850 Fehler ausblinken
Hallo,
aus gegebenen Anlaß ( dieverse Treads ) möchte ich hier mal ein sogenanntes manuelles Fehlerauslesen ( nur 850er) kurz vorstellen.
Die Kontrollfunktion kann durch ( siehe Bilder )drücken der Taste am Diagnoseausgang " A " ausgelöst werden.
Bei der Eingabe des Codes drückt man kurz und deutlich auf die Taste ( 0,2 - 5 Sekunden )
Dabei muß vorher die Wegfahrsperre deaktiviert werden und die Zündung an sein !
bei den Bildern ist der Stift auf 2 Box A gesteckt ( 2 = Steuergerät Einspritzanlage )
kurz drücken und den Blinkcode mitzählen Beispiel 1 - 1 - 1 bedeutet = ohne Befund Fehlerspeicher leer
Fehlercodes werden in der Reihenfolge, in der Sie gespeichert sind, abgelesen, also nach dem FIFO-Prinzip.
Wenn die Reihe voll ist ( max. 7 Fehlercodes) wird der zuletzt gespeicherte Code annuliert, wenn dieser eine niedrigere Priorität als der neue Fehlercode hat.
Es gibt natürlich eine Liste der Codes, die wäre aber zu umfangreich hier einzustellen, ich empfehle entweder Hyanes oder Folgendes Buch in deutschBand 1290 vom bucheli Verlag. dort ist die kompl. Codeliste drin.
Mennzer
Box A
1 Automatik
2 Steuergerät Einspritzanlage
3 ABS
5 Turbo Kontrolleinheit
6 Steuergerät
7 Kombinationsinstrument mit Tacho Tankanzeige usw.
Box B
1 Klimamautomatik-ECC
2 Tempomat
5 Airbag
6 el. Sitzverstellung
7 Standheizung
Beste Antwort im Thema
Hallo,
aus gegebenen Anlaß ( dieverse Treads ) möchte ich hier mal ein sogenanntes manuelles Fehlerauslesen ( nur 850er) kurz vorstellen.
Die Kontrollfunktion kann durch ( siehe Bilder )drücken der Taste am Diagnoseausgang " A " ausgelöst werden.
Bei der Eingabe des Codes drückt man kurz und deutlich auf die Taste ( 0,2 - 5 Sekunden )
Dabei muß vorher die Wegfahrsperre deaktiviert werden und die Zündung an sein !
bei den Bildern ist der Stift auf 2 Box A gesteckt ( 2 = Steuergerät Einspritzanlage )
kurz drücken und den Blinkcode mitzählen Beispiel 1 - 1 - 1 bedeutet = ohne Befund Fehlerspeicher leer
Fehlercodes werden in der Reihenfolge, in der Sie gespeichert sind, abgelesen, also nach dem FIFO-Prinzip.
Wenn die Reihe voll ist ( max. 7 Fehlercodes) wird der zuletzt gespeicherte Code annuliert, wenn dieser eine niedrigere Priorität als der neue Fehlercode hat.
Es gibt natürlich eine Liste der Codes, die wäre aber zu umfangreich hier einzustellen, ich empfehle entweder Hyanes oder Folgendes Buch in deutschBand 1290 vom bucheli Verlag. dort ist die kompl. Codeliste drin.
Mennzer
Box A
1 Automatik
2 Steuergerät Einspritzanlage
3 ABS
5 Turbo Kontrolleinheit
6 Steuergerät
7 Kombinationsinstrument mit Tacho Tankanzeige usw.
Box B
1 Klimamautomatik-ECC
2 Tempomat
5 Airbag
6 el. Sitzverstellung
7 Standheizung
92 Antworten
Schau mal in die Verteilerkappe ob da eventuell Kondeswasser drin ist.
War bei mir so. Hatte ich immer ausgeschlossen da nahezu neu.
Habe dann die Simmerringe Nockenwellen außen neu bekommen da wars wieder gut.
Hallo,
der Tempsensor ist vielleicht ein 3/4 Jahr alt. Wurde zusammen mit einem neuen Kühler verbaut.
Das komische an der Sache ist, dass ich bei der Fahrt gestern keinerlei Probleme hatte. Obwohl ich Immer wieder versucht habe in dem entsprechenden Drehzahlbereich den Fehler zu reproduzieren war alles völlig normal.
Irgendwie schafft mich der Wagen.
Viele Grüße
Stefan
Was ich bei meinen Elchen immer gemacht habe: Bisschen Zeit genommen und eine Sprühflasche Ballistol und alle erreichbaren Stecker und Kontake einmal gezogen und eingesprüht. Natürlich auch am Motorsteuergerät.
Unsere Elektrik ist in der Hinsicht ziemlich robust, aber mit 20-25 Jahren Betriebsdauer geht eine gewisse Korrosion einher. Und gerade an Sensoranschlüssen können Übergangswiderstände oder Wackelkontakte die komischsten Erscheinungen verursachen.
Das muss nicht die Lösung deines konkreten Problems sein, aber es ist eine Pflegemaßnahme, die man einem Fahrzeug dieses Alters einmal angedeihen lassen sollte.
Statt Ballistol geht sicherlich auch ein anderes Pflegeöl. Ballistol riecht aber dazu noch angenehm und ist hautverträglich. 😎