7G-Tronic Plus, Stand der Technik
Hallo zusammen,
ich möchte hier einmal ein Problem mit meinem Wagen schildern und mal eure Meinung hören.
Ich fahre seit 11/2015 einen S212 E220CDI Automatik aus 5/2012. Gekauft als Junger Stern. Soweit ein schicker Wagen und nach langem hin und her soweit auch Fehlerfrei. Bis auf 2 Sachen, die Automatik und das PTS(das ist aber noch ein anderes Thema).
Als ich den Wagen übernommen habe war alles soweit gut. Nach ca. 1 Monat verhielt sich die Automatik immer ruppiger. Grade im Hochschalten von 2 auf 3 im Kaltzustand. Also ab zur Werkstatt und Termin zur Adaption und Software Update. Dies hat auch erstmal Abhilfe geschaffen, was allerdings nicht von dauer war. Also wieder hin und prüfen lassen. Nach einer weiteren Adaption die das Problem nicht behoben hat wurde dann die EHS getauscht. Danach lief der Wagen, simpel gesagt, wie ein Sack Nüsse. Also wieder zur Werkstatt, und es wurde wieder Adaptieren.
Nach dieser Aktion waren wir dann wieder wo wir vorher waren. Getriebe läuft, nur im Kaltzustand einfach nicht rund. Wenn man vom Hof fährt und der Wagen schaltet nickt man schön einmal ein bis es dann im 3. Gang weiter geht. Jetzt die Aussage dazu, "Das ist so bei den Wagen. Ein anderer hier macht das auch.". Oder anders formuliert "Stand der Technik".
Jetzt muss ich sagen bin ich von dem Stand der Technik arg enttäuscht. Haben wir doch noch 2 weitere Wagen aktuell auf dem Hof mit einer 7G-Tronic Plus die sauber schalten. Egal ob warm oder kalt. Auch der S204 den ich vorher fuhr hatte keine Probleme mit sowas, ebenfalls mit 7G-Tronic Plus.
Ist es zuviel erwartet das ein Wagen mit einem Neupreis jenseits von Gut und Böse nach 4 Jahren nicht einmal sauber schaltet?
Und wie sehen die Möglichkeiten aus die man hat? Weil Adaptieren bringt scheinbar ja nichts, bzw. löst das Problem nicht
Bin gespannt auf die Meinungen dazu
Vielen Dank und Gruß
Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steern1 schrieb am 24. November 2019 um 21:28:30 Uhr:
Ob 5g oder 7 oder 9. Mercedes getriebe Ob Schalter oder Automatik getriebe. Das ist der letzte Schrott was es gibt. Diese Mercedes Leute einfach der aller letzte Dreck. Alle haben keine arnung von nichts. So Leute dad musste mal sein. Denn das ist meine MEINUNG. Meine Meinung und fertig
Respekt sich so abfällig zu äussen wenn man selbst noch nicht einmal einen Satz ohne Fehler formulieren kann... ????
Ähnliche Themen
1277 Antworten
Bei mir hoffentlich morgen ein Ende. Zugestimmt wurde der Wandlung, nur noch Feinschliff. Zum Glück, denn von Tag zu Tag wirds ruppiger. Also Zustand wie vor 6 Monaten als wir angefangen haben. Schade. Tolles Fahrzeug der 250 Benziner, wodurch es mir lange schwer gefallen ist mich von ihm zu trennen. Jetzt fahre ich wieder den alten S212 und meine Frau muss laufen :-)
Zitat:
@Benn77 schrieb am 5. Januar 2017 um 23:05:39 Uhr:
Bei mir hoffentlich morgen ein Ende. Zugestimmt wurde der Wandlung, nur noch Feinschliff. Zum Glück, denn von Tag zu Tag wirds ruppiger. Also Zustand wie vor 6 Monaten als wir angefangen haben. Schade. Tolles Fahrzeug der 250 Benziner, wodurch es mir lange schwer gefallen ist mich von ihm zu trennen. Jetzt fahre ich wieder den alten S212 und meine Frau muss laufen :-)
Das hat die Frau mitgemacht? Meine Frau lag mir Monate in den Ohren wie schlimm es sei ohne Auto. Nun mussten wir ein neues (gebrauchtes) Auto anschaffen.
Ich hoffe du hast mit deinem nächsten Gefährt mehr Glück. Das war ja wirklich eine Tortur.
War natürlich ein Witz. Wir haben ja noch den Käfer :-). Nein, ich brauche natürlich eine Lösung, denn der Käfer ist zum rumfahren mit kleinen Kinder keine Dauerlösung und dauerhaft der Oma das Auto wegnehmen geht auch nicht. Dafür dauert es zu lange bis es JW des S213 zu fairen Konditionen gibt. Und ich habe was in Ausschau. Habe mich auf einen JW E350 BT fokussiert. Der 7G+ vertraue ich nicht mehr, also muss es ein Fahrzeug mit 9G sein und die kleinen Diesel waren mir zu laut.
... und von der 9G hat man ja bisher nicht vom Probleme in dieser Dimension gelesen.... vielleicht finde ich ja ein 350 BT mit knapp 50% unter NP.
Habe ja kommende Woche den nächsten Termin. Bis dahin versuche ich mit meinen bescheidenen Mitteln dem ruppigen Schaltvorgängen auf den Grund zu gehen.
Der Ansaugtemperaturfühler, den ich im Verdacht hatte, scheint ja i.O. Zumindest sind die schwankenden Werte dem Messpunkt hinter dem Turbo geschuldet.
Wie sieht es mit dem LMM´s aus? Bei meinem Motor (OM642LS) sind die ja nicht seperat zu tauschen, sondern sind im Geweih integriert. Das Geweih ist aber nicht gerade günstig, so das ich nicht das Risiko eingehen möchte knapp 300€ in den Sand zu setzen!
Ich habe mit der Torque App die Werte des LMM mal beobachtet.
Habe mehrere Tage am Ende der Fahrt mal einen Screenshot gemacht. Mal sind es 8,6g/s, mal 10g/s, mal 12,7g/s? Die Werte sind aber nie stabil, das heißt sie schwanken immer +/- 0,5g/sek. Immer im Standgas auf P gemessen.
Im Standgas sollten die Werte doch identisch sein, oder?
Der Opel meiner Frau zeigt im Standgas genau 2,3g/s und schwankt max. 0,1g/s. Da es aber ein 1.8 Saugbenziner ist, kann ich den wahrscheinlich nicht als Referenz nehmen.
Eine bitte an Euch:
Wenn einer von Euch mal bei seinem Dicken die Werte des LMM überprüfen könnte, wäre das super! Muss ja kein 350CDI sein, Hauptsache Diesel!
Am besten geschaltet, fast ohne spürbare Schaltrucke, hat er letztens bei nasskalten Schneeregenwetter?!
Im kalten Zustand schaltet er auch einwandfrei!
Bin über jeden Tip dankbar...
Die 7G-Tronic in meinem 211er hat mich auch schon zur Weißglut gebracht und ich hab damals die Sache soweit eskaliert, bis mir auf JS-Garantie ein neues Getriebe und ein neuer Wandler eingebaut wurden. Damit ist die Sache schlagartig viel besser geworden.
Neben einem nach wie vor leicht vorhandenen Ruck beim Schließen der WÜK bei kalten bis lauwarmem Getriebe gibt es kaum mehr Komfortbeanstandungen. Ist das Getriebe so richtig warmgefahren (> 30 km), dann ist es eine Wucht.
Nach wie vor hat der Automat aber seine "schlechten Tage". Ich meine einen vagen Zusammenhang mit Wetterverschlechtertung in Richtung Niederschlag zu erkennen, die Sache ist aber bei weitem nicht eindeutig. Vielleicht hat das auch was mit dem Füllstand des DPF zu tun? Auf jeden Fall ruckeln die ersten paar Gangwechsel (inkl. WÜK-Einsatz) manchmal auffällig mehr. Meist ist das nach dem nächsten Kurzstopp erledigt, aber eben auch nicht immer.
Das Getriebe wurde bei 100.000 km ersetzt, momentan halte ich bei 200.000 km. Bei 50.000 km wurde wieder ein ATF-Wechsel gemacht und nochmal adaptiert, weil die Ruckelei wieder losging. Seitdem läuft's so einigermaßen glücklichmachend, nicht nur zufriedenstellend!
Ich vermute, dass die Selbstadaption des Getriebes sich oft einen "Blödsinn" einlernt. Ob es damit einen Zusammenhang gibt, dass ich in letzter Zeit beim Beschleunigen konstant am Gas bleibe und nicht mehr während der Schaltvorgänge lupfe?
Ich habe das große Glück, einen geduldigen Mercedes-Annahmemeister zu haben (der auch entsprechende potenzielle Einkommensquellen erkennen kann). Am Motor ist nichts, da ist schon fast alles neu (E 280 CDI, OM 642 red.) 😉
Zuletzt berichtete er mir von seiner Frau, die seit kurzem als Firmenauto eine neuere C-Klasse mit mit 7G-Tronic+ bekam ... ruckelt auch ganz fürchterlich. So wie bei mir früher. Er tüftelt dort gerade herum.
Keine Ahnung ob der Bericht hier jemandem weiterhilft. Das 7G-Tronic-Getriebe ist auf jeden Fall eine Zicke.
Danke für dein Bericht @Austro-Diesel ! Gibt mir Hoffnung, dass MB die Probleme noch in den Griff bekommt wenn ich hartnäckig bleibe! 🙄
Kann mir jemand bei den LMM-Werten weiter helfen?
So, nachdem ich meinen S212 250 zurück gegeben habe, habe ich mir heute was neues geholt. Ist letztendlich ein w205 als 250 mit AMG geworden. Was kleines für mich, da ich doch auf den S213 als unser Familienfahrzeug warten möchte. Solange tut es der alte S212.
Aber um zum Thema zurück zu kommen. Heute hat mlr zum ersten Mal jemand bestätigt, dass Mercedes wohl Probleme mit der 7G+ hat vor allem Fahrzeug aus 2013/2014. bin ich froh, dass ich den los habe, so schön er doch war.
Mercedes hat mir bestätigt, dass es Abstimmungsschwierigkeiten zwischen der 7g-tronic+ und den 400er und 500er Motoren gibt. Da gäbe es im Moment keine Abhilfe. So hört halt jeder was anderes von denen. Wie es gerade passt...
Gruß
Achim
Wahrscheinlich Ausreden der Werkstätten! Die wissen sich nicht weiter zu helfen.
So langsam glaube ich das auch...
Bin gerade von meiner MB-Werkstatt zurück, sehr ernüchternd! Nach einer ausgiebigen Fahrt mit dem Servicemeister meinte dieser: Das Getriebe seines Mercedes schaltet schlechter!! Und er glaubt nicht, das seine Monteure das besser hin bekommen.
Toll! Ich warte jetzt mal ab bis die Temperatur wieder etwas steigen. Dann verschlechtert sich das Schaltverhalten noch mehr. Und starte dann den nächsten Versuch!
Mercedes ... das Beste oder nichts. Dann lieber nichts. 😉
Ich glaub, dass da ganz tief konstruktiv der Wurm drinnen ist. Wäre es nur eine Softwaresache hätten die das in den 10 Jahren Bauzeit schon hinbekommen und der Getriebewechsel hätte bei mir nicht so eine starke Verbesserung gebracht. Es gibt ja auch durchaus viele Nutzer, die sehr zufrieden sind.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 10. Januar 2017 um 10:26:30 Uhr:
Ich glaub, dass da ganz tief konstruktiv der Wurm drinnen ist. Wäre es nur eine Softwaresache hätten die das in den 10 Jahren Bauzeit schon hinbekommen
Also so pauschal kann man das sicher nicht sagen... wieviele sind den betroffen? Die paar Beschwerden (sorry für die Betroffenen) hier bei MT sind garantiert kein Massstab für die gesamte Masse.
Bei meinem GL500 schaltet das 7G völlig unauffällig... genauso bei meinem Bruder, ML350 Bluetec, butterweich. Also einmal V8 Benziner und einmal V6 Diesel OHNE Probleme 🙄😮
Genau diese "Schizotymie" meine ich ja. Da gibt es offenbar einen Mangel, des Daimler selber nicht findet.
Ich bin regelmäßig bei meiner Schwester in Texas, sie fährt einen älteren Tahoe. Mein Schwager tritt ihn immer wieder ordentlich, der Wagen ist riesig, geräumig und schwer wie Sau. Absolut kein Ruckeln beim Schalten (natürlich Automatik), die Maschine ist sehr leise und durchzugstark. Keine Probleme bei praktisch null Wartung bei einem 15 Jahre altem Auto, was schon 150t-Meilen(!) drauf hat.
Nein, wir meckern nicht zu Unrecht...
Das gibt es auch bei Mercedes-Benz.
Mein 18 Jahre alter E220 CDI mit 330 Tkm schaltet Butterweich und unmerklich
Ebenso die beiden 500er aus 2008 mit 7G.
Auch diese beiden Fahrzeuge haben eine Gesamtlaufleistung von 600 Tkm, also +- 300 Tkm.
Alle Fahrzeuge sind gechippt, bekommen ihre Getriebeölspülungen und arbeiten traumhaft.
Der V221 350 Bluetec aus 2012 mit 80 Tkm, gekauft als junger Stern von der NL, war aber grottenschlecht. Dieser hatte wirklich ekelhaft geruckelt --> ist inzwischen verkauft.
Alle Marken haben gute und schlechte Motoren.
Einfach mal die bunte Brille abnehmen und immer das Beste Fahrzeug raussuchen.
Als Beispiel: Den OM642 würde ich niemals kaufen. Da nehme ich lieber den N57 vom BMW.
Wenn aber Benziner: M273!