814 fuer Anfaenger

Mercedes Nutzfahrzeuge

Hallo Leute, bin neu hier und suche Hilfe.
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines alten 814, Schaustellerwagen, mit H-Kennzeichen.
Aber ich habe Null Ahnung.
Krieg das Ding nicht einmal an.
Vorgluehen oder nicht?
Dann ist da so eine Batterie-Kontakt-Abschraub-Vorrichtung als Diebstahlsicherung das den Wagen lahm legt.
Schaltshema? Fehlt am Schaltgriff, aber vorne links muss der Rueckwaertsgang sein.
Luftdruck entwaessern? Wo ist der Pott?
Reifenluftdruck? Keine Ahnung.
Merkt man das ich ein Problem habe?

Ich brauche einen Kurs "814 fuer Dummies" der bei Adam und Eva anfaengt.
Am besten jemand wo ich mal fuer 'nen Wochenende hinkomme und der mir zeigt was abgeht.

Ich will jetzt die Batterie-Abschraub-Diebstahlsicherung entfernen, und den Reifenluftdruck bei Mercedes erfragen.

Der 814 ist 35 oder 37 Jahre alt und hat 750,000 km drauf.
Wenn er mal laeuft und wird warm, dann laeuft er rund.

Aber was hegt und pflegt man so ein Modell und was muss man tun wegen der Sicherheit?

Auch so Dinge wie Warnwesten Vorschriften oder Mautgebuehren sind fuer mich boehmische Doerfer.

Wer hilft?

Viele liebe Gruesse

Peter Mike Winfried

28 Antworten

Der Reifendruck ist einfach zuj ermitteln auf deinen Reifen steht drauf was da maximal rein soll sowohl als Single Reifen oder als Duplexreifen,Der Batterietrennschalter ist da nicht umsonst verbaut , der ist für lange Standzeiten gedacht damit die Batterie nicht tief entladen wird.
Vermutlich hat er ein 5 oder 6 Gang getriebe R vorne Links danach 12345/6 in H Schaltung.
Wenn er so alt ist hat er wohl nicht mal einen Lufttrockner sondern hat noch Glykol befüllung für den Winter.
Deine Entwässerung ist unten an den Druckluftbehältern.
Vorglühen eigentlich immer denn das ist noch ein alter kammerdiesel der braucht das.

Meine Frage selbst warum tutst du dir so einen Oldie an wenn man Überhaupt keine Ahnung hat?
Ich vermute den passenden Führerschein hast du.
Was hast du mit dem ausgelutschten ding vor?? Selbstständig machen wirds wohl nicht sein **hoff ich mal***

Ach noch so neben bei wenn er noch Schaublatttacho hat wird der gerollt werden müssen, näheres erklärt dir ne LKW Werkstatt sofern sie dich nicht wieder gleich vom Hof jagen, das ding ist in Ihren Augen Steinzeit, +++ da kann nich jedär mit ümm**
Bremsbeläge kann man in den Trommeln selbst kontrollieren einfach mal drunter krabbeln und von hinten in die Bremstrommeln schauen.
Wenn mich nicht alles täuscht müsste der gute Druckluftunterstütze Hydraulisch Bremsen haben.
Ansonsten alles kontrollieren jede Schraube , wie alt sind die Reifen, was machen die Blattfedern sind da keine gebrochen.
Ist der Aufbau fest Verschraubt bzw sind da alle Schrauben noch vorhanden.
Dir ist bewusst das du jährlich zum TÜV musst??
Maut wird dein kleinstes Problem sein zur not musst du dir die Strecke vor her bei Tollcolekt Buchen .
Aber auf der BAB wirst du mit der Wahnsinns Leistung an jeder Steigung eine Rollende Wanderdüne sein .

Zitat:

@jmlif schrieb am 31. März 2021 um 20:50:31 Uhr:


Wenn mich nicht alles täuscht müsste der gute Druckluftunterstütze Hydraulisch Bremsen haben.

Nee, das war der Vorgänger 813. 814 hat Druckluftbremse, iirc Spreizkeil.

Und einen Druckpunkt der Ungeübte im Zeitraffer gen Frontscheibe katapultiert 😁

Gruß
Andre

Ähnliche Themen

Zitat:

@jmlif schrieb am 31. März 2021 um 20:43:09 Uhr:


Vermutlich hat er ein 5 oder 6 Gang getriebe R vorne Links danach 12345/6 in H Schaltung.

Sowie unsynchronisierte Gänge, irre ich?

Als ich 1995 zwecks Erwerb meiner LKW-Fahrerlaubnis eine (seinerzeit recht neue) MB Zugmaschine malträtierte, durfte ich während des Herumrührens im Getriebe emsig Doppelkuppeln/Zwischengas üben.

Zitat:

@Rigero schrieb am 31. März 2021 um 22:26:01 Uhr:


Sowie unsynchronisierte Gänge, irre ich?

und wie!

Denk dran dir immer einen 5Ltr. Ölbehälter ins Auto zu stellen der braucht das wie Diesel, durchaus bei jedem Tanken 1Ltr rein. Wenn der Schalthebel viel losen Weg hat könnten die Spannstifte am Getriebekopf zum Gestänge ausgeschlagen sein oder verschlissen, reißen auch schon mal ab. Neuen reinmachen. Wenn Räder runter waren alle 50 km mind. 3-4 mal kontrollieren. Radlager vorne testen. Ach ja und Gehörschutzkapsel -Mikimäuse vorsichtshalber ins Auto legen. An Steigungen hörst du die Nähmaschine deutlich arbeiten.

Ne der sollte schon Synchronringe haben und wenn , früh übt sich das Schalten .

Moin

Als Schaustellerwagen hat er wohl keinen Tachograph ,die Schausteller hatten meist keinen!

Das sah dann so aus wie bei einer alten Feuerwehr
Arnaturenbrettmäßig ,ohne Tachograph.

Falls ein kleiner Schlüssel oben mittig im Tacho sitzt ,oder ein Schlitz ist und dieser Tacho aufzuklappen geht
Wäre Er Untersuchungspflichtig ,
Außer Du kannst ihn als Wohnmobil zulassen,
steht evtl schon in der Zulassung !?!

Da wirst Du vielleicht in D noch 20 Werkstätten finden,die dafür einen Prüfstand haben und
Evtl 5-10 Mechaniker die den Tacho prüfen können!

Nach 35 Jahren sollte man auch einmal,
Die Ventile im Zylinderkopf einstellen,
Das hat bestimmt noch nie einer gemacht !

Ich weiß jetzt nur nicht mehr,
Ob der Vorkammerdiesel Glühkerzen hatte oder
eine Flammstartanlage ?

Beide Dinge,Ventie und Glühkerzen bedingen das Anspringen im kalten Zustand des Motor !

Mfg

Also es gibt schon mehr Werkstätten die den Tacho einstellen können.

Moin Chriss
und wer baut das Winkelgetriebe für die Tachoangleichung oder die Tachowelle,
das wird der 814er ja noch haben ?

mfg

Getriebe

814er hatte den 1314 verbaut... die letzten sogar den 1318....

beides sind elektronisch angleichbare Fahrtenschreiber

Gruß

Ok,Schrauber ich dachte noch Tachowelle !

Dankeschön,lange her .

Mfg

Nee, Tachowelle nur bis zum 813er..
Danach Elektronischer Tachogeber.

Bei uns gibt es die Fa. Gleichauf, sie Reparieren Tachos bis zum MTCO und bauen Tachowellen und Winkelangleichgetriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen