80 jahre alter ford a als alltagswagen

die new york times blogt über jonathan klinger, der einen ford a im alltag bewegt. er arbeitet mit der versicherung von oldtimern und hat einen bachelorgrad in fahrzeugrestaurierung (!), und fährt nun im rahmen einer art wette den alten karren ein ganzes jahr als einziges auto. dazu gibt es auch einen eigenen blog. holy macaroni, sage ich nur, dem mann gebührt respekt. daumen hoch für die aktion, und euch viel spass beim schmökern. 🙂

lieb gruss
oli

Beste Antwort im Thema

die new york times blogt über jonathan klinger, der einen ford a im alltag bewegt. er arbeitet mit der versicherung von oldtimern und hat einen bachelorgrad in fahrzeugrestaurierung (!), und fährt nun im rahmen einer art wette den alten karren ein ganzes jahr als einziges auto. dazu gibt es auch einen eigenen blog. holy macaroni, sage ich nur, dem mann gebührt respekt. daumen hoch für die aktion, und euch viel spass beim schmökern. 🙂

lieb gruss
oli

107 weitere Antworten
107 Antworten

Ich bin 2004-2007 nen Opel Rekord von 1959 im Alltag gefahren, und klar, Ölwechselintervalle von 3.000km, da ist Mr. Wash immer gut für.

Wer die Ablasschraube an nem neuen 5er BMW findet, findet die auch an nem 45 Jahre alten Opel.

N Kollege von mir fährt nen Opel Olympia von 1936, auch Sommer wie Winter im Alltag.

Wenn man nicht grade 15.000km im Jahr Autofährt, sondern vieleicht nur 5.000km und sowieso nicht der Typ ist, der heute in Hamburg, morgen in Berlin und dazwischen in München sein muss, sondern nur in begrenztem Umkreis fährt, dann fährt ein Ford Modell A einen auch überall hin.

@ Oli

Hab hier mal 2 Fotos zum Thema.

Fotos 1 zeigt den 1909er Austro-Daimler mit Ferdinand Porsche bei der "Prinz-Heinrich-Fahrt-1910"
in Bad Homburg (irgenwo im netz gefunden - leider kein Fotograf angegeben)
Weiße Reifen ohne Profil

Foto 2 zeigt den 1909er Austro-Daimler (ja - das gleiche Auto) genau 100 Jahre später
bei der 55ten ASC Rallye (Prinz Heinrich 2010) in Bad Homburg (Foto= Christoph)
Fahrer m.W. Herr Piech (Enkel von Herrn Porsche)
Weiße Reifen mittlerweile mit Profil ;-))

Gleiches Auto gleiche Stelle; Unterschied = 100 Jahre

1910
2010

@ Tommy

Ich hab nen Flansch, den man beim ford in die Schottwand basteln kann
Wenn man den öffnet, kommt die Warme Luft vom Motor in den Innenraum

Diese "Heizung" kann man noch verbessern indem man nen "Sammler"
über den Krümmer schraubt

Flansch
Sammler

@ Mark

Du hast Recht - aber ein Alltagswagen ist aus meiner Sicht auch
kein Auto womit man "heute Hamburt morgen Berlin" viele "km für
irgendeine Firma runterreißt". (50000 pro Jahr?)

15000km pro Jahr wären sicher kein Problem .

Eine Beschränkung auf das "begrenzte Umfeld" sehe ich nicht

Grüße Christoph

Is aber Altersklassenbedingt logisch, dass wir das leicht unterschiedlich sehen
🙂

Ähnliche Themen

Ein Clubkollege ist mit seinem Ford B, Bj. 1932, schon mehrmals die "Rallye Hamburg - Shang Hai" gefahren. Ein anderer Clubkollege hat 10 x mit seinem Ford A, Bj. 1930, an der "Rallye 2000 km durch Deutschland" teilgenommen; wurde 1 x sogar Gesamtsieger!
Es ist alles mgl. Ich fahre meinen Ford A, Bj. 1927, auch Sommer wie Winter -allerdings nur just for fun und nicht als Alltagsauto, schon alleine weil es keine Winterreifen für die Autos gibt.
Aber, was vor über 80 Jahren ging, geht heute auch noch! Warum auch nicht?

Geniale Bildcombo, Christoph! 😰 Man könnte meinen, auch die Insassen seien 100 Jahre älter, aber das illustriert vermutlich nur, wer liquid genug ist für solch ein Hobby... 😉 Sehr schön!
@Mark, hast Du sowas wie ein Fahrtenbuch? Wie sah das Abenteuer kostenmässig aus? Mein 71er Volvo schlug alles andere, was kriecht und fährt, eben weil der Wertverlust wegfiel und die (sicher etwas zahlreicheren) Werkstattbesuche bei so einem Auto ja recht billig ausfallen. Würde mich mal interessieren, wie's da um einen 59er Opel steht! Wieviel hast Du selbst gemacht?

Lieb Gruss
Oli

59er Opel?
ich kann mit einem 58er dienen!

Ja, den habe ich auf Deiner Seite gesehen... 🙂 Schöne Autos!

Lieb Gruss
Oli

grad mal nen kurzen Hinweis weil dem Oli auf Seite 1 direkt der
"foreign made" -Hinweis bei nem Zulieferer aufgefallen war......

Das ist wirklich ein Problem.

Wenn z.B. ein Kühler gebraucht wird, dann läßt man sich am Besten
ein neues Netz in seinen alten Kühler einbauen.

Ich hab das aus versch Gründen nicht gemacht, sondern mir nen "Neuen"
in USA bestellt.

Der Alte wog 14,8kg beim Ausbau.
Der Neue Heavy Duty Kühler wiegt 7,5kg

Das sind eben nicht nur Schmutz-Ablagerungen im alten Kühler sondern
das läßt auch Rückschlüsse auf die "optimierte" Materialstärken im Neuen
Kühler zu.

Nebenbei is son Kühlertausch bei nem Vorkriegsauto RICHTIG ARBEIT

Hab den halben Vorderwagen zerlegen müssen.

Zerlegt

... aber er funktioniert einwandfrei?

Lieb Gruss
Oli

Ja - und da bin ich ja schonmal dankbar....

Man hört halt dass die Repro-Teile sich potentiell zerschütteln
(Risse kriegen)

Ausserdem ist halt die Verpackungsqualität teilweise sub-optimal
und meist glaubt man dass da zwischendurch (während des Versandes,
der gerne mal 2 Monate dauert) jemand mitm LKW übers Paket gefahren ist

Christoph:
Da muss ich verhement widersprechen:
Zum einen dauert eine Lieferung von Ersatzteilen aus USA max. 2 Wochen,
zum anderen muss nicht bei einem Ford Model A der kpl. Vorderwagen zerlegt werden, um den Kühler auszubauen;
die Motorhaube wird entfernt. Logischerweise werden alle Kühlerschläuche entfernt. Die Streben, die den Kühler an der Spritzwand befestigen, werden entfernt. Die Kabel, die zu den Scheinwerfern und zur Hupe führen, werden entfernt. Das Chromblech um den Kühler wird entfernt. Jetzt werden die 2 seitlichen Schrauben und die 2 unteren Schrauben (die mit den Federn) des Kühlers entfernt. Nun kann man den Kühler, ohne den gesamten Vorderwagen zu zerlegen, aus seiner Position heben.
Den Kühler habe ich dann zu einem Kühlerbauer gegeben, der dann sowohl den oberen als auch unteren Wasserkasten abgelötet hat und ein kpl. neues Netz -mit sogar 2 Durchgängen mehr- eingelötet hat.
Zum einen ist es billiger als wenn man sich einen neuen Kühler (Grundpreis, Verpackung, Versandkosten, Zoll, Einfuhrumsatzsteuer etc.) aus USA senden lässt, zum anderen hat man hier (in good old germany) einen Ansprechpartner vor Ort, der -falls mal etwas an dem Kühlernetz sein sollte (was bei mir nie war!)- mit Rat & Tat vor Ort ist!

MAXIMAL 2 Wochen

Warum??
Obligieren sich die Transporteure gemeinschaftlich Harakiri zu begehen
wenns länger dauert???

Meine letzte Lieferung wurde am 16.01. von Snyders abgesendet und
kam Samstag 10.03. an ...

Damit liegt sie genau im Schnitt der letzten 20 Lieferungen aus USA
Egal welcher Versender und egal welcher Transporteur (hab schon alles ausprobiert)

Ja - ich hatte auch schon mal ne Lieferung die nur 2 Wochen brauchte

Übrigens und weil ich mehr Details habe als das Blatt zeigt: Verladen wurde
am 20.1. in Chicago und angekommen ist der Flieger am 23.02. in Frankfurt
DER HATTE WOHL GEGENWIND.

Max2wochen

Hi Tommy

...und nochmal wg Ausbau Kühler

Mit Deiner genauen Beschreibung hast Du natürlich Recht und wen man das
Alles macht, dann sieht das Auto so aus wie im oben gezeigten Foto.

😁

Nix für ungut...
LG Christoph

Hi Tommy

...und nochmal wg dem Kühler selbst.

Du beschreibst den "besseren" Weg, aber....
Ich wollte den originalen Kühler (ein Original !!)
komplett behalten und an langen Winterabenden selbst
öffnen, die originalen Kühlkanäle reinigen wie man das
in den 30ern, 40ern und 50ern üblicherweise gemacht hat
und das Original selbst wieder zusammenlöten.
Ich kann manchmal ehrgeizig sein...

Grüße aus Frankfurt
Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen