80 B3 Nebelschlussleuchte und Gebläse

Audi

Hallo zusammen

An meinem Audi 80 geht die NSL nicht.
Kabelbaum der Heckklappe ist ok und Nebelscheinwerfer gehen also sicherung auch ganz.
Die Beleuchtung vom Schalter geth nur schwach und wenn ich ihn betätige geht sie aus. Habe gelesen das der Schalter kalte Lötstellen haben soll und diese nur nachgelötet werden müssen nur wie baue ich diesen aus?
Ebenso habe ich an der Birnefassung ohne Birne 12V und mit Brine 0V also ist irgendwo ein sarker widerstand.

Mein Lüftungsgebläse geht auch nur noch auf Stufe 2 und 4 wobei es auf stufe 2 nur mit viel glück geht aber dann immer wenn man nichts umstellt. Habe gelesen es ist entweder der Widerstand aber dann soll nur Stufe 4 gehen und bei mir geht 2 auch oder der Schalter.
Will morgen mal den Schalter ausbauen und die Kabel durchmessen die da dran gehen nur wie baue ich diesen aus?

mfg

22 Antworten

Hallo,

gut, dass wir unseren HAJO haben🙂🙂!

Und ich wollte mir schon den SCHICKEN Schalter auf Vorrat kaufen😁😰!

Den Konstrukteur😎des verschwurbelten Originalschalters hätte ich gern
- zwecks Aussprache - mal kennen gelernt.

Mr. Dee berichte mal über den "tollen" Nr. 893959511! - Vergiss die "Stabilisierung"
mittels Hartkleber nicht; ansonsten ist das Metallzungen-Inferno bald wieder aus-
geleiert! Ich spreche da aus Erfahrung😁😁.

Gruß vom Harz!
Dacon

habe den schalter bei beimf ruendlichen bestellt
kostet allerdings mittlerweile 18 euro
welche stellen mit hartkleber befestigen?

Hallo Mr. Dee,

ich habe das nicht mehr in "naher" Erinnerung.

Ich habe meinen B3 1,9 E seit 5/1987 in Erstbesitz. - Der erste Drehschalter
war nach einem Jahr defekt, der zweite nach einigen weiteren Jahren ebenso.

Den dritten habe ich dann selbst eingebaut und zwischen dem Kunststoffgehäuse
( am Rand ) und einigen Metallzungen etwas Hartkleber gefüllt, da ich sah, dass
die eine oder andere Metallzunge beim Schalten recht schlabberig war. - Der
Schalter hält bis heute; ich führe das auf meine "Konstruktionsleistung" 😁😁 zurück.

Vielleicht ist das bei den Nachproduzierten ja nicht nötig!

Gruß vom Harz!
Dacon

so nach lagen hin und her und mittelkonsole ausbauen funktioniert der schalter nun wieder🙂 schon eine abstruse konstruktion😰

allerdings ist irgendwie die beleuchtungsbirne vom NSW Schalter defekt
wie bekomme ich die gewechselt
hatte die brine schon rausgezogen allerdings hingen dann noch 2 kabeln in der schon so winzig kleinen fassung
der NSL Schalter hat eine andere und bessere birnenfassung
was mache ich da am besten

Ähnliche Themen

Hallo Mr. Dee,

die Birnchen kann man mit einer Spezialpinzette herausziehen; die Pinzette
heißt "Glassockel-Glühlampenzange" und kostet bei z. B. www.westfalia.de
6,99 €.

Man kann aber auch eine normale Pinzette nehmen, die man zuvor mit z. B. ge-
eigneten Gummischlauchstückchen "rutschfest" gemacht hat. - Auch wenn
der Glaskolben dabei zerstört wird: einfach an dem "Rest" ziehen!

Über größere -gilt hier bei diesen Lämpelchen nicht! - Glassockellampen kann
man einen geeigneten Gummischlauch ziehen und sie dann mit einer z. B. Telefon-
zange herausziehen.

Rein gehen die neuen Lämpchen problemlos: einfach drücken!

Bald sind deine Probleme erledigt, oder🙂😉?

Gruß vom Harz!
Dacon

danke für die tollte beschreibung allerdings klappt das nur bei dem nebelschlusslichtschalter
beim nebelscheinwerferschalter sind die birnen fest verlötet
hab den schalter komplett zerlegt und eine andere drangemacht indem ich die drähte verzwirbelt und umgejknickt hab
geht auch wieder
ja so die "luxusprobleme" sind behoben allerdings muss ich für den tüv noch domlager eventuell vorne links spurstangenkopf und eventuell vorne rechts traggelenk wenn nicht sogar radlager neu machen
bremsleitungen teilweise entrosten und versiegeln mit wachs vorm winter damit ich diese nicht neu machen muss aber ist auch kein problem
bei dem alter verkraftbar^^
bin im 2. lehrjahr als kfz-mechatroniker also kann ichs günstig selbst machen
an für sich ist es ein wunderschönene auto was ich lange fahren will

danke für die hilfe
mfg

Mr. Dee

Hallo Mr. Dee,

die von dir genannten Ersatzteile bekommst du z. B. bei:

www.fuerst-autoteile.de ( Ich habe dort keine "Aktien"! )

Bremsleitungen entrosten und dann mit Mike-Sander´s-Fett ein-
streichen ( auf einer Kochplatte das Fett im Henkeltopf verflüssigen --->
Backofenhandschuh ---> und dann ordentlich einpinseln ). - Wachse kriechen
im Gegensatz zu MSFett nicht in/unter den Rost. Je nach Konsistenz
( Viskosität ) "plattern" Wachse mehr oder weniger wieder ab, vor allen
Dingen bei tiefen (Winter)Temperaturen.

Mit MSFett kannst du auch gleich den Unterboden, Radhäuser, Achsen,
Fahrwerksteile, ... einpinseln. Das Fett, auch Fluid Film, gibt es z. B. bei:

www.korrosionsschutzshop.de ( Ich habe auch dort keine "Aktien"! )

Im Mercedes W 210-Forum findest du viele, viele Hinweise von:
neu2003, Dacon, ...

"Fluid Film" ( z. B. Spray mit 60 cm langer 360°-Sonde ) ist z. B. gut geeignet
für das Innere der Türen und andere Hohlräume.

Mach deinen B3 mal richtig schön! Die B3-Audi 80 sind tolle Autos, und
wir sollten sie hegen und pflegen!

Gruß vom Harz!
Dacon

danke für die tipps😉 allerdings bekomme ich teile mit gut rabatt beim teilehändler um die ecke enebnso kann ich daher auch günstig gutes wachs beziehen
dieses wachs wird auch an dem firmen eigenen autos verwendet und das ist auch bei -20 grad noch "weich" also das blättert nicht ab
ist sogar geeignet für stellen die schon leichten rost haben

ich muss noch die vorderen kotflügel ganz innen entrosten
ist mir heute aufgefallen dass die genau an der kante rost angesetzt haben
radhaus raus innen und außen schleifen grundieren unterbodenschutz und dann wachs drüber dann passiert da auch nichts mehr🙂
ich mag das auto und deshalb will ich auch dass er lange rostfrei bleibt

Deine Antwort
Ähnliche Themen