7G-Tronic: Ruckeln, Schlagen, Späne im Öl

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute anscheinend gibt es hir einige mit 7g Probleme, jz hat es mich auch erwischt.

Erstal zum Fahrzeug w211 e280cdi v6 bj06

Bei 60.000 Kilometer wurde das Getriebe öl gewechselt hatte aber keine Probleme weil ja bei 60.000 es gemacht werden soll.
Alles gut und schön an Magneten war kein Abrieb die waren echt sauber und auch keine spähne zu sehen.
Neues Öl rein und weiter geht es.
Bei 88.000 hab ich ihn opftimieren lassen bei der Firma pp peformance
261ps und 555nm.
Alles perfeckt die ersten Par Tage doch dan fing das Getriebe an zu ruckeln und schlagen bei 1000-1200 Umdrehungen nur im kalten Zustand hmm....
Hab ihn Orginal machen lassen und das ruckeln hat etwas nachgelassen ( es kommt nicht so oft ) aber trotzdem ganz weg ist es nicht.
Darauf habe ich gestern bei 93.000 das Getriebe Spühlen lassen und sehe da die 2 Magneten waren voll von kleinen ( Mehl artige schwarze pampe) und der Filter war auch ziemlich voll mit Abrieb.
2 mal gscheid gespült ca15l Öl und alles ersetzt Filter Dichtung und alle Schrauben.
Jz ruckelt das Getriebe eher weniger erst dan wen ich es provoziere stehen bleiben bremsen und die Drehzahl zwischen 1000-1200 halten dan kommt es wieder das leichte schlagen Brummen und die Drehzahl schwankt leicht.
Ich bin mit meinem Latein am Ende die vollen Magneten und Filter machen mir Angst nicht das sich das Getriebe bald verabschiedet.
Jz überleg ich den Wandler zu tauschen und hoffe das die spähne aus ihn kam und das ruckeln endlich ein Ende hat.
Hatte jemand das Problem und was glaubt ihr kann es der Wandler sein.
Ich bin wirklich um jeden Tipp dankbar
Lg aus Österreich

Beste Antwort im Thema

Von 190 auf 261 PS steigern und dies vielleicht auch oft aus ausreizen bleibt eben nicht ohne Mehrverschleiß.

Klingt nach neuem Getriebe.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Wenn hier schon einmal alle aktiv mitwirken 🙂
Es gibt ja Wandler mit und ohne der Ablaßschraube.
Ich habe den Wandler ohne der Ablaßschraube. Mich würde interessieren in wie weit der Schmutz aus dem Wandler weggespült wird bzw ob da überhaupt gespült werden kann?
Gruß
Baris

Dass die Ablassschraube fehlte hat Tim Eckhard wohl zu seiner Spülmaschine Inspiriert.

1. Wandler sind nicht verschleißfrei, vor allem Dieselmotoren (Mercedes) haben diese zum fressen gern.
Wir tauschen regelmäßig nur den Wandler, weil verschlissen.
Die WÜK ist ein fester Bestandteil im Inneren des Wandlers.
Grundsätzlich beansprucht Mercedes die Wandler mehr als andere Hersteller, was nicht negativ ist.

2. Wandler dürfen nicht brummen bzw. Brummen verursachen, das ist also nicht normal.
Wandlerbrummen macht sich meist untertourig bemerkbar, würde zu deinen 1000 Umdrehungen passen.
Wenn das der Fall ist und es wirklich vom Wandler ausgeht, besteht Handlungsbedarf, es muss aber nicht zwangsläufig der Wandler selbst sein.
Defekte Wandler können teure Folgeschäden verursachen.

@Oerniii
Wer hat dir das erzählt und welches Getriebe hast du?
Motor und km-Stand?
Sollte es schon hier stehen, habe ich es schon vergessen und ehrlich gesagt, keine Lust nochmal zu gucken, da ich vom Handy tippe. ;-P

@Baris81
Mit einer Spülung drückt man das alte Öl, mit Hilfe von neuem raus.
Macht schon Sinn, aber von Reinigern/Zusätzen würde ich persönlich abraten.
Bei einem Ölwechsel ohne Ablassschraube am Wandler, bekommst du in etwa 1/3 der gesamten Menge getauscht.
Hat der Wandler eine Schraube, kann man sich eine Spülung sparen.

Danke für eure antworten.
War mir bis gerade unklar was da genau am Wandler gespült wird 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@fuzelkoenig schrieb am 3. November 2016 um 20:04:20 Uhr:


1. Wandler sind nicht verschleißfrei, vor allem Dieselmotoren (Mercedes) haben diese zum fressen gern.
Wir tauschen regelmäßig nur den Wandler, weil verschlissen.
Die WÜK ist ein fester Bestandteil im Inneren des Wandlers.
Grundsätzlich beansprucht Mercedes die Wandler mehr als andere Hersteller, was nicht negativ ist.

2. Wandler dürfen nicht brummen bzw. Brummen verursachen, das ist also nicht normal.
Wandlerbrummen macht sich meist untertourig bemerkbar, würde zu deinen 1000 Umdrehungen passen.
Wenn das der Fall ist und es wirklich vom Wandler ausgeht, besteht Handlungsbedarf, es muss aber nicht zwangsläufig der Wandler selbst sein.
Defekte Wandler können teure Folgeschäden verursachen.

@Oerniii
Wer hat dir das erzählt und welches Getriebe hast du?
Motor und km-Stand?
Sollte es schon hier stehen, habe ich es schon vergessen und ehrlich gesagt, keine Lust nochmal zu gucken, da ich vom Handy tippe. ;-P

@Baris81
Mit einer Spülung drückt man das alte Öl, mit Hilfe von neuem raus.
Macht schon Sinn, aber von Reinigern/Zusätzen würde ich persönlich abraten.
Bei einem Ölwechsel ohne Ablassschraube am Wandler, bekommst du in etwa 1/3 der gesamten Menge getauscht.
Hat der Wandler eine Schraube, kann man sich eine Spülung sparen.

kann man eine verstärkten wandler einbauen?, wielange hält so ein wandler, bei normaler beanspuchung?
warum ist es nicht neagtiv das mercedes den wandler stärker beansprucht?

Nichts ist verschleißfrei was sich bewegt, aber ich gehe davon aus, dass man schon einiges tun muss, um das Teil zu schrotten. Das Teil sollte bei moderater Beanspruchung fast ewig halten.

Viel Stadtverkehr beschleunigt den Verschleiß, Taxen sind dadurch natürlich besonders betroffen.
Aber die reiten natürlich auch Unmengen km in der Stadt runter.
Durch das hohe Drehmoment der Dieselmotoren, beanspruchen diese den Wandler mehr.
Im Normalfall halten Wandler schon sehr lange.

Es ist nicht negativ, weil daraus komfortablere Fortbewegung resultiert.
Und das ist ja nunmal der Anspruch von Mercedes und deren Kunden.

Zitat:

@fuzelkoenig schrieb am 3. November 2016 um 20:04:20 Uhr:



@Oerniii
Wer hat dir das erzählt und welches Getriebe hast du?
Motor und km-Stand?
Sollte es schon hier stehen, habe ich es schon vergessen und ehrlich gesagt, keine Lust nochmal zu gucken, da ich vom Handy tippe. ;-P

Das habe ich im Internet gelesen, das der Wandler beim schließen und öffnen dieses Geräusch macht. Kommt bei 900-1000 Umdrehungen vor wenn es vom 2 in den 1 Gang schaltet.
Es ist ein W211 E270 Baujahr 2003
Und hat zur Zeit knapp 290 tausend auf der Uhr.
Der Wagen hat einen überholten Wandler und eine neue Kühlung bekommen dann wurde alles gespült. (Es war die Geschichte mit den undichten kühler). Der Wagen hatte Drehzahl Schwankungen hat bei 900-1000 Umdrehungen sehr laut gebrummt/gedröhnt und vibriert.

LG

schleifgeräusch gehören auch dazu? eben bin ich eine etwas teilern berg auf gefahren, umdrehungen bei ca. 1800 und ich hörte schleifgeräusche. ruckeln auch ab und zu bei niederigen umdrehungen 1200 und manchmal auch bei 1800.
schon mal jemand was svhom schleifen gehört?

Zitat:

@Snake717 schrieb am 8. Mai 2019 um 16:23:18 Uhr:


schleifgeräusch gehören auch dazu? eben bin ich eine etwas teilern berg auf gefahren, umdrehungen bei ca. 1800 und ich hörte schleifgeräusche. ruckeln auch ab und zu bei niederigen umdrehungen 1200 und manchmal auch bei 1800.
schon mal jemand was svhom schleifen gehört?

Kann doch nicht so schwer sein oder?
Fahrzeugdaten km und welches Getriebe, wann war der letzte Öl Wechsel gewesen usw.

e280cdi 155.000km baujahr 2007 7g automatik ölwechsel bei ca 144.000 als ich den vom vorbesitzer gekauft habe, davor weiss ich es nicht.

Fehlerspeicher ausgelesen?

ne ist eben passiert und werksatt hat zu. davor war ich in der werkstatt also ca 1 monat vorher wegen dem ruckeln und dann wurde mir gesagt entweder wandler oder agr. agr ausgebaut, getestet , gerienigt und wieder eingebaut weil okay.
ergo sollte es der wandler sein aber das der schleift ist komisch

Also biste 11.000 km seid dem letzten Ölwechsel gefahren.
War das nur ein Wechsel oder wurde da auch gespült.?

so fehlerspiecher ausgelsen, leeeeeeer, kein einziger eintrag. ja seit dem ölwechsel bin ich ca. 10.000 gefahren. ich war nicht dabei aber es war sicher keine spülung, hatte ich vor aber irgendwie nie zeit dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen