750i V8 mit 449 PS - Kandidat für zukünftige Wertsteigerung?

BMW 7er/i7 F01

Dank der EU beschlossenen e-mobilität werden große motoren wie der V8 in zukunft zur rarität. Genau deshalb sind gerade jetzt die panikverkäufer die sich sorgen machen eigentlich eher die verlierer, irgendwann sind die panikverkäufer einfach "fertig" und es bleiben die fans und liebhaber. Der kauf eines V8 wird dann um einiges schwieriger weil das angbot kleiner sein dürfte.

Das argument mit den stetig steigenden spritpreisen dank co2 steuer ist zwar legitim aber wenn die ganze wirtschaft auf pkws und lkws angewiesen ist, wird auch hier irgendwann ein maximum erreicht sein. Plus, wenn alle e autos kaufen fällt die nachfrage für bezin und somit der preis.

Das facelift model der f-reihe mit dem v8 scheint in diversen foren (auch hier) bisher ein gelungenes update zu sein und alle kinderkranheiten des vorgängers sind behoben. Hilfreich ist auch, dass die g11 modelle gewisse qualitätsunterschiede anscheinend aufweisen 🙂

Spekuliere mal das die letzten modelle 2013-2014 einen sehr guten ruf halten können und in zukunft die preise nicht nur stabiler bleiben dürften sondern eventl. auch einen wertzuwachs erleben werden wenn sie zur rarität aufsteigen. Das gleiche gilt natürlicher auch für die 650i modelle.

Bin auf eure meinungen gespannt !

80 Antworten

Nun, ein PC oder ein Handy ist ein anderes Wirtschaftsgut, wie ein Auto. Und dass jetzt auf Grund von Restriktionen die Haushalte ihre Autos massenweise verschrotten, glaube ich nicht, da stecken nämlich Wähler dahinter und entsprechend vorsichtig wird man handeln, auch bei Grün. Nein, schon heute ist der Wechsel eines Autos in der Bundesrepublik nicht gerade beliebt, man sieht es an dem Durchschnittsalter der gesamten Fahrzeuge, die hier zugelassen sind. Ich sehe das deutlich entspannter, aber man wird sehen, wie es sich entwickelt und vor allem in welche Richtung. Jedenfalls sind Laternenparker bei der Elektromobilität schon mal außen vor, wir sehen dies heute schon im X5-Forum beim 45e. Und alleine dies schränkt schon einen schnellen Wechsel ein. Die weiteren Hindernisse noch gar nicht aufgezählt.

Glücklicherweise können wir beide das Jahr 2040 sehr wahrscheinlich noch erreichen und dann zurückblicken.

Ich grabe dann diesen Thread in 2035 noch mal aus.

Der TE wird bis dahin zumindest wissen, wie sich der Wert des 750i V8 entwickelt hat.

So machen wir das.
Viele Grüße

Zitat:

@harald335i schrieb am 31. Juli 2021 um 18:49:31 Uhr:


Jedenfalls sind Laternenparker bei der Elektromobilität schon mal außen vor, wir sehen dies heute schon im X5-Forum beim 45e. Und alleine dies schränkt schon einen schnellen Wechsel ein. Die weiteren Hindernisse noch gar nicht aufgezählt.

Der 45e ist ein Hybrid und kein E-Fahrzeug. Im Zweifel lade ich den halt nicht!

Ähnliche Themen

Bei der der ganzen Annahme einer Preissteigerung für fossile Kraftstoffe mal nicht vergessen wo der Staat richtig verdient, an der Mineralölsteuer. Wenn da die Einnahmen merklich sinken ,wird bei Steuern für elektrischen Strom richtig zugelangt werden! Weiterhin ist mir aufgefallen, das einer der größten Automobilhersteller,Toyota, sehr intensiv für den Brennstoffzellen Antrieb wirbt! Auch ist die Zukunft für E-Fuels Kraftstoffe weiterhin interessant.

Oder so... :

https://www.youtube.com/watch?v=fk0eMbIy7VU

Zitat:

@BlackLandySC schrieb am 31. Juli 2021 um 19:55:47 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 31. Juli 2021 um 18:49:31 Uhr:


Jedenfalls sind Laternenparker bei der Elektromobilität schon mal außen vor, wir sehen dies heute schon im X5-Forum beim 45e. Und alleine dies schränkt schon einen schnellen Wechsel ein. Die weiteren Hindernisse noch gar nicht aufgezählt.

Der 45e ist ein Hybrid und kein E-Fahrzeug. Im Zweifel lade ich den halt nicht!

Dann funktioniert aber das Konzept nicht mehr, und es geht nur noch um Elektro-Förderung und 0,5%-Regelung.
Aber wir sollten wieder zu unserem 750er zurückkehren.

Schön das eine Diskussion entbrannt ist

Ich gebe noch folgendes zu bedenken, vor allem an diejenigen die meinen der Sprit wird weiterhin nur noch steigen und man sollte nur E-Autos jetzt kaufen:

Die CO2 Steuer ist nichts neues, es gibt mehrere Länder die eine CO2 Steuer bereits vor Jahren eingeführt haben und siehe da, es gibt auch Länder wo es gescheitert ist. In Australien wurde die CO2 Steuer nach 2 Jahren abgeschafft, nur mal so am Rande.

In Deutschland wird die CO2 Steuer als "Querfinanzierung für die E-Mobilität" genutzt. Doch wem nutzt das ? Sind wir doch ehrlich, im Prinzip profitieren eher die 10% an der Spitze der Nahrungskette. Die anderen 90% finanzieren ihnen gerade ihre subventionierte E-Mobilität. Aber auch dies wird irgendwann enden, genau dann wenn es zu viele E-Autos auf der Straße gibt. Bald kommt sicherlich die E-Steuer 🙂 Darüber hinaus ist der aktuelle Wertverlust eines E-Autos gegenüber einem Verbrenner fatal. Bitte mal recherchieren mit was Flotten-Kunden zu kämpfen haben, wenn jede neue E-Auto Generation 50% mehr Akku Power bietet. Sobald eine neue Generation auf den Markt kommt ist der Wertverlust der vorherigen immens und das wird sich sicherlich auch nicht in Zukunft ändern.

Das E-Auto, welches wie ein Verbrenner an Wert in Zukunft steigt, das möchte ich gerne sehen.

Gerne schaue ich mir das Schauspiel weiterhin von der Seitenlinie an und warte bis in 10 Jahren das LCI Model der E-Autos kommt, schließlich kauft man ja nicht die Anfängerfehler 😉

Zitat:

@muenchen-connect schrieb am 31. Juli 2021 um 14:31:32 Uhr:


Soooooooo..... gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu!

Also; Wir reden hier nicht jetzt und in Zukunft über Fahrer, die Ihr Fahrzeug im Alltag mit deutlich mehr als 10.000 km pro Jahr nutzen!

Denke es geht um Fahrer die Genuß am Fahren haben wenn da ein dicker V8 blubbert! Um die die es genießen am Wochenende mit der Familie oder auch alleine den frisch Polierten auf einem kleinen Ausflug auszufahren!

Ja; es gibt viele vor allem von den Jungen unter 35-40 die kein Feeling mehr für einen V8 haben. Die unter 30jährigen haben teilweise schon gar kein Auto mehr!

Und; viele abe sehr viele von den V8lern egal welcher Marke werden vorher durch schlechte Pflege, viele KM, Unfall oder durch Verkauf ins Auslang vom Markt verschwinden.

Ja; wenn zumindest die Hoffnung bestehen soll das die Preise zumindest soweit steigen dass man beim Verkauf die Unterhaltskosten wieder drin hat, dann reden wir hier wohl in den meisten Fällen über die dicken Motoren mit Hubraum!

Heißt; wenn man daran glaubt, dann sollte es tatsächlich ein V8 sein.................

Kann das sogar an meinen aktuellen Fahrzeugen belegen:

a)
Mercedes E430 Limo, 300PS V8, aktuell 283tkm, 2.Hd seit 2003 in einem Besitz und gekauft für 25.000€, Bj./Modell 1999/2000, Vollausstattung, sehr sehr gepflegt, in sehr gutem Gesamtzustand mit den üblichen Roststellen eines Autos in dem Alter aber nicht in der Substanz, und mit einer Einzel-Abnahme der Reifen/Rad Kombi - also Einzelstück!
Vor ca. 3-5Jahren hätte ich für dieses Fahrzeug max. 1500-2500 € bekommen. Da aber in den letzten Jahren auf Grund des Rostes viele viele verschrottet wurden, gibt es immer weniger - eigentlich fast gar keine mehr in einem gutem bis sehr gutem Allgemeinzustand.
Aktuell bekommt man keinen mehr in gutem bis sehr gutem Zustand unter 5-7.000 €. Div. Fahrzeuge mit unter 100.000 km in Sammlerzustand liegen schon deutlich über 10.000€!

Wieviele E430 gibt es zum 01.01.2020 noch zugelassen in Deutschland: 911 Stck (2017 waren es noch 1300)

Wieviele davon schon kurz vor dem Verschrotten sind... schaut es Euch in Mobile an!
Und jetzt ziehen wir jedes Jahr 10-20 % die durch Unfall, Verkauf ins Ausland sowie durch Verschrottung verschwinden! Dann kann sich jeder selbst ausrechnen wie viele Fahrzeuge es dann noch gegen 2030 gibt? Wer dann noch einen in gutem Zustand hat, wird sein Geld egal ob Rot, Grün oder Schwarz bekommen und was ganz seltenes in der Garage stehen haben!!!!

b)
BMW X5 E70 4.8i, 355PS V8, Bj. 2007, aktuell 123Tkm, Vollausstattung mit 7 Sitzen, sehr gepflegt ohne Reparaturstau in gutem bis sehr gutem Zustand komplett ohne Rost. Gekauft 2014 aus 1. Hand mit 55tkm für 25.500€.

Wieviele 4.8i sind zum 01.01.2020 zugelassen: 737 Stck.

Aktuell bekommt vergleichbare Fahrzeuge mit "sauberer Historie" so gut wie gar nicht! Entweder aus Dubai, aus USA, mit deutlich mehr als 200tkm, 4 oder 5 Hd. und so weiter!

Meiner ist komplett durchrepariert ohne Mängel und anstehende Reparaturen und mir wurden schon 2x über 17.000€ geboten - unter anderem von der Werkstatt die die Reparaturen gemacht hat, weil die wissen dass das Fahrzeug in einem hervorragenden und gepflegtem Zustand ist.
Genauso sieht es dann im Netz aus, sofern man einen mit guter Historie bekommt; da sind dann auf jeden Fall mind. 16-18.000€ fällig!

Auch hier kann sich jeder ausmalen, wie viele jedes Jahr wegfallen. Somit hat man dann in 2030 ein seltenes und hoffentlich gepflegtes Fahrzeug mit dickem V8 in der Garage stehen. Egal ob Rot, Grün oder Schwarz und 3€ pro Liter an der Tanke!

Einen zu haben, diesen Fahren zu können.... darum geht es!

Und jetzt noch was zum hier angefragen 750i V8 mit 449 PS:
750i Bestand zum 01.01.2020: 126 Stck.
750i xDrive Bestand zum 01.01.2020: 806 Stck.
750LI Bestand zum 01.01.2020: 153 Stck.

Also Gesamtbestand 750i zum 01.01.2020: 1085 Stck.

Auch dieser Bestand ist aus meiner Sicht überschaubar und das Fahrzeug in Zukunft nicht uninterssant. Gegen 2030 werden das sicher einige 100 Stck weniger sein.

Naja; denke keiner weiß aktuell so recht was da in Zukunft noch alles passiert! Vielleicht werden ja V8 verboten.....?

Letztendlich muss jeder selbst entscheiden was er will und welches Gefühl es ihm gibt ein solches Auto zu fahren! Ich finde es ist ein geiles Gefühl in dieser schnelllebigen Zeit wo keiner weiß was kommt und Morgen ist.

Schönes Wochenende...

muenchen-connect

top beitrag, danke dir ! ich sehe, wir verstehen uns

@leon09 „Das E-Auto, welches wie ein Verbrenner an Wert in Zukunft steigt, das möchte ich gerne sehen„

Hier möchte ich gerne sehen, welche Verbrenner hier noch im Wert steigen.

Es gibt genügend Modelle, die im Moment mit geradezu atemberaubenden Wertsteigerungen gehandelt werden. Ob dies noch in 5 oder 10 Jahren so ist, wird man sehen. Spekulationen haben immer seine Zeit, gerade geht die Immobilienspekulation in Großstädten zu Ende, und es wird auf Oldtimer spekuliert, aber auch da gilt, Lage, Lage, Lage, okay hier Modell.

@harald335i Also in unserer Stadt ist davon nichts zu spüren dass Immobilien günstiger geworden sind ;-) Bei Fahrzeugen ist aus meiner Sicht schwer abzuschätzen ob diese nach der Umstellung auf E und andere Alternativen ihren Wert behalten. Die heutige Jugend hat zu den alten Fahrzeugen so wenig Bezug wie wir zu dem ehemaligen Pferdewagen. Ich kann mich noch erinnern was teils für horrende Summen in den 80ern für Briefmarken bezahlt wurden. Heute werden noch nicht mal 10% vom Katalogpreis bezahlt. Mit dem Entschluss zur E-Mobilität wurde die Größte Änderung seit Einführung des Automobils vorgenommen. Ich schätze in 4-5 Jahren sind wir bereits 50% E-Fahrzeuge. Die Würfel sind gefallen…!

Ich glaube einfach, dass derzeit aktuelle Verbrenner zu komplex sind, um sie über weitere 20 oder mehr Jahre zu bringen. Ich kenne mich hauptsächlich mit den älteren BMW E6x aus und wenn ich die Foren so lese, ist es schon der Wahnsinn, was manche jetzt schon betreiben müssen, um ihre Fahrzeuge am Laufen zu halten, organisatorisch, und auch finanziell.

Wieviel Werkstätten oder Schrauber wird es noch geben, die sich 2035 noch mit den derzeitigen Fahrzeugen noch auskennen werden? Da haben es derzeitige Sammlerfahrzeuge aus den 60ern, 70ern und 80ern heute doch noch relativ einfach, weil die Werkstattinfrastruktur derzeit für Verbrenner noch besser ist.

Das eine oder andere (Verbrenner-) Modell bzw. Fahrzeug wird sicher mal gefragt sein, nur WELCHES das sein könnte, das kann glaube ich heute noch nicht abgeschätzt werden. Daher wäre eine Wertsteigerung meiner Meinung nach einfach nur Glück, und eine Spekulation darauf viel zu unsicher.

Ein reines E-Auto zu kaufen macht nur dann Sinn, wenn es sich um ein kleines Stadtauto handelt und zudem eine eigene Steckdose zur Verfügung steht.

Für Langstrecken sind derzeit nur Hybride geeignet. Die benötigen aber ebenfalls eine eigene Steckdose, sonst kann man auch einen reinen Verbrenner fahren.

Wegen der rasant fortschreitenden Entwicklung bei den E-Autos und dem vorhersehbaren Tod der Verbrenner würde ich derzeit überhaupt kein neues Fahrzeug anschaffen wollen.

Bestenfalls noch ein kleines E-Stadtauto.

Mit Autos spekulieren zu wollen ist wie Aktienhandel. Nur wer wirklich Ahnung davon hat und über das notwendige Kleingeld verfügt kann damit Erfolg haben. Dem normalen Autoliebhaber bleibt nur, für seinen alltäglichen Bedarf oder für seine Garage das für sich am besten passende Stück auszusuchen.

@Blacklandysc
Das Ende der Immobilienspekulation in den Großstädten bedeutet keineswegs, dass die Immobilien dort wieder preisgünstiger werden. Lediglich der in den letzten Jahren rasante Preisanstieg wird deutlich abgebremst. Mittlerweile sind die Preisanstiege in den TOP 10 Städten wieder auf annähernd "normalem" Niveau angekommen.

In den sogenannten B- und C-Städten wird der exorbitante Preisauftrieb noch etwas länger anhalten.

Bei deiner Einschätzung "die Würfel sind gefallen" stimme ich dir voll und ganz zu, wobei ich den Anteil der E-Autos (Bestand incl. Plug in Hybrid) in 2026 erst bei rund 25 - 30 % einschätze. In 2030 sind es vermutlich 50 - 60 % und in 2035 sind es dann 90 - 95 %.

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 4. August 2021 um 06:40:42 Uhr:



Wegen der rasant fortschreitenden Entwicklung bei den E-Autos und dem vorhersehbaren Tod der Verbrenner würde ich derzeit überhaupt kein neues Fahrzeug anschaffen wollen.

Das geht mir genauso. Deswegen habe ich erstmals und eigentlich gegen meine Überzeugung ein Alltagsfahrzeug geleast. Auch wenn es ein paar Euro mehr kostet, habe ich zumindest das eventuelle Geschiss mit dem Verkaufen in drei Jahren nicht.

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 4. August 2021 um 06:40:42 Uhr:



Mit Autos spekulieren zu wollen ist wie Aktienhandel. Nur wer wirklich Ahnung davon hat und über das notwendige Kleingeld verfügt kann damit Erfolg haben. Dem normalen Autoliebhaber bleibt nur, für seinen alltäglichen Bedarf oder für seine Garage das für sich am besten passende Stück auszusuchen.
.

So ist das. Das eine oder andere Modell wird ein Sammlerstück werden. Nur welches halt... 😉 Ich weiß es nicht, Hut ab vor denen, die das wissen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen