80 1,8s

Audi 80 B3/89

Ich scheiss auf den 80er, schwammiges Fahrwerk (auch nach Austausch aller Lager u. gängigen Teile vorn), an allen Ecken u. Enden ist was kaputt

Hab mir nen A3 gekauft u. bin jetz glücklich mit einem (rel) neuem Auto, das auch ein STRAFFES Fahrwerk hat.

53 Antworten

@schallpegel2002: Die Probleme traten im Bereich 130TKM - 230 TKM auf.

ähm aber hallo 3000 € dafür bekommse locker neue maschine, achsen, bremswerk und anbauteile ...da hasse dich aber schoen bescheissen lassen ....

ja, und vor allem Domlager in die Liste aufzunehmen *paff*, die kosten doch kaum was...und das meiste haette man auch selber machen koennen, wenn man dieses nette Buch hat. Man haette also die Kosten auf ein Minimum reduzieren koennen.
Hier hat doch mal jemand geschrieben "Wer mit so eine alten Auto in die Werkstatt geht, ist selber Schuld" oder so aehnlich 🙂.

seh ich auch so... hab ich ja oben schon geschrieben, ist mir nen rätsel...
ich denke die werkstatt hatte nen "dummen" gefunden den sie nach strich und faden ausgenommen haben.
wenn ich schon lese 5 mal spur einstellen. wenn man etwas an einer stelle repariert schaut man auch gleich ob der rest io ist damit man sich ne woche später net nochmal hinstellen muss...

Ähnliche Themen

Also nach 100tkm MUSS man einfach mit Kosten rechnen. Wer denkt, dass man ein Leben lang einfach herumfahren kann, ohne ein paar Euro für Verschleissteile übrig zu haben, denkt einfach nur naiv. Man fährt schließlich nicht ein Auto, weil es billig ist, sondern, weil es ein Luxusgüter ist 😉

Warte mal ab, wie sich die Kosten für Verschleissteile beim A3 summieren werden. Zahnriemen, Bremsen, Klima? etc. Man kann auch sagen, dass die neueren Autos in der Regel viel zugebauter sind als die alten und sich die Werkstattkosten somit noch mehr steigern. So Sachen wie Kriechstrom beim alten 80er herauszukriegen ist auf jeden Fall einfacher, als in einem mit Elekroteilen zugebombten A3.
Momentan fährst Du sicherlich noch günstig. Aber warte einfach mal ab, wie das bei einer Lautleistung von 100tkm - 130tkm aussehen wird. Das ist dann oft der Zeitpunkt, wo sich die meisten Sachen verabschieden 😉

Mit 100tkm hatte man früher, vielleicht auch noch heute, das typische Alter eines "verbrauchten" Fahrzeuges gleichgesetzt. Mehr als 10 Jahre alte Fahrzeuge sind sowieso nur Rost auf vier Rädern und zum Fahren eigentlich viel zu gefährlich, so vor einigen Jahren noch der O-Ton in einigen Umfragen. Also, was willst Du über einen Zeitraum von 100tkm erwarten? Etwas Pech mag dabei gewesen sein, aber ohne Reparatuern wird es kaum gehen.

ist ja ok, aber wenn die karre einfach nicht reparierbar (schönes Wort) ist, dann kann man unendlich kohle reinstecken - ich bin ja nicht bescheuert u. lass das nur von 1 Werkstatt prüfen - ich war niederbayernweit in 15 verschiedenen werkstätten, jeder hat das gleiche o. ähnliche problem festgestellt - für das es leider nie eine für mich zufriedenstellende lösung gab - ich dachte immer, wenn man alles tauscht, hat man ein so gut wie neues auto bzw. fahrgefühl, nur, daß man nach so vielen reparaturen immer noch den gleichen fahrkomfort hat als ohne, das hab ich nicht erwartet u. wenn man schon viel kohle ins auto gesteckt hat, will mans nicht einfach abstoßen, sondern versucht immer wieder, den fehler zu finden, bzw. finden zu lassen - aber nix wars.

jetzt hab ich den 80er meinem kleinen bruder geschenkt, der putzt u. macht, daß es sogar die mutti freut - somit sind alle soweit glücklich

bin zukünftig im a3 forum - tschö.

Warste auch ma bei Audi direkt gewesen ? Die hätten dir den Audi auf jedenfall wieder fit gemacht ...hab noch nie erlebt das ne Audi werkstatt nen Fehler nich findet ....

audi ist da auch oft nicht die richtige adresse, wenn die was net genau wissen tauschen die vom teuersten bis zum billigsten teil bis der fehler gefunden ist... is mir eigentlich wurst was jetzt bofh1 macht, sein bruder hat vll mehr glück und freunde am 80er...

Deine Antwort
Ähnliche Themen