1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. 814 fuer Anfaenger

814 fuer Anfaenger

Mercedes Nutzfahrzeuge

Hallo Leute, bin neu hier und suche Hilfe.
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines alten 814, Schaustellerwagen, mit H-Kennzeichen.
Aber ich habe Null Ahnung.
Krieg das Ding nicht einmal an.
Vorgluehen oder nicht?
Dann ist da so eine Batterie-Kontakt-Abschraub-Vorrichtung als Diebstahlsicherung das den Wagen lahm legt.
Schaltshema? Fehlt am Schaltgriff, aber vorne links muss der Rueckwaertsgang sein.
Luftdruck entwaessern? Wo ist der Pott?
Reifenluftdruck? Keine Ahnung.
Merkt man das ich ein Problem habe?

Ich brauche einen Kurs "814 fuer Dummies" der bei Adam und Eva anfaengt.
Am besten jemand wo ich mal fuer 'nen Wochenende hinkomme und der mir zeigt was abgeht.

Ich will jetzt die Batterie-Abschraub-Diebstahlsicherung entfernen, und den Reifenluftdruck bei Mercedes erfragen.

Der 814 ist 35 oder 37 Jahre alt und hat 750,000 km drauf.
Wenn er mal laeuft und wird warm, dann laeuft er rund.

Aber was hegt und pflegt man so ein Modell und was muss man tun wegen der Sicherheit?

Auch so Dinge wie Warnwesten Vorschriften oder Mautgebuehren sind fuer mich boehmische Doerfer.

Wer hilft?

Viele liebe Gruesse

Peter Mike Winfried

28 Antworten

Korrektur-
Gerade die Tachoabteilung gefragt

Hier laufen noch Definitiv 2 Stück 814er mit
Tachowelle und Tacho 1308 und 1311 .

Der eine davon läuft hier bei Opel als Abschlepper,
könnte sogar ein 815er oder 817er sein !

Mfg

Moin Moin !

Der 814 hat auf jeden Fall einen Direkteinspritzer , meist den OM 366 , den gabs von 1984-95.Dieser 6-Zylinder wurde in seiner Grundform bereits ab 1964 gebaut und war der erste Direkteinspritzer von Mercedes.
Ab 94 gabs dann die 4 Zylinder OM 364LA bis 96, dann 96-98 den OM 904LA. (LA = Turbo mit Ladeluftkühlung)

Einen Fahrtenschreiber brauchst du nicht, solange ausschliesslich nicht gewerblicher Güterverkehr durchgeführt wird (also nur Privatfahrten) und kein Anhänger mitgeführt wird. Ich gehe dabei davon aus , dass das zGG 7,49t oder weniger beträgt. Wenn kein Pflicht besteht , muss ein vorhandener auch nicht geeicht sein.

möglicherweise wird das Fzg umgeschrieben werden müssen, als "Schaustellerfzg " wird es wohl nur mit entsprechender Gewerbekarte zugelassen werden.

Ansonsten wurde ja schon das meiste geschrieben.
Luftanlage je nach Baujahr mit Trockner oder Frostschutzmittel.
Bremse rein Druckluft , selbstnachstellend mit Spreizkeil.
Vorderachse mit Schmiernippeln !!!! möglicherweise weitere Schmierstellen an Kardanwelle , irgendwelchen Gelenken , da muss man suchen , alles , was sich irgendwie bewegt , hat auch eine Lagerung bzw. Scharnier.
Lass den erst einmal von einem alten LKW - Kenner durchsehen, Schaustellerfzge sind fast immer die übelsten Grotten , ähnlich schlechte Fzge sind praktisch kaum zu finden, selbst LKW von GaLA-Betrieben, privaten Pferdehaltern oder Hartz 4- Schrotthändlern sind meist besser.

MfG Volker

Moin Moin !

Nachtrag zur Ausrüstung bis 7,49 t zGG:
1.Geschwindigkeitsbegrenzer bei EZ ab 1.1. 1988.
2.Warnweste,Verbandkasten, Warndreieck
3.Warnleuchte
4.Unterlegkeil

mfG Volker

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 1. April 2021 um 09:53:34 Uhr:


Korrektur-
Gerade die Tachoabteilung gefragt

Hier laufen noch Definitiv 2 Stück 814er mit
Tachowelle und Tacho 1308 und 1311 .

Der eine davon läuft hier bei Opel als Abschlepper,
könnte sogar ein 815er oder 817er sein !

Mfg

das sind vemutlich 814D (Vario Vorgänger mit kleiner Haube)

Der 814D hat denn aber doch eine Kombi aus Luft/Hydraulik.

Edit: Vorglühen ist auch nicht, Schlüssel rein und starten, evtl zuerst mit dem kleinen Rad auf der Lenksäule rechts gegen den Uhrzeigersinn ein bisschen den Leerlauf etwas erhöhen. Das war aber auch schon beim Vorgänger mit Zündnagel und Startknopf so.

Es ist kein Vario mit Schnauze drann !

Definitiv sind es normale 814er ,
Allerdings Uralt .

Erinnere mich nicht daran. Ich habe sowas selber gefahren, ich werde alt. 😁

Ich gehe noch zu Opel rüber und
mache ein Bild,
Wenn ich Lust habe!

Zitat:

@PeterMikeWinfried schrieb am 31. März 2021 um 19:04:04 Uhr:


Ich will jetzt die Batterie-Abschraub-Diebstahlsicherung entfernen, und den Reifenluftdruck bei Mercedes erfragen.

Wenn du da Heute anrufst und nach dem Luftdruck fragst, dann denken die bei Mercedes sicher das ist ein April scherz!

Der hat bestimmt auch keine Batterie abschraub Diebstahlsicherung, eher die überreste einer Hebebühne die mal angeschlossen war.

Wenn das nicht mehr im Auto liegt, hilft es dir sicher weiter, Betriebsanleitungen gibt es immer mal wieder welche bei Ebay

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1703273418-276-2694

Absolut bestes Fahrzeug auch bei uns im Fuhrpark ....
Läuft und läuft

Img-20200422-110449

Also ich kann mich nicht an einen LN2 erinnern mit Tachowelle!

Mein Vater hatte einen aus Baujahr 1983 und der hatte definitiv keine Tachowelle!

Ich kann den Beitrag von @kipptransporteur nur bestätigen.
Hab meinen 814, 6-Zylinder, 1989 selber neu erworben. War immer das anspruchsloseste Fzg. im Fuhrpark und habe ihn deshalb auch behalten.
Gerade erst wieder durch den TÜV gegangen, ohne Vorbereitung, ohne Mängel.
Kilometerstand 300.000.

Mittlerweile ist er entweder ein 814er Profi geworden..oder hat ihn wieder verkauft.

So nebenbei er schrieb H Zulassung. Also ist Tachograph kein Thema mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen