1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk7 & B-Max
  7. 82 PS oder 96 PS ???

82 PS oder 96 PS ???

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo,
sind auf der Suche nach nem Zweitwagen. Der Fiesta gefällt uns gut. Merkt man einen grossen Unterschied zwischen diesen beiden Benzinmotoren was z. B. Durchzug und Lebensdauer betrifft. Beide haben Zahnriemen oder? Nach wieviel Jahren bzw. KM ist der Wechsel? Reissen manche vorzeitig, ist da was bekannt? Hab von Ford Null Ahnung und weiss nicht welcher der bessere Motor ist. Ach ja, das Auto soll überwiegend in der Stadt gefahren werden mit ca. 6.000 km im Jahr.
Danke und lieben Gruß :)

Beste Antwort im Thema

Ich fuehle mich nun auch mal genoetigt etwas dazu zu sagen, weil so viel Unwissenheit einigen Usern sicherlich ein falsches Bild darstellt.
Der einzige der hier anscheinend etwas ueber die Funktionsweise von Motoren versteht und den Zusammenhang von Drehmoment, Durchzug und einer nackten PS Zahl ist Kruemel.
Einfache Grundlage die jeder beherzen sollte bei der Auswahl eines Motors ist folgende:
- Hubraum
- Drehmoment
- Durchzug
- Verbrauch
Dann sollte man die zur Auswahl stehenden Motoren mit einander vergleichen....und zwar in oben genannten Kategorien.
Im Beispiel von 60PS zu 82PS Fiesta faellt zuerst auf, dass es ein und derselbe Motor mit identischem Hubraum ist der nur ueber Software und z.B. die Drosselklappe eine andere Charakteristik eingehaucht bekommen kann.
Durch eine groessere Drosselkappe wird der Motor quasi "Zwangsbeatmet" was allerdings wirklich alleine nur bei hoeheren Drehzahlen ausschlaggebend ist.
Besonderer augenmerk liegt hier bei dem Drehmoment was sich eben nur um 5 NM unterscheided wobei dazu noch die Tatsache kommt, dass der 82 PS Motor das hoehere Drehmoment erst bei hoeherer Drehzahl erreicht.
Kurz gesagt - der 82 PS hat zwar auf dem Papier 22 PS mehr die natuerlich auch da sind, aber nicht wie zu erwarten fuer einen Laien deutlich spuerbar sind.
Der Sprint von 0 - 100 mag 3 Sekunden frueher erreicht sein aber wie schon vorher erwaehnt kommt dies eher Nachts vor der Disco zum tragen.
Im alltaeglichen Fahrgebrauch ist das Drehmoment und die Drehzahl bei der es erreicht wird wesentlich interessanter.
Ein Beispiel dazu ist einfach "Hubraum ist durch nichts zu ersetzten ausser durch noch mehr Hubraum"
Den Satz duerfte jeder kennen und wenn du einen 3.2 L Audi faehrst weisst du auch warum. Seidiges Fahrverhalten, Schub in allen Lebenslagen und warum - durch Drehmoment was schon im Drehzahlkeller beginnt.
Aeltere US - Cars mit 5.2L Hubraum aber mit nur vielleicht 180PS druecken dich auch schon beachtlich in den Sitz und haengen viele 2L Autos mit 250PS deutlich im Durchzug ab.
Moderne Autos bauen auf wenig Hubraum, aus kostengruenden, denn viel Hubraum muss auch mit Benzin gefuellt werden.
Dazu werden dann oft Turbolader oder Kompressoren verwendet um die kleinen Maschinen zwangszubeatmen. Eine durchaus wirksame Technik.
Aber ich schweife ab .... das nur zum Verstaendnis vom Verhaeltnis Hubraum, Drehmoment Leistung.
Mehr Leistung bei gleichem Hubraum, bzw nahezu identischem Drehmoment
rufst du nur ueber Drehzahl ab - also hast du eine Drehorgel in der du um wirklich 22PS mehr Leistung zu fuehel staendig bei ueber 4000 Touren fahren musst.
Viel Spass an der Tanke !!!
Unterm Strich ist es wirklich so .... der 60 PS ist dem 82 PS nur im oberen Drehzahlbreicht leicht unterlegen. Wobei das gefuehlte Fahrerlebnis dieses noch nicht mal wiedergibt.
Ich selbst bin schon oft 60 PS und 82 PS FIfo gefahren und ganz ehrlich es gibt kaum einen Unterschied.
Ehrlich gesagt ist der 60 PS im unteren Drehzahlbreich noch flotter unterwegs da bei der Abstimmung vom Motor das max. Drehmoment fureher anliegt.
Jeder muss selbst fuer sich entscheiden welche Abstimmung er waehlt.
750 Euro sind immer noch Geld - wie gesagt einige male Tanken - oder nette Extras.
Wer an den Wiederverkauf denkt der sollte vielleicht doch zum 82 PS greifen da viele Menschen nur die reine PS zahl sehen aber keine Ahnung haben wie man die Leistungscharakteristik eines Motors in Datenblaettern analysiert.
Man kann jeden Motor ueber Software abstimmen, alle Eco Maschinen werden kuenstlich ueber die Softwarte sparsamer gemacht und buessen somit durchzug, Drehmoment etc bei gleicher PS zahl .... schaut euch mal bei den Herstellern um ....
Lange Rede - vielleicht kurzer Sinn aber ich hoffe einigen Leuten damit geholfen zu haben.
-> ach so der Unterschied zwischen 1,25 mit 82 und 1,4 mit 96 PS ist ebenfalls maginal. Dennoch laeuft der 1,4er gefuehlt besser wegen etwas mehr Hubraum.
Wer einen guten Motor haben will sollte noch warten bis der neuentwickelte 1L Ecoboost Motor mit ~100 PS kommt. Sehr sparsam, gutes Drehmoment, wenig Steuer, beste Fahreigenschaften usw ....

77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten

Bin ja entsetzt über den Verbrauch von 7,3 Litern in dem Video.
Kaum zu glauben, die gleiche Strecke fuhr ich damals mit meinem Fiesta auch regelmäßig, wenn es nach Italien ging. Gleicher Motor, nur seinerzeit noch mit 75 PS. Vollgepackt bis unter das Dach verbrauchte er auf dieser Strecke zwischen 6 und 6,5 Liter auf 100 km bei 1.050 Kilo Leergewicht. Mit dem ganzen Gepäck wog er natürlich viel mehr, da werden wir zwischen 1.350 und 1.400 Kilo gelegen haben.
Aber von dem hohen Verbrauch habe ich schon oft gehört und gelesen, dass war einer der Hauptgründe für mich von diesem Fahrzeug Abstand zu nehmen. Mein jetziges Fahrzeug ist um einiges sparsamer unterwegs.
Also For(d)schritt sieht echt anders aus.

Zitat:

Wobei der 60 PS Motor trotz "besseren" Drehmomentverlaufs nicht flotter ist als der 82er. Das liegt an der längeren Achsübersetzung, welche allerdings auch zu einem etwas niedrigeren EU-Normverbrauch führt.

Mit gleicher Achsübersetzung wäre der Fiesta mit 60 PS also schneller als der mit 82? lol

Die über 3s Unterschied von 0-100 mögen dem ein oder anderen ja egal sein, bei 100-130 kommen aber nochmal gute 10s dazu, die der 82 PS Fiesta schneller ist.

Mit 60 PS sind Überholmanöver auf der AB schon ein Geduldspiel, auf der Landstraße aber doch kaum noch möglich. Der Wagen wiegt ja auch weit über 1000 kg.

In der Stadt sind 60 PS sicherlich ausreichend, auf der Landstraße oder AB muß man aber schon gute Nerven haben.

Ich besaß auch mal einen Fiesta mit 60 PS, der wog zwar deutlich weniger als der aktuelle Fiesta, war aber auch schon fast nur in der Stadt zu gebrauchen.

Ich sehe das so das man ein 1,25l Saugmotörchen schon ordentlich drehen muß, will man von der Stelle kommen. Beim 60 PS Modell ist das aber schon schwierig, weil oben nichts mehr kommt.

Und 750 Euro für ein gutes Drittel Mehrleistung, das ist doch ein echt fairer Kurs.

Ich muss mich schon sehr wundern was manche hier so ablassen :D
Für mich zählen nur die Fakten:
60 PS von 0 auf 100 in 16,9 sec.
82 PS von 0 auf 100 in 13,3 sec.
Da kann sich so mancher seine oberschlauen Erklärungen sparen :D
Fakt ist einfach das der 82 PS satte 3,6 sec schneller beschleunigt, und das ist für mich ausschlaggebend.
Die 22 Mehr-PS bewirken die deutlich schnellere Beschleunigung.

"Jedoch hat ein Ventiltrieb ohne Hydrostößel heutzutage auch keine Nachteile mehr. Nehmen wir den Fiesta Zetec-Motor. Den hatte mein 98er Fiesta auch."
Ach Hungryeinstein, du scheinst ja wirklich im damals zu leben, schliesslich ist ein Auto aus 1998 für dich "heutzutage" :D
Mein erstes Auto war ein Golf Baujahr 1986, sogar der hatte schon Hydrostössel. Wenn ich mir ein Auto kaufe ohne, dann mache ich ja nen Schritt zurück. Die deutschen Hersteller sind führend im Motorenbau (ich rede nicht von Hybrid), das weiss jedes Schulkind. Darüber diskutier ich erst gar nicht. Die ganze Welt liebt deutsche Autos, und das kommt gerade durch den technischen Vorsprung. Du machst dich komplett lächerlich. Aber sowas musste ja kommen aus dem Munde von jemand, der auf mechanische Tassenstössel schwört :D
Klinke mich an dieser Stelle aus, da kann ich ja gleich in nen Kindergarten gehen. Echt unglaublich... :p
Danke an die User die mir weitergeholfen haben.

Ist auch besser wenn Du Dich ausklinkst, eine angenehme Form der Aufgabe.:D
Seltsam eigentlich, dass Du Deinem Partner/Deiner Partnerin ein Relikt aus dem Mittelalter antun willst. Du scheinst diese Person genau wie mich nicht sonderlich zu mögen.;)
Oder siehst Du langsam ein, dass der Fiesta sehr annehmbare Motoren hat?
Übrigens hat mein Fahrzeug einen Motor, dem beim Thema Energieeffizienz kaum ein anderes Triebwerk zur Zeit den Rang ablaufen kann. Und das mit mittelalterlicher Technik. Traurig, dass Deine hochgelobten Motoren mit ihrem Hightechfeuerwerk in dem Punkt auch nicht besser sind.
Du langweilst mich, obwohl Du bisweilen zu meiner Erheiterung beigetragen hast. Im Mittelalter hätte ich Dich sicher gern zu meinem Hofnarr gemacht.:D

Zitat:

Original geschrieben von Audi3.2


[...]
Ach Hungryeinstein, du scheinst ja wirklich im damals zu leben, schliesslich ist ein Auto aus 1998 für dich "heutzutage" :D[...]

Pech nur, dass eben dieser Motor auch Heute noch im Fiesta verbaut wird und zwar mit 60 und 82 PS mein technikaffiner Freund.

;)

Du solltest also besser Abstand von einem FoFi nehmen, da in ihm noch zu viel Steinzeittechnik verbaut wird.

@ needforspeed2:

Beleg Deine Daten und dann reden wir weiter.

Und "Ja" der 60 PS Motor wäre bei gleicher Achsübersetzung in der Elastizität (also 50-100 im 4. Gang) zumindest gleich mit dem 82 PS Motor. So was nennt man Physik.

Gruß

Krümel

Ganz genau, soweit ich mich erinnere war der Zetec des Fiesta 1996 der modernste Vierzylinder der Welt. Und zwar gerade wegen des einfach aufgebauten Ventiltriebs verbunden mit einer noch für heutige Verhältnisse grandiosen Wartungsarmut.
Außerdem hatte der Motor den damals in dieser Hubraum und Leistungsklasse höchsten Mitteldruck (Der Mitteldruck ist eine Rechengröße zur Beurteilung des Wirkungsgrades und des Ladungswechsels von Hubkolbenmotoren/ Wikipedia).
Haltbar ist er eh, denn "damals" waren 75 PS aus nur 1.242 ccm noch nicht selbstverständlich und stellten die vorsichtigen Anfänge des Downsizing dar. Der Motor wurde für 300.000 km Laufleistung konzipiert und zusammen mit Yamaha entwickelt, die ja auch nicht gerade unfähig beim Motorenbau sind.
Also kein Wunder, dass Ford auch heute noch diesen Motor einsetzt. Denn er ist immer noch voll konkurrenzfähig. Nur der Verbrauch könnte etwas niedriger sein.
Auch ich bin den Motor im neuen Fiesta mit 60 PS gefahren und war überrascht wie kräftig dieser im Vergleich zu meinem alten 75 PSer in der Stadt und bei niedrigen Drehzahlen zu Werke geht. Andere Motoren, die auschließlich für diese Leistung gebaut wurden fahren sich da träger.
Aber Audi3.2 sollte sich zum Beispiel einen dieser neuen TSI besorgen. Topmoderne Triebwerke, die leider den Normverbrauch fast ausschließlich auf dem Papier schaffen (aber die Steuer ist dafür wirklich günstig) und in den hubraumschwachen aber leistungsstarken Varianten gerne mal mit Motorschäden von sich reden machen. Nun ja, der Fortschritt fordert nunmal auch Opfer. Ich finde er wäre als Testfahrer und Opfer hervorragend geeignet.

Ich weiß nicht wie ihr alle schneller beschleunigt, aber wenn ich weiß das mein wagen erst bei hohen Umdrehungen die meiste Leitung hat dann fahre ich ihn auch so wenn es nötig ist. Außerdem hab ich noch nie bei 50km/h im 4. Gang schnell beschleunigt, denn ich weiß ja das mein wagen hohe Drehzahl braucht und wenn ich schneller beschleunigen möchte dann schalte ich immer in den 3. oder sogar in den 2., es kommt sogar vor das ich auf der Autobahn in den 3. schalte um zu beschleunigen, und da kommt der mit 60 PS nicht mit. Wenn ihr alle von 50km/h bis 100km/h im 4. beschleunigen wollt dann holt euch einen Diesel der schafft das sogar vielleicht in den 5. durch sein Drehmoment.

Warum interessiert es Dich eigentlich wie andere beschleunigen wollen?
In welchem Gang wer was macht kann Dir doch völlig egal sein ansonsten erklär doch bitte einmal in welcher Form Dich das tangiert, stört oder sonstwie beeinflusst. Vielleicht wird dadurch Deine Aussage allgemeinverständlicher.
Klar schaltet man zurück, wenn man schnell beschleunigen will. Fahre ich auf einer Autobahnauffahrt wird der 3. Gang auch gern mal bis 100 km/h und darüber genutzt falls nötig. Fahre ich nur auf einer Landstraße beschleunige ich auch mal ruhig von 60-100 im letzten Gang. Dafür reicht das Drehmoment auch bei den meisten Fahrzeugen. Ein Verkehrshindernis wird man dadurch auch nicht zwingend.
Der Gang selbst ist auch keine Ausgangsgröße sondern die Gesamtübersetzung. Ich habe 6 Gänge und kann trotzdem im letzten Gang ab 60 km/h beschleunigen. Natürlich nicht so schnell wie im 3., ist ja wohl klar.
Mein Fahrzeug hat gerade mal 127 Nm Drehmo bei 4.800 Touren. Die maximale Leistung wird gar erst bei 6.000 Touren erreicht. Klingt nach Drehorgel, jedoch liegen immer mindestens 100 Nm knapp über Leerlauf davon an. Das reicht auch bei niedrigen Drehzahlen zum zügigen Fahren.
Wenn man so einiges hier liest müsste ich mein Fahrzeug fast auschließlich im Bereich 5.000-6.000 U/min bewegen, um überhaupt vom Fleck zu kommen.:D
Die wenigsten hier beschäftigen sich mit dem Drehmomentverlauf eines Motors. Nur blind auf die Leistung zu schauen bringt nicht wirklich viel, außer man fährt ständig Ampelrennen und Höchstgeschwindigkeit.
Bevor man hier groß auftrumpft sollte man mal ein Leistungsdiagramm gelesen und auch verstanden haben. Die Welt sieht gleich ganz anders aus.:)

Es wird ganze zeit darüber diskutiert, dass der mit 60ps und 82ps bei 50km/h bis 100km/h beim 4. gang fast gleich sind, dass ist auch ok, weil es mit dem Drehmoment zutun hat, aber ich verstehe die ganze Diskussion nicht, denn der mit 82ps ist bisschen stärker wie auch vor mir schon einige geschrieben hab, aber nur bei höheren Umdrehungen und ich nutze dies immer bei der Beschleunigung, dann hab ich oft eine Drehorgel, aber mich störts nicht und dann habe ich die mehr Leistung.
Wenn man aber so ein Fahrer ist der immer drauf achtet bis 2500 Umdrehungen zu schalten und nicht besonders mag hoch zu drehen, weil es einem zu laut wird und so mit dem verkehr mit schwimmt, dann glaube ich, dass die 60ps fast gleich den 82ps sind. Doch ich bin sehr oft bei den 3500 Umdrehungen und drehe gerne in den hohen Umdrehungen und so kann der mit den 60ps nicht mithalten. Das wollte ich damit ausdrücken.

Damit hast Du ja auch durchaus Recht, so ist es nachvollziehbar.
Denke es geht hauptsächlich darum, ob der Mehrpreis dem Nutzen entspricht. Und das tut er in den meisten Fällen schon, den selten ist man nur in der Stadt unterwegs und verbrauchstechnisch nehmen sich die beiden Motoren eh fast nichts.

Nach fünf Seiten Postings wird dann also die Frage "82 oder 96 PS?" beantwortet mit "nimm 82 PS, 60 PS ist Mist". Naja, passt schon. Ich als Noch-Fahrer eines 82-PS-Fiestas, darf ich an dieser Stelle auch noch was unqualifiziertes einwerfen?
Die Frage allein, ob nun 82 oder 96, ist doch schon blöd. Entschudigung, ist nur meine Meinung. Das ist in etwa so, als wenn Menschen in solchen Foren wie diesem hier fragen, was denn so an Zusatzausstattung zu empfehlen ist, wenn in Kürze ein neuer Wagen bestellt werden soll. Da kommen dann als Antworten Dinge bei raus, die niemandem weiterhelfen. Muss nicht jeder selber wissen, was er haben möchte? Ist doch immer ne Geldfrage. Ich hätte damals gern 96 PS gehabt, war aber nicht mehr drin. Wenn nun also einer Geld für 96 PS hat, dann braucht er nicht zu überlegen, ob er nur 82 PS nehmen soll, oder irre ich da? Klar, gespartes Geld kann man in Zusatzausstattung investieren, aber wie ich eben schon sagte, muss das ja nun auch jeder selber wissen.
Für mich war der Fiesta ja nun kurzzeitig Erst-Wagen, jetzt kommt wieder was Größeres ins Haus. Da habe ich gern auf Leder und Xenon verzichtet und das Geld in den Motor gesteckt. Da frag ich ja auch nicht, uuh, vier oder sechs Zylinder?
Oder, noch weitergedacht, beantworte ich die Frage, ob nun 82 oder 96 PS mit den Worten "natürlich 260 PS !"
Denkt dran, der Spruch "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen" gilt heute so wie vor 50 Jahren, und er gilt eben auch im Bereich von 1,25 und 1,4 Litern. Ganz einfach. Wenn man nur ein ganz kleines bisschen Begeisterung verspürt für's Fahren und für Automobile im Allgemeinen, dann ist die Antwort, wenn nicht 260 PS, dann doch wenigstens die 96, wenn es das Portemonnaie hergibt.
Wenn keine Begeisterung, dann 82 PS, nach eineinhalb Jahren und rund 26.000 km damit kann ich behaupten, man kommt mit der Schüssel auch von A nach B. Und überholen geht auch, wenn man ihn ein bisschen drehen lässt.

Ich finde die Frage ob 82 oder 96 PS absolut NICHT dumm.

Vergleiche einen Polo mit 60 PS und einen Fiesta mit 60 PS.
Tschüss Fiesta (im Rückspiegel)
Von da her hoffte der Threat-Ersteller wohl eher auf qualifizierte Aussagen wie "nimm den 82er, der 96er hat nahezu den selben Zug, sodass sich die Mehrkosten nicht mit den Nutzkosten decken ..." oder "der 96er ist eindeutig seine **** Euro Aufpreis wert, da er durch seinen etwas größeren Hubraum sogar weniger verbraucht, weil man bei sportlicher Fahrweise nicht immer mit Vollgas fahren muss" ...

.... ? wo bleiben die Spezialisten ?

Das ist nicht Dein Ernst, oder?
Ja wer könnte in dieser Frage Spezialist sein? Jemand, der einen mit 82 PS und einen mit 96 PS Zuhause hat, beide gleichermaßen eingefahren hat und über einige tausend Kilometer Erfahrungen sammeln konnte.
Machen wir uns doch nichts vor, jeder dreht sich die Argumentation so, wie er sie braucht.
Einen Erkenntnisgewinn beinhaltet das für den Themenstarter in keinster Weise. Denn, wer mal einen Fiesta 50 km probegefahren ist, wird wohl kaum qualifizierte Antworten geben können. Eben nur die, dass er den 1,4er signifikant besser fand, was ja auch logisch ist (und was es hier schon hundertfach nachzulesen gibt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen