827er Motor, Hauptlager erneuern. Warum ist Nr. 4 anders als 1,2,3 und 5?
Hallo..
Ich möchte bei einem 1,6er Diesel neue Kurbelwellen Hauptlager einbauen.
Im Originalzustand waren die unteren fünf Lagerschalen glatt, und die oberen hatten eine Ölnut.
Im neuen Satz sind vier glatte, und sechs mit Ölnut. Zuerst dachte ich an eine Verpackungsfehler, aber wenn man sich Fotos verschiedener Lieferanten ansieht, sind das immer 6 mit Nut und 4 glatte..ist also richtig.
Der Verkäufer sagte außerdem auf Nachfrage: Auf Lagerbock 4 kommen ZWEI mit Ölnut.
Weiss jemand ob das so richtig ist? Warum gerade Nr 4???
Danke für Hinweise!!
DoMi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 26. März 2015 um 20:36:01 Uhr:
...KW-Lager mit umlaufender Nut entgegen allen Angaben auf Bock 3 eingebaut...
Wenn der Motor verreckt, werde ich hier berichten.
...
Soo..der Motor hat jetzt die ersten 1000km rum. Habe heute die Kopfschrauben endfest angezogen.
Es hat ca. 500km gedauert bis die Qualmerei aufgehört hat. (neue Übermaß-Kolben + Ringe mussten sich erst an die aufgebohrten Zylinder gewöhnen).
Zunächst musste ich ihn 8h im Standgas laufenlassen, sonst sprudelte das Öl aus dem Ölmeßstab heraus..so viel Druck kam auf das Kurbelgehäuse.
Jetzt schnurrt er wie neu, hat gerade AU und TÜV bekommen, und wird jetzt für den Winter eingemottet, denn jetzt muss mein Sommerjetta zum TÜV.
DoMi
52 Antworten
Jau, ich hab`s jetzt auch in einer Rep.-Anleitung (Bucheli Zug) gefunden.
(leider ohne Begründung)
Die "sechste" Schale mit Nut kommt in Lagerdeckel 4
MFG
Hm, ich kann Dir das auch nicht pauschal beantworten, da ich hier erstens nur vom 16V sprechen kann und zweitens auf mein Nachfragen hin, warum denn das so sein muss, (wollte das damals auch wissen, denn man will ja nicht dumm sterben 😁) mein Motoreninstandsetzer damals nur gesagt hat: "Hm, ich weiss es jetz auch nimmer genau, warum das so ist, aber irgendwas war da, dass man das unbedingt braucht...".
Ich würd an Deiner Stelle einfach mal einen Instandsetzer anrufen (In dodo's blog gibts ne nette Auflistung diverser Motorenspezialisten) und da nochmal nachfragen.
Edit: Bezog sich auf Maakus
Dann werde ich mir nochmal einen Satz bestellen, mit 6+4 Aufteilung und das eine Lager nochmal wechseln, sicher ist sicher. 😉
Danke an alle..also kann man es als gesichert ansehen, dass Lager Nr. 4 ZWEI Ölnuten bekommt.
Habe gerade mit einem Motorenbauer gesprochen, der wusste auch von Bock Nr. 4, kannte aber nicht den Grund.
Dann werde ich das auch so einbauen. FALLS jemand weiß, WARUM das so muß, wäre es schön, wenn er diese Info mit hier dran hängt...(auch wenn der Thread schon älter sein sollte bitte trotzdem!)
Thxx an alle..
DoMi
Ähnliche Themen
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 25. März 2015 um 13:15:05 Uhr:
FALLS jemand weiß, WARUM das so muß, wäre es schön, wenn er diese Info mit hier dran hängt...
(auch wenn der Thread schon älter sein sollte bitte trotzdem!)
Genau, möchte ich jetzt auch unbedingt wissen
(auch wenn ich mit dem 827er nix am Hut habe)Nach "bestem Wissen & Gewissen" 😁 hätte ich auf 3 getippt und auch als begründet angesehen.
Die Rep. Anleitungen von Bucheli haben zwar in den letzten 30 -35 Jahren erheblich nachgelassen, aber daß es extra erwähnt ist läßt es mich auch zu 99,9% glauben.
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 25. März 2015 um 13:39:52 Uhr:
....
Nach "bestem Wissen & Gewissen" 😁 hätte ich auf 3 getippt und auch als begründet angesehen....
Ich auch...
(Ich mache sehr ungerne etwas ohne zu wissen warum....)
DoMi
Vielleicht weiß ja @Anarchie-99 etwas dazu? Ich Reihe mich nämlich in die Interessierten ein 😉
LG,
Nico
Ich kenne das ganze so, dass Lagerdeckel 4 die eigentliche Hauptversorgung der Kurbelwelle übernimmt.
Hier ist ne 360° ölversorgung möglich, während bei den anderen nur ne 180° Nut vorhanden ist.
Früher war man mit den Lagerschalen noch nicht soweit wie heute, so hat man nur ein Lagerdeckel mit einer Umlaufnut versehen, Bei den anderen hat man auf der Druckseite keine Nut verwendet um die maximale Fläche der Lagerschale zu verwenden.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 25. März 2015 um 21:21:29 Uhr:
Ich kenne das ganze so, dass Lagerdeckel 4 die eigentliche Hauptversorgung der Kurbelwelle übernimmt. ...
Dankeschön..
DAS wäre ja ein triftiger Grund..jedoch ist das zumindest bei meinem JP NICHT so.
Ist denn evtl. bei neueren 827ern oder deren Nachfolgern mit gleichen Lagern die Ölversorgung ganz anders gelöst?
Bei welchen Motoren "kennst du das so"? 827er?
DoMi
Zitat:
@DomiAleman schrieb am 26. März 2015 um 10:33:16 Uhr:
DAS wäre ja ein triftiger Grund..jedoch ist das zumindest bei meinem JP NICHT so.
Ich sehe darin auch keine
schlüssigeErklärung.
Zitat:
Hier ist ne 360° ölversorgung möglich, während bei den anderen nur ne 180° Nut vorhanden ist.
Die 360°
"Versorgung"sind doch bei
(fast)
Allen gegeben durch die durchgehenden Ölbohrungen in den Lagerstellen der KW
Nur
nicht
beim 3. Lager !
da gelangt kein Öl unter Druck in die untere Schale, lediglich das was an der KW anhaftet.
Auch an die "eigentliche Hauptversorgung" der KW glaube ich nicht, jedes Hauptlager hat doch (klar erkenntlich) eine eigene Versorgung, das Bohrschema für die Versorgung der Pleuellager ist auch (wie eingezeichnet) erkennbar.
Ich halte es also nicht für undenkbar daß da bei der Dokumentation mal ein Fehler unterlaufen ist der bis jetzt Keinem aufgefallen ist, denn Sinn würde es wirklich nur auf Lager 3 machen !
(Im ETKA werden auch heute noch dem NZ - Motor innere Ventilfedern zugeordnet, dem Polo nicht. Beide haben sie auch nicht, macht a.) keinen Sinn und b.) steht ja bei der Fertigung des Kopfes nicht fest ob der mal im Polo oder im Golf laufen wird, lediglich daß er auf `n NZ - Block kommt)
Ich weiß auch nicht wie diese schöne Zeichnung (Bild 2) zustande kam. Sie kursiert ähnlich sogar in div. Rep.- Anleitungen, Alles sorgfältig und detailgetreu gezeichnet, nur . . . die Nockenwelle ist falsch eingebaut 😮 😮 😮
Zyl 1 Kolben im OT bei voll geöffnetem Auslaßventil, Zyl. 2 Kolben im UT aber Ventile auf Überschneidung usw., die Nowe selbst ist aber 100% korrekt gezeichnet,
nur 90° verdreht, egal in welche Richtung
MFG
Sind eigentlich alle Bohrungen der Kurbelwelle miteinander verbunden oder immer nur 1 Pleuellager mit 1 KW-Lager, so wie von perchlor eingezeichnet? Wenn es so ist, wie eingezeichnet, bekommen die Pleuel immer nur auf 180° Ölversorgung.
Wenn die miteinander verbunden wären, wäre es sinnvoll, wenigstens 1 Lager mit umlaufender Nut auszustatten, um die 360°- Versorgung zu gewährleisten. Lager 4 liegt glaub ich am nächsten zum Haupt-Ölkanal nach oben, deswegen hat man wahrscheinlich dafür das 4. Lager genommen.
Hat jemand eine Kurbelwelle zur Hand und kann mal mittels Kompressor schauen, welche Ölbohrungen miteinander verbunden sind? Wenn sie es sind, ist es wie Blockflöte spielen!😁
Edit: Oder gehen die Bohrungen gar einmal lotrecht durch die Kurbelwelle durch, sprich jede Lagerstelle (außer die 3.) hat 2 Ölbohrungen 180° versetzt?! Spätestens dann würde die umlaufende Nut nur an Lagerbock 3 Sinn machen.
Zitat:
@Maakus schrieb am 26. März 2015 um 13:03:53 Uhr:
Sind eigentlich alle Bohrungen der Kurbelwelle miteinander verbunden oder immer nur 1 Pleuellager mit 1 KW-Lager, so wie von perchlor eingezeichnet?
Wenn es so ist, wie eingezeichnet, bekommen die Pleuel immer nur auf 180° Ölversorgung.Hat jemand eine Kurbelwelle zur Hand ?
😕 Häh 😕
wieso das denn ?
Domi schreibt doch:
Zitat:
Die KW hat in den Lagern 1,2,4,5 je zwei 180° versetzte Ölbohrungen,
über die wird das Öl jeweils zu je einem Pleuellager weitergeführt.
und bei mir sind 2 x 180° immer noch 360° 😁
Und Domi hat die Welle scheinbar "zur Hand" 😁
MFG
Edit:
Zitat:
Edit: Oder gehen die Bohrungen gar einmal
lotrechtdurch die Kurbelwelle durch, sprich jede Lagerstelle (außer die 3.) hat 2 Ölbohrungen 180° versetzt?!
Spätestens dann würde die umlaufende Nut nur an Lagerbock 3 Sinn machen.
Siehste, genau das meine ich 😁
Die Schale im 3. Deckel wird weder durch eine Nut noch durch eine Bohrung versorgt.
Ok, war mir entfallen. Was ich beim recherchieren bemerkt habe, scheinbar ist die Diesel-Kurbelwelle anders gebohrt als die vom Benziner bzw. 1.8er Benziner. Da sieht es immer so aus, als ob nur 1 Seite ein Loch hätte in den Hauptlagerpunkten und die Löcher sind nicht alle auf einer Seite.
Bei Domis Bild hingegen (Diesel-Welle) sind auf allen Lagerstellen (Haupt-wie Pleuellager) Bohrungen zu erkennen, bis auf Lager 3. Da wäre ein Foto der gegenüberliegenden Seite mal interessant...
Anbei mal ein Bild aus dem Netz, wird als 1.8er Kurbelwelle aus Golf 2 verkauft...
Man beachte die Bohrungen sowie die Laufspuren auf dem 4. Bock (Stichwort umlaufende Ölnut). 😉
Interessant: In der AKTE ist es auch drin. Es gibt 3 verschiedene Kurbelwellen für die 1,6er (Benziner /Diesel) und 1.8er, und je nach MKB unterschiedliche Lagerkonfigurationen (1-3,5 180°, 4 360° oder 1-5 180°).
Bestärkt mich auf alle Fälle im Bestreben, meinen 4. Lagerbock am PF nochmal zu öffnen und die untere Schale mit Ölnut einzubauen...
Nach der Liste müßte Domi bei seinem JP also alle 5 Lager identisch bestücken .
Aber auch schön zu wissen daß es noch Leute gibt die sich ernsthafte Gedanken darüber machen WAS sie WIE zusammenschrauben 😁
@ Domi
da Du den Satz ja jetzt schon (ausgepackt) hast würd ich die 6. Genutete in den 3. Deckel packen.
MFG