82 PS oder 96 PS ???

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo,

sind auf der Suche nach nem Zweitwagen. Der Fiesta gefällt uns gut. Merkt man einen grossen Unterschied zwischen diesen beiden Benzinmotoren was z. B. Durchzug und Lebensdauer betrifft. Beide haben Zahnriemen oder? Nach wieviel Jahren bzw. KM ist der Wechsel? Reissen manche vorzeitig, ist da was bekannt? Hab von Ford Null Ahnung und weiss nicht welcher der bessere Motor ist. Ach ja, das Auto soll überwiegend in der Stadt gefahren werden mit ca. 6.000 km im Jahr.

Danke und lieben Gruß 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich fuehle mich nun auch mal genoetigt etwas dazu zu sagen, weil so viel Unwissenheit einigen Usern sicherlich ein falsches Bild darstellt.

Der einzige der hier anscheinend etwas ueber die Funktionsweise von Motoren versteht und den Zusammenhang von Drehmoment, Durchzug und einer nackten PS Zahl ist Kruemel.

Einfache Grundlage die jeder beherzen sollte bei der Auswahl eines Motors ist folgende:

- Hubraum
- Drehmoment
- Durchzug
- Verbrauch

Dann sollte man die zur Auswahl stehenden Motoren mit einander vergleichen....und zwar in oben genannten Kategorien.

Im Beispiel von 60PS zu 82PS Fiesta faellt zuerst auf, dass es ein und derselbe Motor mit identischem Hubraum ist der nur ueber Software und z.B. die Drosselklappe eine andere Charakteristik eingehaucht bekommen kann.

Durch eine groessere Drosselkappe wird der Motor quasi "Zwangsbeatmet" was allerdings wirklich alleine nur bei hoeheren Drehzahlen ausschlaggebend ist.
Besonderer augenmerk liegt hier bei dem Drehmoment was sich eben nur um 5 NM unterscheided wobei dazu noch die Tatsache kommt, dass der 82 PS Motor das hoehere Drehmoment erst bei hoeherer Drehzahl erreicht.

Kurz gesagt - der 82 PS hat zwar auf dem Papier 22 PS mehr die natuerlich auch da sind, aber nicht wie zu erwarten fuer einen Laien deutlich spuerbar sind.
Der Sprint von 0 - 100 mag 3 Sekunden frueher erreicht sein aber wie schon vorher erwaehnt kommt dies eher Nachts vor der Disco zum tragen.

Im alltaeglichen Fahrgebrauch ist das Drehmoment und die Drehzahl bei der es erreicht wird wesentlich interessanter.

Ein Beispiel dazu ist einfach "Hubraum ist durch nichts zu ersetzten ausser durch noch mehr Hubraum"
Den Satz duerfte jeder kennen und wenn du einen 3.2 L Audi faehrst weisst du auch warum. Seidiges Fahrverhalten, Schub in allen Lebenslagen und warum - durch Drehmoment was schon im Drehzahlkeller beginnt.
Aeltere US - Cars mit 5.2L Hubraum aber mit nur vielleicht 180PS druecken dich auch schon beachtlich in den Sitz und haengen viele 2L Autos mit 250PS deutlich im Durchzug ab.

Moderne Autos bauen auf wenig Hubraum, aus kostengruenden, denn viel Hubraum muss auch mit Benzin gefuellt werden.
Dazu werden dann oft Turbolader oder Kompressoren verwendet um die kleinen Maschinen zwangszubeatmen. Eine durchaus wirksame Technik.

Aber ich schweife ab .... das nur zum Verstaendnis vom Verhaeltnis Hubraum, Drehmoment Leistung.

Mehr Leistung bei gleichem Hubraum, bzw nahezu identischem Drehmoment
rufst du nur ueber Drehzahl ab - also hast du eine Drehorgel in der du um wirklich 22PS mehr Leistung zu fuehel staendig bei ueber 4000 Touren fahren musst.
Viel Spass an der Tanke !!!

Unterm Strich ist es wirklich so .... der 60 PS ist dem 82 PS nur im oberen Drehzahlbreicht leicht unterlegen. Wobei das gefuehlte Fahrerlebnis dieses noch nicht mal wiedergibt.
Ich selbst bin schon oft 60 PS und 82 PS FIfo gefahren und ganz ehrlich es gibt kaum einen Unterschied.
Ehrlich gesagt ist der 60 PS im unteren Drehzahlbreich noch flotter unterwegs da bei der Abstimmung vom Motor das max. Drehmoment fureher anliegt.

Jeder muss selbst fuer sich entscheiden welche Abstimmung er waehlt.
750 Euro sind immer noch Geld - wie gesagt einige male Tanken - oder nette Extras.
Wer an den Wiederverkauf denkt der sollte vielleicht doch zum 82 PS greifen da viele Menschen nur die reine PS zahl sehen aber keine Ahnung haben wie man die Leistungscharakteristik eines Motors in Datenblaettern analysiert.

Man kann jeden Motor ueber Software abstimmen, alle Eco Maschinen werden kuenstlich ueber die Softwarte sparsamer gemacht und buessen somit durchzug, Drehmoment etc bei gleicher PS zahl .... schaut euch mal bei den Herstellern um ....

Lange Rede - vielleicht kurzer Sinn aber ich hoffe einigen Leuten damit geholfen zu haben.

-> ach so der Unterschied zwischen 1,25 mit 82 und 1,4 mit 96 PS ist ebenfalls maginal. Dennoch laeuft der 1,4er gefuehlt besser wegen etwas mehr Hubraum.

Wer einen guten Motor haben will sollte noch warten bis der neuentwickelte 1L Ecoboost Motor mit ~100 PS kommt. Sehr sparsam, gutes Drehmoment, wenig Steuer, beste Fahreigenschaften usw ....

77 weitere Antworten
77 Antworten

Moin,

ich muß mich in der Tat korrigeren, also es sind Insp. fällig

entweder einmal im Jahr oder spätestens alle 20.000 km je nachdem was früher eintritt.

LGT

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer


Während ihr hier streitet werden anderen Personen falsche Infos vermittelt.

Einer meint Wartung alle 10.000 km, der andere alle 20.000 km.

20.000 sind es nicht ... !

Laut

Ford-Etis

sind es 12.500 Meilen, also 20.000 KM.

Gruß
Krümel

1 Jahr ist aber ziemlich kurz, die meisten Autos haben mittlerweile 2 Jahre, aber egal.

@ Anja

Dann hat dein Freund aber sicher nicht den 78 PS Mito 😉

Ich will nicht vom Thema abdriften, aber der Mito ist zwar der mit Abstand schönste Kleinwagen den es gibt, aber es wäre auch der letzte Kleinwagen den ich mir kaufen würde weil es die ganze Technik ist vom Punto. Beim Mito haben manche Motoren nicht mal Hydrostössel (78 und 95 PS), die Ventile müssen noch manuell eingestellt werden. Willkommen zurück im Mittelalter 😁
Andere Motoren dagegen haben Multiair (da hat man aber auch noch keine Erfahrungswerte wie haltbar das ist, da Fiat bzw. Alfa hier eigene Wege geht).

Und vom Fahrwerk her muss sich ein Fiesta mit Sicherheit nicht hinter einem Mito verstecken. Das einzige was beim Mito sportlich ist ist das Blechkleid. Unterm Blech siehts übel aus was die Technik und Lebensdauer usw. betrifft. Vom Kundenservice fang ich erst gar nicht an zu reden...

Fazit: Das ist nur was zum Leasen dann ist man das Ding nach 2 Jahren wieder los wenn die Garantie erlischt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Audi3.2


[...] Beim Mito haben manche Motoren nicht mal Hydrostössel (78 und 95 PS), die Ventile müssen noch manuell eingestellt werden. Willkommen zurück im Mittelalter 😁 [...]

Die 1.25 und 1.4 Liter Benziner vom FoFi haben auch keine Hydros. 😉

Allerdings ist das Ventilspiel erst nach 8 Jahren oder 160 TKM einzustellen.

Gruß
Krümel

Ähnliche Themen

Hi,
ich finde man sollte dies Thema mal beenden, da immer neue Argumente kommen wie Hydrostösseel etc.

@Audi3.2 hier geht es doch mit Sicherheit nicht um Langzeitverhalten?
Ich denke den Fiesta werdet Ihr nicht lange fahren, oder?

Da das Thema mit der Frage nach 82 oder 96 PS begonnen wurde - frage ich mich ob Ihr jetzt wirklich klüger seit??
Hin zum FFH fahrt beide Varianten und entscheidet dann 😛🙄

Denn als nächsten kommt dann die Frage 3- oder 5-Türer nicht wahr ??

LGT

Nein die Frage kommt sicher nicht, weil ich 4 bzw. 5-türige Autos hasse.

Aber was regst du dich auf? Niemand zwingt dich hier mitzuschreiben.

Also wenn mich ein Thema nervt, dann ignoriere ich es und fertig.

Merkwürdig das sich manche hier genötigt fühlen ihren Kommentar abzugeben...

@Audi3.2
Nee aufregen ist das noch lange nicht,
nur verstehe ich nicht worum es noch geht
- seit Ihr die beiden Varianten schon gefahren,
wenn ja warum schreibst DU nicht Euren Eindruck?
wenn nein - ganz ehrlich warum nicht?

Ansonsten verwirrt es mich das plötzlich bei der Fahrt verschlossene Türen eine Rolle spielen, wenn Ihr all das haben wollt schau Dir den A1 an - da ja auch Geld nicht die große Rolle spielt und DU durch den TT sicher auch eine gute Verbindung zum Audi-Händler hast, sei Ihr dort sicher gut aufgehoben 😉

LGT

@ TFeierabend

Dein Beitrag trägt Null zum Thema bei. Solche Nullnummern kann man sich sparen.

Ich bin detailversessen und technikbegeistert. Kann ich ja nichts dafür wenn du etwas einfacher gestrickt bist.

Der a1 scheidet aus weil ich kein Autotester bin der die ganzen Kinderkrankheiten eines neuen Modells mitmacht.

Für mich ist das hier sehr hilfreich weil ich über Ford nicht viel weiss. Z. B. wusste ich nicht das die Ventile bei manchen Motoren manuell eingestellt werden müssen und das die Türen nicht automatisch verriegeln. Und wann das Ding zur Inspektion muss wusste ich auch nicht. Es hat sich also gelohnt für mich, hier meine Fragen zu stellen, denn alle wurden kompetent beantwortet.

Meine Fragen richten sich ausschliesslich an die User, die mir weiterhelfen können und nicht ihren sinnlosen Gehirnblähungen freien Lauf lassen...

Zitat:

Original geschrieben von Audi3.2



Beim Mito haben manche Motoren nicht mal Hydrostössel (78 und 95 PS), die Ventile müssen noch manuell eingestellt werden. Willkommen zurück im Mittelalter 😁

Sorry, wer so etwas schreibt bringt nicht viel Fachwissen in diesem Bereich mit. Mittlerweile werden viele Motoren wieder ohne Hydrostößel hergestellt.

Natürlich hat dies auch Kostengründe.

Jedoch hat ein Ventiltrieb ohne Hydrostößel heutzutage auch keine Nachteile mehr. Nehmen wir den Fiesta Zetec-Motor. Den hatte mein 98er Fiesta auch. ÜBERPRÜFUNG nach 150.000 km oder 10 Jahren. Die Überprüfung kostete rund 40 €, danach war der Ventiltrieb gut für weitere 150.000 km oder 10 Jahre. Eingestellt wurde nichts. War auch nicht nötig.

Hydrostößel halten eher selten so lange, der Austausch ist aufwendig und kostspielig.

Meine jetzigen Fahrzeuge haben auch keine Hydrostößel und ich bin sehr froh darüber. Ich lebe sehr gern im Mittelalter, viel Spaß mit Deinen Hydrostößeln.😉

Und wenn Du technikverlieb bist - hast Du die Frage warum keine Probefahrt noch nicht beanwortet?

LGT

@hungryeinstein

Schön für dich wenn du anspruchslose Technik liebst 😁

Die führenden Hersteller wie MB, BMW, Audi, VW bauen jedenfalls ausschliesslich Serienmotoren mit Hydrostössel. Ich hatte jedenfalls noch nie nen Motorschaden. So ein lächerliches Argument.

Dann kauf dir halt gleich ein Fahrrad, da ist die Technik noch simpler, da geht dann noch weniger kaputt.

Zitat:

Original geschrieben von Audi3.2


@hungryeinstein

Schön für dich wenn du anspruchslose Technik liebst 😁

Die führenden Hersteller wie MB, BMW, Audi, VW bauen jedenfalls ausschliesslich Serienmotoren mit Hydrostössel. Ich hatte jedenfalls noch nie nen Motorschaden. So ein lächerliches Argument.

Dann kauf dir halt gleich ein Fahrrad, da ist die Technik noch simpler, da geht dann noch weniger kaputt.

Der führende Hersteller von Motoren ist übrigens bei keiner der von Dir aufgeführten Automarken zu finden. Denn dieser hat Hydrostößel längst nicht mehr im Programm.

Von einem Motorschaden war auch nie die Rede, da merkt man nur noch deutlicher, dass Du nicht viel Ahnung von der Materie hast und zudem keine sachliche Diskussion führen kannst. Diese beiden Defizite allein reichen um Dich als guter Ansprechpartner in so einem Forum komplett zu disqualifizieren.

Defekte Hydrostößel ziehen i. d. R. nicht gleich einen Motorschaden nach sich. Auch mit defekten Hydros läßt sich ggf. noch lange fahren, jedoch nimmt u. a. der Verschleiss im Ventiltrieb zu.

Fahrräder sind heutzutage übrigens sehr komplex, Du glaubst gar nicht was für Kosten die Wartung und Instandhaltung eines Fahrrades nach sich ziehen kann.😉

Du solltest Dich in Zukunft etwas informieren, damit wir uns hier geistig duellieren können. Denn ich sehe bisher bist Du unbewaffnet. (Okay, der Spruch ist geklaut, aber geil)😁

Ich fuehle mich nun auch mal genoetigt etwas dazu zu sagen, weil so viel Unwissenheit einigen Usern sicherlich ein falsches Bild darstellt.

Der einzige der hier anscheinend etwas ueber die Funktionsweise von Motoren versteht und den Zusammenhang von Drehmoment, Durchzug und einer nackten PS Zahl ist Kruemel.

Einfache Grundlage die jeder beherzen sollte bei der Auswahl eines Motors ist folgende:

- Hubraum
- Drehmoment
- Durchzug
- Verbrauch

Dann sollte man die zur Auswahl stehenden Motoren mit einander vergleichen....und zwar in oben genannten Kategorien.

Im Beispiel von 60PS zu 82PS Fiesta faellt zuerst auf, dass es ein und derselbe Motor mit identischem Hubraum ist der nur ueber Software und z.B. die Drosselklappe eine andere Charakteristik eingehaucht bekommen kann.

Durch eine groessere Drosselkappe wird der Motor quasi "Zwangsbeatmet" was allerdings wirklich alleine nur bei hoeheren Drehzahlen ausschlaggebend ist.
Besonderer augenmerk liegt hier bei dem Drehmoment was sich eben nur um 5 NM unterscheided wobei dazu noch die Tatsache kommt, dass der 82 PS Motor das hoehere Drehmoment erst bei hoeherer Drehzahl erreicht.

Kurz gesagt - der 82 PS hat zwar auf dem Papier 22 PS mehr die natuerlich auch da sind, aber nicht wie zu erwarten fuer einen Laien deutlich spuerbar sind.
Der Sprint von 0 - 100 mag 3 Sekunden frueher erreicht sein aber wie schon vorher erwaehnt kommt dies eher Nachts vor der Disco zum tragen.

Im alltaeglichen Fahrgebrauch ist das Drehmoment und die Drehzahl bei der es erreicht wird wesentlich interessanter.

Ein Beispiel dazu ist einfach "Hubraum ist durch nichts zu ersetzten ausser durch noch mehr Hubraum"
Den Satz duerfte jeder kennen und wenn du einen 3.2 L Audi faehrst weisst du auch warum. Seidiges Fahrverhalten, Schub in allen Lebenslagen und warum - durch Drehmoment was schon im Drehzahlkeller beginnt.
Aeltere US - Cars mit 5.2L Hubraum aber mit nur vielleicht 180PS druecken dich auch schon beachtlich in den Sitz und haengen viele 2L Autos mit 250PS deutlich im Durchzug ab.

Moderne Autos bauen auf wenig Hubraum, aus kostengruenden, denn viel Hubraum muss auch mit Benzin gefuellt werden.
Dazu werden dann oft Turbolader oder Kompressoren verwendet um die kleinen Maschinen zwangszubeatmen. Eine durchaus wirksame Technik.

Aber ich schweife ab .... das nur zum Verstaendnis vom Verhaeltnis Hubraum, Drehmoment Leistung.

Mehr Leistung bei gleichem Hubraum, bzw nahezu identischem Drehmoment
rufst du nur ueber Drehzahl ab - also hast du eine Drehorgel in der du um wirklich 22PS mehr Leistung zu fuehel staendig bei ueber 4000 Touren fahren musst.
Viel Spass an der Tanke !!!

Unterm Strich ist es wirklich so .... der 60 PS ist dem 82 PS nur im oberen Drehzahlbreicht leicht unterlegen. Wobei das gefuehlte Fahrerlebnis dieses noch nicht mal wiedergibt.
Ich selbst bin schon oft 60 PS und 82 PS FIfo gefahren und ganz ehrlich es gibt kaum einen Unterschied.
Ehrlich gesagt ist der 60 PS im unteren Drehzahlbreich noch flotter unterwegs da bei der Abstimmung vom Motor das max. Drehmoment fureher anliegt.

Jeder muss selbst fuer sich entscheiden welche Abstimmung er waehlt.
750 Euro sind immer noch Geld - wie gesagt einige male Tanken - oder nette Extras.
Wer an den Wiederverkauf denkt der sollte vielleicht doch zum 82 PS greifen da viele Menschen nur die reine PS zahl sehen aber keine Ahnung haben wie man die Leistungscharakteristik eines Motors in Datenblaettern analysiert.

Man kann jeden Motor ueber Software abstimmen, alle Eco Maschinen werden kuenstlich ueber die Softwarte sparsamer gemacht und buessen somit durchzug, Drehmoment etc bei gleicher PS zahl .... schaut euch mal bei den Herstellern um ....

Lange Rede - vielleicht kurzer Sinn aber ich hoffe einigen Leuten damit geholfen zu haben.

-> ach so der Unterschied zwischen 1,25 mit 82 und 1,4 mit 96 PS ist ebenfalls maginal. Dennoch laeuft der 1,4er gefuehlt besser wegen etwas mehr Hubraum.

Wer einen guten Motor haben will sollte noch warten bis der neuentwickelte 1L Ecoboost Motor mit ~100 PS kommt. Sehr sparsam, gutes Drehmoment, wenig Steuer, beste Fahreigenschaften usw ....

... oh - habe zu lange geschrieben.
In der Zwischenzeit haben sich doch einige Fachleute hier zu Wort gemeldet.
Das freut mich.
Vorallem der Spruch von Hungryeinstein :-)

Zitat:

Original geschrieben von Fofi 2010


[...hier stand viel Wahres!...]
Ehrlich gesagt ist der 60 PS im unteren Drehzahlbreich noch flotter unterwegs da bei der Abstimmung vom Motor das max. Drehmoment fureher anliegt.[...da stand noch mehr Wahres![...]

Juhuu, noch ein Wissender, ich bin nicht alleine auf der Welt! 😉

Wobei der 60 PS Motor trotz "besseren" Drehmomentverlaufs nicht flotter ist als der 82er. Das liegt an der längeren Achsübersetzung, welche allerdings auch zu einem etwas niedrigeren EU-Normverbrauch führt.

Gruß
Krümel

Deine Antwort
Ähnliche Themen