung auch nicht ganz optimal ist, die interesante Stelle ist seitlich.

Ähnliche Themen

OK, ich mache noch zwei, drei Fotos

Ein paar Fotos ;-)

Ich hänge nochmal bei dem Ansauglufttemperatursensor.
Macht der immer einen Fehler im Steuergerät bzw. leuchtet beim Defekt immer der "sitzende Hund"?
Die haben in der Werkstatt das Ding getauscht, jedenfalls haben die das berechnet. Jetzt kommt das Lesen der Glaskugel. Könnte das Teil schon wieder defekt sein, weil wir noch einige Kilometer mit verstopften Kat gefahren sind und dadurch der Motor natürlich nur widerwillig und bockig gelaufen ist?

Fragen über Fragen ;-)

Hallo, ich hatte am Freitag mal den Ansaugtemperatursensor abgesteckt.
Keine Rutsche aber beim auslesen der Fenix kam das die Verbindung unterbrochen ist.
Wird also zumindest registriert.

Das bedeutet doch aber evtl, dass der Motor dann mit irgendwelchen Werten läuft. Wäre es denkbar, dass beim Abklemmen der Motor anders laufen müsste. Wenn nun die Elektronik einen Standardwert nimmt, dann könnte es doch sein, dass der Motor zwar wieder nicht perfekt läuft. Es wäre doch aber möglich, dass das Bocken weg ist, wenn es denn durch diesen Sensor verursacht wird. ??? Ich bin ein wenig ratlos.

Zitat:

@Tugmaster schrieb am 18. Februar 2018 um 13:03:04 Uhr:


Ein paar Fotos ;-)

Was ist das da auf Foto2 für ein Kratzer? Sieht ja schon fast nach einer tiefen Kerbe aus.... Falls es das ist, wonach es aussieht: Wechseln

Ich habe mit oder ohne Sensor keinen Unterschied gemerkt.
Man hatte mir aber mal mitgeteilt,das bei einem Fehler oder Unterbrechung der Elch in einem gewissen Drehzahlbereich bockt.
Darunter oder darüber soll das bocken aber nicht merkbar sein.

Das ist ein Kratzer im Kunststoff der die beiden Haltebacken verbindet.

@Timo36 - das beschreibt in etwa mein Problem.
Ich glaube in gehe gleich mal raus und fahre ein Runde mit abgeklemmten Sensor. Mal sehen, was passiert.

Hallo, sulphur hatte mir folgendes geschrieben:
Aus praktischem Versuch kann ich dir sagen, wenn der Stecker des Ansaugtempfühlers ab ist, dann läuft der Motor im Leerlauf normal und wenn man über ca 2.000 U/min kommt dann ruckelt der Bursche. Wenn man beherzt auf das Gas latscht und ihn über die 3.5 dreht, dann hört das auf.

Das ist mein Problem!
Ich gehe jetzt mal raus.
Vielleicht ist der neue Sensor durch die diversen Tests wieder im A....

Lass dich nicht verrückt machen! Der Ansaugsensor kann nicht durch komisch laufenden Motor kaputtgehen. Das Ding sitzt im Luftansaugweg. Da kann nichts passieren, was den Sensor vorzeitig kaputtmacht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen