7G-Tronic: Ruckeln, Schlagen, Späne im Öl
Hallo Leute anscheinend gibt es hir einige mit 7g Probleme, jz hat es mich auch erwischt.
Erstal zum Fahrzeug w211 e280cdi v6 bj06
Bei 60.000 Kilometer wurde das Getriebe öl gewechselt hatte aber keine Probleme weil ja bei 60.000 es gemacht werden soll.
Alles gut und schön an Magneten war kein Abrieb die waren echt sauber und auch keine spähne zu sehen.
Neues Öl rein und weiter geht es.
Bei 88.000 hab ich ihn opftimieren lassen bei der Firma pp peformance
261ps und 555nm.
Alles perfeckt die ersten Par Tage doch dan fing das Getriebe an zu ruckeln und schlagen bei 1000-1200 Umdrehungen nur im kalten Zustand hmm....
Hab ihn Orginal machen lassen und das ruckeln hat etwas nachgelassen ( es kommt nicht so oft ) aber trotzdem ganz weg ist es nicht.
Darauf habe ich gestern bei 93.000 das Getriebe Spühlen lassen und sehe da die 2 Magneten waren voll von kleinen ( Mehl artige schwarze pampe) und der Filter war auch ziemlich voll mit Abrieb.
2 mal gscheid gespült ca15l Öl und alles ersetzt Filter Dichtung und alle Schrauben.
Jz ruckelt das Getriebe eher weniger erst dan wen ich es provoziere stehen bleiben bremsen und die Drehzahl zwischen 1000-1200 halten dan kommt es wieder das leichte schlagen Brummen und die Drehzahl schwankt leicht.
Ich bin mit meinem Latein am Ende die vollen Magneten und Filter machen mir Angst nicht das sich das Getriebe bald verabschiedet.
Jz überleg ich den Wandler zu tauschen und hoffe das die spähne aus ihn kam und das ruckeln endlich ein Ende hat.
Hatte jemand das Problem und was glaubt ihr kann es der Wandler sein.
Ich bin wirklich um jeden Tipp dankbar
Lg aus Österreich
Beste Antwort im Thema
Von 190 auf 261 PS steigern und dies vielleicht auch oft aus ausreizen bleibt eben nicht ohne Mehrverschleiß.
Klingt nach neuem Getriebe.
46 Antworten
Was bitte sind Sternräder?
Du meinst Planetenräder, oder?
Damit veränderst du aber die Übersetzung, das ist nicht ohne weiteres möglich, weil das Getriebesteuergerät dann meckern wird.
Was den Rest deiner Aussage angeht... zeige mir mal bitte exakte Nachbauten, die noch stabiler sind.
Die Bauteile an sich sind meist gar nicht das Problem...
Woher kommst du?
Habe mein 7G bei 155tkm (Kein Tuning, fast nur BAB Kilometer) überholen lassen bei den Herrmanns in Riedlingen bei Biberach (Bawü). Wurde komplett zerlegt, gereinigt und wieder neu aufgebaut mit neuem Wandler. Hat mich 2200€ gekostet.
Die komplette Überholung (Schaltschieberkasten, EHS, Wandler, mehrere Spülungen usw...) meiner 7G Tronic hat über 4.600 € verschlungen. Den renomierten und in Foren oft empfohlenen Instandsetzer in der Nähe von Bruchsal kann ich leider überhaupt nicht weiter empfehlen.
Kenne einige die schon Probleme mit dem Getriebe hatten.
Ähnliche Themen
Hui, das ist zu teuer. Wie schon geschrieben, w und w bietet ein Sorglospaket inkl. Garantie ohne km Begrenzung. Richtig guter Laden, der Eigentümer selbst schraubt ebenfalls.
Zitat:
@Otako
Hui, das ist zu teuer. Wie schon geschrieben, w und w bietet ein Sorglospaket inkl. Garantie ohne km Begrenzung. Richtig guter Laden, der Eigentümer selbst schraubt ebenfalls.
Das habe ich nach den ersten erfolglosen Reparaturversuchen auch gemerkt. 😉
Zitat:
@pepe889900...schrieb am 10. Januar 2014 um 11:52:10 Uhr
...Spätestens jetzt wäre ein komplett überholtes ATG von W&W deutlich günstiger gewesen...
Habe bis heute auch nur positives von W&W gehört, 3 Bekannte waren da auch schon Kunde.
Zitat:
@fuzelkoenig schrieb am 31. Oktober 2016 um 07:57:23 Uhr:
Was bitte sind Sternräder?
Du meinst Planetenräder, oder?
Absolut richtig, hab mich vertan.
Zitat:
Damit veränderst du aber die Übersetzung ...
Nein, wenn man statt 3 zB 4 Planetenräder verbaut sind nur mehr Zahnflanken im Eingriff. An der Übersetzung ändert das nichts.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 1. November 2016 um 22:07:39 Uhr:
Zitat:
Damit veränderst du aber die Übersetzung ...
Nein, wenn man statt 3 zB 4 Planetenräder verbaut sind nur mehr Zahnflanken im Eingriff. An der Übersetzung ändert das nichts.
Ok, ist eigentlich sehr logisch.
Und ich dachte immer, dass ein Planetengetriebe immer 3 Planetenräder haben muss, weil ich nur Getriebe mit 3 kenne 😁
Nur wenn man in das identische Gehäuse 4 statt 3 einbauen würde müssten die 4 doch kleiner sein (wegen dem Platzproblem) Damit würde sich doch dann die Übersetzung wiederum änder, oder habe ich jetzt einen Denkfehler.
Hallo, habe gesehen, dass du auch aus Österreich bist. In Wien gibt es einen Getriebespezialisten. Peter Neumahr. Schau mal im Internet auf seiner Homepage nach und ruf ihn an. Er ist wirklich super.
LG Alexandra auch aus Österreich
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 1. November 2016 um 22:07:39 Uhr:
Zitat:
@fuzelkoenig schrieb am 31. Oktober 2016 um 07:57:23 Uhr:
Was bitte sind Sternräder?
Du meinst Planetenräder, oder?Absolut richtig, hab mich vertan.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 1. November 2016 um 22:07:39 Uhr:
Zitat:
Damit veränderst du aber die Übersetzung ...
Nein, wenn man statt 3 zB 4 Planetenräder verbaut sind nur mehr Zahnflanken im Eingriff. An der Übersetzung ändert das nichts.
Wenn du die originalen Teile verbaust (andere sind mir nicht bekannt) veränderst du die Übersetzung, weil du dazu die Gegenstücke ebenfalls wechseln musst, da die Verzahnung sonst nicht passt.
Darüber hinaus bringt es nicht viel, wenn man nur eine Seite stärker auslegt und die andere belässt, nicht ohne Grund verändern sich alle Bauteile, im Planetensatz.
Wie gesagt, die Komponenten an sich sind zu 95% nie das Problem selbst.
Diese gehen dann meist erst kaputt, wenn man trotz Fehler noch ewig fährt, also Folgeschaden.
Zitat:
@fuzelkoenig schrieb am 30. Oktober 2016 um 23:40:24 Uhr:
Zitat:
@klausram schrieb am 30. Oktober 2016 um 21:33:12 Uhr:
Das bedeutet?
Das Getriebe ist an die Motorleistung bzw. Dessen Nm angepasst.
Mehr Lamellen=mehr KraftübertragungMan könnte z.B. das vorhandene Getriebe mit mehr Lamellen bestücken und es somit für höhere Kraftübertragung optimieren.
Ist aber umfangreicher als es klingt.
Woher kommt diese Information?
Würde gegen die „Mehrfach Verwendung“ Strategien sprechen.
Bringt so auch mehr logistischen Aufwand für Teilestammpflege etc. mit sich.
Viele Grüße
Klaus
Wieso spricht es dagegen?
Gehäuse und Innenleben sind immer identisch (groß/klein).
Es werden mehr oder weniger Lamellen eingebaut.
Wozu für einen kleinen Motor Lamellen verschwenden?
Das spricht gegen die Sparpolitik der Hersteller und ist schlichtweg unnötig.
Getriebe sind mein täglich Brot...
Zitat:
@fuzelkoenig schrieb am 2. November 2016 um 22:15:24 Uhr:
Getriebe sind mein täglich Brot...
Dann mal eine Frage an dich :-)
Es soll ja normal sein wenn der Wander schließt oder öffnet das so ein brumm Geräusch kommt so bei 1000 Umdrehungen. Wenn ich schaffe das zu erwischen und halte den Gaspedal dann brummt es bis ich los lasse oder mehr Gas gebe.
Frage : warum und ist das schädlich ? Ich hoffe ich konnte mich ausdrucken.
Kannst du mir das bitte erklären das interessiert mich sehr Danke.
LG
@Oernii: Meinst Du nicht, dass das von Unwuchten, Lager, Hardyscheiben der Antriebswelle kommt?
Was der Tomatensaft bei Lufthansa und Co. ist scheint der Wandler mittlerweile im MT-W211-Forum zu sein. Ruckeln wird auch gern mit dem Wandler erklärt, etc. Und es gibt noch so einige andere Threads wo der Wandler für Problemchen herhalten muss. Ich habe Zweifel. 😉
Der Wandler ist clever entworfen und meines Erachtens eines der robusteren dauerbeanspruchten, mechanischen Teile am W211, es sei denn, man vergisst den Getriebeöltausch oder versucht es des öfteren getunt oder ungetunt, möglichst kalt mit Volllast aus dem Stand 😉
Sehe ich auch so. Ich glaube, dass der Wandler häufig mit der WÜK verwechselt wird bzw. Defekte an der Wük dem Wandler zugeschrieben werden. Der Wandler an sich kann eigentlich mechanisch nur durch gelöste Lamellenteile oder Späne zerstört werden. Dann ist das Getriebe sowieso schon hin. Das Ding ist im Prinzip verschleißfrei.