8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe beim SB 250e - Schaltprobleme

Mercedes CLA X118 Shooting Brake

Liebe Forumsteilnehmer, mein neuer CLA SB 250e hat offenbar ein Problem mit der Getriebeautomatik. Das Auto schaltet nicht für Geld und gute Worte in den 8. Gang, selbst ohne Last und sogar bei leichtem Gefälle nicht. Mit dem rechten Schaltpaddle funktioniert es oberhalb einer Verbrenner-Drehzahl von 2.000 U/min. Im Automatikmodus "D" schaltet das Getriebe ohne Not aber sofort wieder in den 7. Gang zurück. Auch schaltet die Automatik für meinen Geschmack in Betriebszustand "Eco" selbst bei äußerst zurückhaltendem Beschleunigen viel zu spät hoch - auch erst oberhalb von 2.000 U/min. Hat das jemand von Euch auch beobachtet - oder könnte das ein Fehler sein?

31 Antworten

Du hast uns noch gar nicht verraten wie deine Fahrstrecke ist... Wie schnell Du da fahren darfst... geht es Bergauf? Viele Kurven?

Fahrt doch mal 150Km/h oder schneller auf der Autobahn gib mal richtig Gas mit dem kleinen 1,3 Liter Motor auf eine längere Strecke...

Schaltet der Wagen jetzt in den 8ten Gang und hält er ihn auch? Wenn ja ist alles gut... Wenn nicht ab zu Mercedes Du hast ja Garantie...

Der 8te wird eine Art Overdrive Gang sein... Für eben schnelle Fahrten auf der Autobahn um die Drehzahl unten zu halten...

Bei 90 bis 100 Km/h und wahrscheinlich noch Berg auf... braucht dein Auto keine 8 Gänge deshalb schalter er ihn auch nicht... und bei einem 1,3 Liter Motor der bei jedem leichten Anstieg mit Sicherheit total überfordert ist... muss halt öfters mal runtergeschalten werden...

Angegeben sind zwar 218Ps und 450Nm aber Du bist ja entweder Elektrische mit 102Ps und 300NM oder mit dem Benzin Motor der 163Ps und 250Nm leistet unterwegs... (ja ich weiß, zusammen gezählt sind es mehr Ps, deshalb klickt unten auf den Link) Mit dem Gewicht was der A250e dann noch auf die Wage bringt fehlt ihm eines an Leistung um dauerhaft auf Landstraßen z.b. im 8ten zu bleiben...

Klick

Lies einfach mal oben. Da steht im Prinzip von mir und anderen (u.a. Andimp3) alles drin. Wenn ich auf ebener Strecke (sogar im leichten Gefälle) mit wenig Gas, folglich wenig Lastanforderung, 120 oder 130 km/h fahre müsste der 8.Gang automatisch kommen, vor allem im ECO-Modus. Tut er aber nicht. Dass das ein Garantiefall sein kann, weiß ich zweifellos. Und noch was: der 1,3-Liter-Motor ist ein Turbomotor mit entsprechend hohem Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen. Der geht auch nicht bei leichten Anstiegen gleich in die Knie.

Der von Preadtor80 verlinkte Artikel hat übrigens mindestens 2 dicke Fehler drin.

1. Kann man gar nicht 15,6 kW in den Akku laden weil man diesem nur 10,x kW entnehmen kann... der Rest bleibt als Reserve zum starten etc.

2. Man kann als Fahrer sehr wohl "beim auffahren auf die Schnellstraße" (oder auch anderswo) den E-Antrieb abkoppeln... nennt sich BL-Modus.

Oder ist das bei der A.Klasse anders als beim CLA ?

Zurück zum Getriebe...Ich denke, es ist Absicht, dass der Wagen im 7.Gang verbleibt, weil es effizienter ist.

Zitat aus dem Wiki zum M282 Motor:

"...in Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe (7G-DCT-Getriebe bzw. seit Modelljahr 2020 8G-DCT für 2000 Euro Aufpreis) setzt Mercedes-Benz erstmals bei einem Vierzylindermotor eine Zylinderabschaltung im Teillastbereich ein. Dabei bleiben bei geringer Lastanforderung im Bereich von 1250/min bis 3800/min die Ein- und Auslassventile des zweiten und dritten Zylinders durch eine Ventilhubverstellung geschlossen. Die verbleibenden zwei Zylinder laufen so unter höherer Last und damit effizienter."

Vielleicht reicht bei Tempo 120-130 die Geschwindigkeit nicht aus, um die erforderliche Drehzahl (1250 U/min) zur Abschaltung im 8.Gang zu erreichen? Das müsste sich doch dann bei höherer Geschwindigkeit irgendwann einstellen.
Vielleicht mal konstant 160-180 fahren, wenn möglich, und schauen was passiert.

Sehe gerade, dass sich das mit dem Test von "zx_12_r" ziemlich deckt: Ab 2000U/min schaltet er wohl erst konstant in den 8.Gang. Macht auch Sinn, damit man etwas "Puffer" zur Zylinderabschaltungsgrenze hat. Nicht das da ständig an und aus geschaltet wird.

Ähnliche Themen

Vielleicht zeugt meine Frage von mangelnder Information....aber hat der 1,3-Liter-Motor im Plug-in-Hybriden CLA 250e auch die Zylinderabschaltung?

Bin da auch nur als reiner Fahrer auf Infos von den "Spezis" angewiesen. Da aber derselbe Motor verwendet wird sollte der effizienterweise auch die Abschaltung nutzen können. Macht doch gerade beim umweltfreundlichen Auto Sinn.

Und ich denke übrigens, deine Frage zeugt eher vom aufmerksamen Umgang mit seinem neue Auto. Meiner ist noch immer nicht da, aber das Verhalten hätte mich jetzt auch erst mal stutzig gemacht.
Vielleicht (hoffentlich) ist das ja wirklich kein Mangel am Getriebe, sondern wirklich genauso gewollt.

Wäre für uns alle wünschenswert.

Ich war gestern nochmal unterwegs.
Bei wenig Gas wurde bei ca. 120 Km/h in den 8. Gang geschaltet und blieb auch drin bei sehr gefühlvollem Beschleunigen.

Ausserdem geht habe ich probeweise versucht im "i" Modus und dort Getriebe auf manuell, dann bleibt der 8. Gang auch drin.

mfg
Uli

War bei dem 120 Km/h-Test der ECO oder Comfort Modus aktiv?
Wenn Du auch auf ECO unterwegs warst, kann das mit der gewollten Zylinderabschaltung ja schlecht sein und bei FR190 scheint tatsächlich was anders beim Getriebe zu laufen, als es soll.

Zitat:

@FritzFr schrieb am 29. November 2020 um 11:34:06 Uhr:


War bei dem 120 Km/h-Test der ECO oder Comfort Modus aktiv?
Wenn Du auch auf ECO unterwegs warst, kann das mit der gewollten Zylinderabschaltung ja schlecht sein und bei FR190 scheint tatsächlich was anders beim Getriebe zu laufen, als es soll.

Ich war im EL-Modus unterwegs bis Akku leer und dann im ECO-Modus weiter

mfg
Uli

Ich finde es relativ logisch das der 8 Gang nicht benutzt wird. Immerhin arbeitet dann nur noch der kleine Motor bei euch, den auf 8 Gänge zu übersetzen wäre ja irre.

Sehe ich nicht so. Erstens ist das auch ein Turbomotor mit ordentlichem Drehmoment von 250 Nm, wie weiter oben schonmal geschrieben. Zweitens: was sollte dann ein 8-Gang-Getriebe, wenn der 8. nie genutzt wird?

Zitat:

@FR190 schrieb am 29. Nov. 2020 um 19:8:31 Uhr:


Sehe ich nicht so. Erstens ist das auch ein Turbomotor mit ordentlichem Drehmoment von 250 Nm, wie weiter oben schonmal geschrieben. Zweitens: was sollte dann ein 8-Gang-Getriebe, wenn der 8. nie genutzt wird?

250Nm + Turbo hin oder her, Trotzdem sind es nur 1,3 Liter Hubraum und hier fehlt eben immernoch die Leistung bei dem Gewicht und der Übersetzung der Getriebe Abstufungen, dauerhaft bei ~100km/h im 8ten zu verbleiben!

Der 8te Gang ist wie ich schon oben sagte nur als Overdrive zu sehen... und wenn nicht klar ist was Overdrive bedeutet... Dafür gibt's Google!

_________

Eins vorweg, ich bin auch sowas von Laie, aber:

Mein bescheidenes Wissen sagt, je kleiner und schwächer ein Motor ist, desto sinnvoller ist es, über mehrere Gänge die vorhandene Leistung anzupassen.

Wenn ich einen "bigBlock" Ami fahre, mit 7500 cm³ reichen theoretisch auch 3 Gänge, weil der in jeder Lebenslage genug Druck hat, um die "Fahr-leistung" abzurufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen