7G+, unsaubere Schaltvorgänge
Hallo,
In Anlehnung an diesen Thread: http://www.motor-talk.de/forum/wandler-defekt-t4670989.html
Hat jemand ausser mir und brazzident unsaubere Schaltvorgänge?
S212 200 T CDI, EZ 11/2011 und 27000tkm.
Vor allem zuletzt an einem relativ kühlen Morgen oder generell wenn er kalt ist schaltet er unsauber die Gänge hoch.
Man nickt dann ein wenig nach vorn, er bremst/gibt einen kleinen Schub nach vorn.
Bei warmem Motor ist mir noch nix aufgefallen, habe auch nicht sehr drauf geachtet.
Über Rückmeldungen sind wir beide sehr froh!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Meine Fresse, Du willst es einfach nicht lernen. Wie oft soll man Dir es eigentlich noch schreiben? Ich zitiere mich mal selbst:
4. OktoberZitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Wenn das jetzt wieder nix wird, geh über Maastricht!
19. OktoberZitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Sie packen doch das Problem offenkundig nicht, wenn sie Dich mit defektem Auto wieder auf die Straße lassen. Ich weiß ja nicht, was Du verdienst, aber mein Stundenlohn ist eindeutig zu hoch um sinnlos zu MB zu juckeln, nur weil der eine oder andere Mechaniker unfähig ist.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Willst Du den Wagen behalten, dann wende Dich an Maastricht und schildere das dort - und scheiße die Beteiligten richtig an, damit die Feuer bekommen, sonst wird das nix.Also warum Verkäufer Mangel beheben will und die Karre mangelhaft und mit fehlendem GEtriebeöl (!) herausgibt. Warum Werkstatt A unfähig ist den Getriebeölstand zu checken und warum Werkstatt B immer noch nicht bemerkt, dass das nicht gut läuft. Glaub mir - wenn Du jetzt nicht Stunk machst, wird das nix.
Meine Güte. Hier rumheulen bringt Dich nicht weiter! Du musst mal die Arschbacken zusammenkneifen und Druck machen!
352 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Tja Leute, also doch Stand der Technik? Dann habt Ihr schlechte Karten und zwei Optionen:1. etwas mehr Gas und damit leben oder
2. verkaufen.
und 3. DSG kaufen!
Ich sag mal so: Ein Getriebe sollte nie die Gänge reinhauen, wie bei brazzident und das durchgehend.
Meins geht grade noch so durch als verbesserungswürdiges Getriebe.
Ich denke, man sollte Autos nicht zu sehr schonen. Man sollte auch mal ins Pedal treten.
Gruß
Ich hab gestern im Warteraum beim Freundlichen die Magazine durchgeblättert und was lese ich über das 9G Getriebe?
- effizienter BLA BLA
- leichter etc
- 9 Vorwärtsgänge 2 Rückwärtsgänge
- "....die kaum wahrnehmbare, kurze Schaltungen ermöglicht."
Was bedeutet kaum wahrnehmbar? Leichter Ruck? Zugunterbrechnung? Also sorry es muss wirklich Stand der (Patenwagen)Technik sein so ein dummes Getriebe zu bauen. Wofür werden die studierten Affen denn bezahlt?
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
und 3. DSG kaufen!
Jo. Schau mal in die Foren bei VW und Audi zum Thema Ruckeln und Dauerhaltbarkeit gibt es auch einen oder zwei Threads da. Für mich war die Ruppigkeit beim S7 / S6 übrigens ein Grund, der den Markenwechsel bei mir verhindert hat. Ich wurde mit dem Doppelkupplungsgetriebe in einem Reisewagen nicht warm.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Jo. Schau mal in die Foren bei VW und Audi zum Thema Ruckeln und Dauerhaltbarkeit gibt es auch einen oder zwei Threads da. Für mich war die Ruppigkeit beim S7 / S6 übrigens ein Grund, der den Markenwechsel bei mir verhindert hat. Ich wurde mit dem Doppelkupplungsgetriebe in einem Reisewagen nicht warm.Zitat:
Original geschrieben von SternMB
und 3. DSG kaufen!
Zustimmung.
DSG ist IMO nicht ausgereift. Erst recht nicht im Anhängerbetrieb. Wenn's ums Konzept geht, dann war (ich weiß gar nicht, ob die noch verbaut wird) die Multitronic von Audi das Beste, was ich je probe gefahren habe. Leider auch nicht standfest, nur Probleme mit den aktuellen hohen Drehmomenten.
Unsere modernen Wandler werden IMO durch die immer weiter steigenden Anforderungen an die Verbrauchswerte kaputtgesteuert.
Ich bin insgesamt mit meiner 7+ zufrieden. Alles geht immer besser.
Ähnliche Themen
Hallo,
in meinem Golf 6 hab ich ein DSG und bin bisher auf den 1000km fast voll zufrieden.
Beim Anfahren ruckt es ein wenig, wenn die Kupplung schlagartig greift, hab ich aber bei meinem Golf 4 mit Wandler-ATG auch.
Probleme mit den Kupplungen und/oder der Mechatronik hab ich nicht. Nur, dass in den ersten Tagen im Stop-Go-Verkehr auf der BAB der Wagen im 2. Gang schleifte und sich die Kupplungen aufheizten, was ein starkes Ruckeln zur Folge hatte.
Ich berichte morgen nochmal über mein Dickschiff.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
EDIT ZU MEINEM VORHERIGEN BEITRAG:Die Meister haben von Mercedes Vorgaben, die besagen, dass die Getriebe im warmen Zustand gemessen/überprüft werden müssen. Das Problem ist jetzt, dass er vorhin prima schaltete und auch gestern lief er warm fast butterweich.
C-Klasse-Bericht folgt...
Wie schon erwähnt ... ein Getriebe kannst Du nur im Betriebszustand beurteilen und das ist zwangsweise bei Betriebstemperatur also warm.
Ich habe Heute nochmals darauf geachtet:
Ja im kalten Zustand schaltet die 7G zwischen 2 und 3 nicht besonders gut. Speziell wenn wenig Gas gegeben wird.
Nach ca. 10 km legt es sich und das Getriebe schaltet dann recht gut aber nicht immer perfekt.
Bei wenig Gas kann es ab und zu ein harmloser Ruck geben. Wenn ich mehr Gas gebe dann ist es OK.
Genau so ist es auch bei mir. Besonders bei leichtem Beschleunigen tritt das Rucken auf..
Warte noch auf 'nen Anruf von MB, nicht wundern, warum ich nichts berichte.
Gruß
Hab heute 70km am Stück abgespult und gemerkt dass mein Getriebe auch im warmen Zustand ab und an Zugunterbrechung während der Beschleunigung hat. Musste permanent etwas hochtouriger fahren damit das Fahrzeug überhaupt vom Fleck kommt.
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Genau so ist es auch bei mir. Besonders bei leichtem Beschleunigen tritt das Rucken auf..Warte noch auf 'nen Anruf von MB, nicht wundern, warum ich nichts berichte.
Gruß
Etwas OT, da Fremdprodukt 😉
Macht Dein DSG das nicht auch? Hab das 6 Gang und es schaltet bei seniorenhafter Fahrweise nicht völlig ruckfrei von 2 auf 3. Habe aber eher den Eindruck, daß es weniger am Getriebe liegt, sondern an der niedrigen Motorleistung aufgrund sehr niedriger Drehzahlen. Mein Automat schaltet bei spätestens 1900-2000U/min hoch und bei 1100U/min herunter.
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Etwas OT, da Fremdprodukt 😉Macht Dein DSG das nicht auch? Hab das 6 Gang und es schaltet bei seniorenhafter Fahrweise nicht völlig ruckfrei von 2 auf 3. Habe aber eher den Eindruck, daß es weniger am Getriebe liegt, sondern an der niedrigen Motorleistung aufgrund sehr niedriger Drehzahlen. Mein Automat schaltet bei spätestens 1900-2000U/min hoch und bei 1100U/min herunter.
Nein, mein 7G DSG hat grade mal 53500km runter. In meinem Besitz seit 1500km.
Es schaltet immer sauber und außer am Drehzahlmesser nicht zu merken.
Nur bei höherer Drehzahl (>3000rpm) bergauf gibts eine signifikante Zugkraftunterbrechung.
Mein DSG schaltet bei normaler Fahrweise auch kurz unter 2000rpm hoch.
Gruß
Aha Ok. Möglicherweise liegt das an den in Öl laufenden Kupplungen beim 6 Gang. Da wird dem Motor etwas Kraft genommen. Das 7 Gang im letzten Urlaubsmietwagen war auch völlig ruckfrei. Mir fehlt der Vergleich zu anderen 6ern.
So genug OT.
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Aha Ok. Möglicherweise liegt das an den in Öl laufenden Kupplungen beim 6 Gang. Da wird dem Motor etwas Kraft genommen. Das 7 Gang im letzten Urlaubsmietwagen war auch völlig ruckfrei. Mir fehlt der Vergleich zu anderen 6ern.
So genug OT.
Ich würde da ein Vergleichsfahrzeug heranziehen. Bewirkt Wunder, siehe meinen Leihwagen und Ma_Benz_Benz_Benz und brazzident.
Gruß
Hallo,
Neuigkeiten!
Niveauregulierung ist normal, dass sie etwas absackt und ein paar Millimeter Unterschied links und rechts hat. Beobachte ich weiter auf ner geraden Ebene, vorerst zufrieden mit dem Ergebnis.
Zum Getriebe: Der Wagen hat heute eine Strecke von 14km hingelegt und der Motor lief ganze 2 Stunden. Getriebeöl haben sie nachgeschaut nochmals und auch adaptiert. Auf dem Kilometer bis nach Hause lief der Wagen ziemlich gut!
Fahre ihn nachher nochmal raus.
Gruß
Grüße euch,
bin eben 25km gefahren.
Draußen sinds 13,5°C, dementsprechend erwärmt sich der Motor schnell.
Hier das Protokoll:
-Auf dem 1. Kilometer schaltete das Getriebe vom 2. in den 3. sehr ruppig und mit Zugunterbrechung, so wie ich es gewohnt bin. Hab ich mehrmals getestet.
-Ab ca. 3 Kilometern wurde es deutlich angenehmer. Das Kopfnicken war deutlich schwächer ausgeprägt.
-Bei ca. 8 Kilometern war die Kühlflüssigkeit auf Betriebstemperatur und ich fuhr etwas zügiger, um das unsaubere Schalten zu testen; folgende Charakteristika: Beim Hochschalten kurz vor 4000rpm und darüber und vor allem im Begrenzer schaltet es unsauber. Das auch bei 18km Fahrt. Je wärmer das Getriebe ist, desto mehr begrenzen sich die unsauberen Schaltvorgänge auf knapp 4000rpm und darüber und sind auch nicht mehr so laut.
Ich muss sagen, das Getriebe schaltet warm angenehmer als vorher und das auch vor den Vollgasfahrten.
Die unsauberen Schaltvorgänge und die Zugkraftunterbrechung begrenzen sich auf das automatische Schalten. Sobald ich mittels Tippen des Wählhebels selber die Gänge hochschalte, läuft das Getriebe einwandfrei; das Kopfnicken ist kaum mehr vorhanden. Auch beim manuellen Hochschalten unter Vollgas (nicht Kick-Down) sind die Schaltvorgänge größtenteils sauber.
Bin erstmal mit dem Ergebnis zufrieden und werde das Auto weiterhin beobachten und im Alltag darauf Acht geben.
Gruß
In diesem Beitrag sind recht interessante Informationen: "Schaltkomfort 7G-Tronic in kaltem Zustand"
http://www.motor-talk.de/.../...ic-in-kaltem-zustand-t3641740.html?...
Hab vieles zu dem Thema gelesen. Im Prinzip sind die Schritte klar:
1- Ölstand prüfen
2- Ventil-Steuereinheit tauschen
3- wenn 2 nicht hilft: zusätzlich Wandler mit WÜK tauschen
4- wenn 3 nicht hilft: neues Getriebe