722.6 Originalteil ohne Logo?
Hallo,
aktuell geht mein Getriebe immer wieder in den Notlauf. An manchen Tagen schaltet alles super und an manchen Tagen ruckelts so doll, dass der Notlauf ausgelöst wird.
Auslesen mit iCarsoft MBII bringt den Fehler 2767 "Interner Drehzahlsensor VGS nicht verfügbar". Ich gehe also davon aus, dass die Steuerplatine bzw. der Elektriksatz defekt sind.
Ich kann leider nur Teile von Febi, Meyle und komplett ohne Hersteller finden.
Jetzt habe ich auf eBay ein Angebot gefunden in dem behauptet wird, dass es sich um "originale" Ersatzteile handelt, bei denen das Logo für den Verkauf außerhalb der MB-Händlerstruktur entfernt wurde.
Ist sowas möglich bzw. irgendwem bekannt?
Von welchem Hersteller würdet ihr die Platine am ehesten beziehen? Ich habe mit Febi nicht so gute Erfahrungen gemacht.
42 Antworten
Da sind die nach mehreren Jahrzehnten noch nicht drauf gekommen. So lange wird das nämlich schon gemacht.
Lohnen tut sich das fälschen doch viel mehr bei "Original Produkten" da bleibt mehr Gewinn hängen.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 7. November 2022 um 22:17:25 Uhr:
Wenn es Sensoren oder irgendwelche billigst Teile aus Fern Ost sind oder Dinge die aus schwer nachvollziehbaren Lieferketten kommen kann ich das alles nachvollziehen.Aber wenn da der Hersteller und MB draufsteht bin ich der festen Überzeugung daß es das identische Teile ist und es keinen Unterschied gibt. Ausser dem Preis natürlich.
Gibt da so ein Gleitmittel für das Schiebedach, du erinnerst dich vielleicht...?
Identisches Produkt, anders verpackt, anderer Preis.
Wer denkt es muss halt MB auf der Tube stehen, naja.Oder die Febi Getriebeplatine um die es hier geht, ist die jetzt schlechter weil die MB Teilenummer weggeschliffen wurde? Wäre sie besser wenn man sie Original bei MB mit MB und Febi Kennzeichnung kauft?
Pepe,
Ich schrieb doch und das schon mehrfach in anderen Threads zum gleichen Thema, dass auch ich kein Fan von überteuerten Preisen bin und dein Argument doch auch gar nicht in Frage stelle.
Ich rede doch immer nur vom Gleichen und das scheinst du entweder zu ignorieren, oder bewusst falsch zu verstehen. Ich sage nicht, dass ein LMM mit Stern und A-Nummer drauf von Bosch nicht auch vom gleichen Band kommt wie ein LMM von Bosch nur ohne Stern und ohne A-Nummer. Wozu sollte denn der Hersteller 2 Bänder parallel laufen lassen für ein und das selbe Produkt, nur einmal für OE und das andere mal für OEM.
Was ich aber sage ist, dass ein LMM mit A-Nummer und Stern drauf eine andere Toleranz hat als ein LMM ohne Stern und ohne A-Nummer drauf. Das beweist ja schon fast die Aussage von spaetbremser eben dass diese Teile aussortiert werden für den OE Markt. Außerdem sage ich (ebenfalls seit Jahren und in vielen Threads zum selben Thema), dass ich schon mehrfach OE Teile (und hier ganz besonders der LMM) in Autos sah welche von ihren Besitzern (via A..z oder anderen Onlinehändlern) oder Werkstätten die besonders darauf achten möglichst billige Teile, möglichst teuer für maximalen Profit verbauen und das Auto nicht sauber läuft.
Wenn ich dann eine Messung mit dem OE LMM mit meinem Oszi mache, anschließenden einen neuen OEM LMM verbaue und wieder dessen Signal mit meinem Oszi mir ansehe und vergleiche komme ich eben zum Ergebnis dass die Werte über 10 % falsch sind. Und das ist nun mal in der Welt von einem 0-5V Sensor wie Mariannengraben zu Mount Everest. Das SG sieht Werte die nicht zur angesaugten Luft passen und der Motor läuft wie ein Sack Nüsse.
Vielleicht sollten mehr Menschen einfach mal mehr Zeit mit solchen Dingen Hands-On in ihrer Freizeit verbringen als immer nur in der Theorie schwelgen was alles sein kann oder muss und diese Ergebnisse mit eigenen Augen sehen. Da eröffnet sich eine ganz neue Welt an Erfahrungen.
Das gleiche gilt für die ABS Sensoren. Die müssen eine gewisse Toleranz haben bei unseren ESP SG oder es gibt Probleme.
Der KWS ist genau so ein Kandidat. Ich kaufte selbst meinen ersten KWS als Bosch OE Teil und der Karren lief 1.) schlecht und 2.) hielt er ganze 2 Wochen bis der Motor einfach an der roten Ampel ausging. Ein neuer KWS mit Stern und A-Nummer und seither ist ruhe. Auch bei anderen die einen OE verbauten und mich um Hilfe baten war das Ergebnis das selbe.
All diese Fakten, dass eben Autobesitzer Probleme nach dem Tausch mit OE Teilen haben und diese Probleme sich mit OEM Teilen von alleine lösen, kann man hier und in anderen Foren nachlesen wenn man denn möchte. Das nimmt einem aber natuerlich Zeit von die man viel lieber auf Netflix, Facebook und Instagram verbringen will weil man da auch so viel für's Leben lernt.
Und dein Tipp zum Gleitmittel für die Laufschienen ist super. Nutze ich selbst seit ich es von dir kenne. 😉
Fazit ist doch, ich will mich mit dir überhaupt nicht darum streiten ob ein Teil mit Stern/A-Nummer besser oder schlechter ist als eins ohne und ich bin mir sicher dass das gleiche Teil in einer anderen Marke sicherlich keine Problem machen wird, nur eben sind diese Teile nicht unbedingt die erste Wahl in unseren Autos wenn die dermaßen nach engen Toleranzen schreien um sauber zu laufen.
Das mit den von Mackhack beschriebenen Toleranzen zwischen OEM- und OE-Teilen habe ich an einem anderen Beispiel kennengelernt und zwar für den Keilriemen meines damaligen S211 E350 (M272).
Der Original MB Riemen (von Gates) mit der Bezeichnung 6PK2398 ist 2398mm lang.
Die Zubehörriemen die mit "6PK2398" gekennzeichnet sind, haben in den detaillierten Beschreibungen im Netz dann aber die folgenden Längen:
Gates 2403mm
Conti 2404mm
INA 2403mm
Meyle 2403mm
Bosch 2404mm
SKF 2404mm
Die Bezeichnung 6PK2398 dient bei den Anbietern im Zubehör nur als Referenz zum Originalriemen, die tatsächliche Länge ist aber anders.
Es gibt im Zubehör keinen Riemen, auch nicht von Gates, der nur 2398mm lang ist. Wenn der Riemen also nicht quietschen soll, dann besser den 5-6mm kürzeren von MB kaufen.
Das heißt natürlich nicht, dass die längeren Zubehörriemen nicht passen, aber wenn die Feder vom Riemenspanner mit den Jahren schon etwas ausgelutscht ist, ist so ein etwas längerer Riemen wohlmöglich eher suboptimal.
Bei der Wasserpumpe für den gleichen Motor habe ich damals versucht herauszufinden, wer der Erstausrüster für MB sein könnte. Habe dann anhand von Bildvergleichen im Netz eine Pumpe aus dem Zubehör gekauft, die dann aber doch nicht dem OEM-Teil entsprach. Die ging dann wieder retour und ich habe die neue WaPu bei MB gekauft.
Jetzt benötigt mein E400 (S212) einen neuen NOx-Sensor. Das Originalteil ist von Conti. Ist im Netz so nirgends zu finden. Bei einem Sensor der selbst als Zubehörteil mehrere hundert Euro kostet mache ich dann auch keine Kompromisse. Habe den Sensor dann bei MB bestellt, auch wenn der nochmal 100 Euro mehr kostet als irgend ein Zubehörsensor. Für den Preis erwarte ich dann aber auch, dass der funktioniert. Sonst bekommt MB den wieder auf den Teiletresen geknallt ...
Komisch...
Ähnliche Themen
NOX Sensoren sind z.Z. überall Mangelware, aber auch da hat das Original nicht das Ewige Leben. Gibt genug Lesematerial dazu. Teilweise halten die Dinger nichtmal 30 Tkm. Kosten ein kleines Vermögen und haben eine Lieferzeit jenseits von Gut und Böse.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 9. November 2022 um 11:28:21 Uhr:
Komisch...
Kauf und miss mal nach bitte. 😁
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 9. November 2022 um 11:28:21 Uhr:
Komisch...
Dann hat SKF in der Zwischenzeit dazugelernt. Auch Conti hat jetzt einen in 2397mm Länge. Bei meiner damaligen Suche gab es die noch nicht. Da kamen bei der Suche über die MB-Teilenummer nur die längeren Riemen im Zubehör.
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 9. November 2022 um 11:34:10 Uhr:
NOX Sensoren sind z.Z. überall Mangelware, aber auch da hat das Original nicht das Ewige Leben. Gibt genug Lesematerial dazu. Teilweise halten die Dinger nichtmal 30 Tkm. Kosten ein kleines Vermögen und haben eine Lieferzeit jenseits von Gut und Böse.
Meinen NOx-Sensor bekomme ich jetzt nach 3 Monaten Lieferzeit endlich. Ging nur über "Vitamin B" bei MB. Die MB-Werkstatt hat noch 60 weitere offene Aufträge für den Sensor die sie derzeit nicht bedienen können.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 7. November 2022 um 20:43:08 Uhr:
......... genau diese Teile ohne Stern nämlich die Teile sind die wie spätbremser schrieb diese sind die aussortiert wurden und NICHT für den OEM Markt geeignet sind weil die Fertigungstoleranzen eben nicht passen und dann nur wieder unnötige, zum Teil unplausible Fehler produziert werden.........
Naja, ich kann zwar nicht das Gegenteil beweisen, aber solange deine Aussage auch nur ein diffuses Gefühl ist, behaupte ich einfach mal das Gegenteil. 😁
Wie sollte das in der Praxis funktionieren? Da werden nur stichprobenartig Qualitätskontrollen durchgeführt und nicht zB alle Sensoren in der Produktionslinie. Was ist mit den ungeprüften Stern-Logo Teilen?
In manchen Bereichen werden sicherlich die anfänglichen Chargen der Produktion mit noch geringen Fertigungstoleranzen den Teilen mit Stern vorbehalten sein. Sind dann die folgenden Teile für den Aftermarket dann zwingend schlechter? Und bei welchen Massenteilen wird dieses Verfahren tatsächlich angewendet?
VG
Zitat:
@burky350
Da kamen bei der Suche über die MB-Teilenummer nur die längeren Riemen im Zubehör.
Eigenartig, die letzten vier Ziffern geben die effektive Länge des Keilriemens in mm an, das aber schon eigentlich immer, vollkommen egal welcher Hersteller.
Zitat:
@Harry144
Wie sollte das in der Praxis funktionieren?
Bei Bosch wird jeder LMM automatisch geprüft.
Es gibt einen Sollwert, jeder LMM darf max. +/- 2% vom Soll abweichen. Vollkommen egal in welchem Gehäuse bzw. Packung der LMM gesteckt bzw. verpackt wird.
Ein Bekannter arbeiten bei Bosch in der Qualitätssicherung, daher glaube ich ihm das.
Wenn dem so ist, gibt es keinen Qualitätsunterschied beim LMM zwischen Bosch-Karton und Stern-Verpackung.
VG
So sieht es aus.
Nur wird der MB LMM bei MB gekauft, der Bosch LMM hingegen oft beim billigsten Anbieter irgendwo im Netz.
Und deswegen kann man da auch Mal etwas kaufen was man eigentlich nicht will. Gefälschten Schrott.