7G-Tronic ruckeln - Grund zur Beunruhigung?
Guten Abend,
mir fällt in der letzten Zeit gelegentlich auf, dass sich meine 7G-Tronic in einer bestimmten Fahrsituation merkwürdig verhält. Wenn ich fast bis zu Stillstand (langsam) abbremse und direkt wieder beschleunigen will, schaltet das Getriebe merkwürdig und es gibt einen minimalen Ruck. Keine Ahnung wie ich es sonst beschreiben soll, es fühlt sich an, als ob sich das Auto verschluckt...
Mag sein, dass ich mich in der letzten Zeit sehr auf die Sache fixiert habe und daher darauf achte. Es ist unabhängig davon, ob das Auto gerade gestartet wurde oder wie gestern im warmen Zustand nach 200 gefahrenen Kilometern.
Ist das normal so bzw. könnt ihr das bei euren 204ern auch feststellen?
Es ist ein 220 CDI T 05/2012 mit 21 TKM.
Gruß, Sebastian
Beste Antwort im Thema
Mir fällt gerade auch noch ein, dass die erste 7G die ich 2007 in einem W211 320 CDI erlebt habe auch ziemlich ruckelig im unteren Geschwindigkeitsbereich geschaltet hat. Ist vermutlich wirklich nichts ungewöhnliches.
45 Antworten
Zitat:
@mikesch1960 schrieb am 6. Dezember 2019 um 04:00:07 Uhr:
Dann auch nebenbei und ot:
Habe den Kauf auch nicht bereut. Der M273 passt super zum W211. Man hat satt Leistung in allen Fahrbereichen (wenn man sie dann mal abruft), die 7-G harmoniert sehr gut dazu. Dabei sollte man bei aller Euphorie über die satte Leistung der 388 PS (die bei etlichen Messungen eher nach oben streuen), nicht unerwähnt lassen, das eine E-Klasse kein Rennwagen und/oder Kurvenmonster ist oder wird. Vielmehr eine sehr gut motorisierte, bequeme Reiselimousine aus der man, auch nach 500 km am Stück, bequem aussteigt.
Da wir seit vielen Jahren auch den Quervergleich zum M113 haben (die Holde fährt nen CLK 430), außerdem noch erstaunlich spritsparend, wenn man dementsprechend fährt. Von 8,5 Litern bis 22 Litern ist alles drin und machbar. Mein genauestens ausgeliterter Durchschnittsverbrauch liegt bei 12,3 Litern über die gesamte Fahrzeit. Dazu muss ich noch erwähnen, das die meisten Strecken wirklich Kurzstrecke mit sehr wenig Autobahn oder Landstraßen sind. Für einen so alten hubraumstarken Motor finde ich das genial. Wenn ich sonntagsmorgens völlig gechillt, bei freier Autobahn, nach Luxemburg fahre, erreiche ich oft Werte um die 9 Liter.
Wie ich schon öfters hier in diesem Forum erwähnte, steht für die Holde in den nächsten 6 Monaten etwas neues Gebrauchtes an - da die C-Klasse einer der Favoriten ist, bin ich hier angemeldet - und ich erschrecke mich oft über die Durchschnittsverbräuche, z.B. beim 250 CGI. Neulich schrieb da jemand was von 11,5 Litern - empfinde ich für einen Diesel schon sehr viel. Nicht falsch verstehen - bei uns kommt es nicht auf nen Liter Sprit an, das sei euch versichert. Die Erfahrung hat gelernt, keine Schnellschüsse zu machen. Grade in Bezug auf alle Benzin- oder Dieselmotoren weiß man ja eigentlich garnicht, wie sich das die nächsten 1-2 Jahre entwickeln wird. Und ob jeder mal grade so 15000 Euro für nen Gebrauchten auf den Tisch legt, der, aufgrund weiterer Gesetze/Vorschriften/Verteuerungen rasant schnell enorm teuer (und somit auch schlecht bzw. mit enormem Wertverlust verkäuflich) wird, wage ich mal zart zu bezweifeln.
Heißt . . . tu mich richtig schwer, mich für etwas zu entscheiden. Sorry für das OT-Geschreibsel.
Soll es denn jetzt ein 4 Türer werden? Der Nachfolger vom CLK wäre der C207 als Coupe, gibt es auch als Cabrio A207.
Einen guten Überblick welche Motoren/Getriebe wann mit welcher Abgasnorm usw. in den jeweiligen Baureihen zum Einsatz kamen, findet man bei Wikipedia und Angaben zu realistischen geliterten Spritverbräuchen auf Spritmonitor.de
Wie sich die Gesetze... in Zukunft entwickeln, weiß niemand genau, aber grundsätzlich kann man wohl davon ausgehen, das die neueren Normen die besseren Halbwertzeiten haben werden...