ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. 70PS auf 90 PS nur welcher??

70PS auf 90 PS nur welcher??

Themenstarteram 18. September 2003 um 21:11

Hi,

also ich will meinen 70 PS Motor (PN) gegen einene 90 PSer tauschen, nur ist jetzt die Frage welche von den 90 PSer ich nehme:

RH, GU, GX oder RP ??

Ich denke GX und RP fallen wohl weg, weil die K-/KE-Jetronic bzw. Monojetronic haben, also sind keine Vergaser modelle.

RH oder GU bleibt also wohl über, dann muss ich ja drauf achten das der 90 PSer die neue ZE hat, weil meiner die auch hat.

Der RH wurde von 08.86-07.90 gebaut und der GU wurde von 08.83-10.91 gebaut. Frage: Welcher von beiden hat die neue ZE??

Nächste Frage, der RH und der GU haben beide den 2E2 Vergaser, kann bei mir der 2EE Vergaser draufbleiben oder muss ich den 2E2 Vergaser draufsetzen?? Passen die Anschlüsse vom 2EE überaupt für den 1,8er Block ??

Wie sieht es mit dem Kat aus, jetzt hab ich serienmäßig ein G-KAT drunter, und der sollte natürlich auch dranbleiben...was muss ich da beachten ??

Muss ich sonst noch was tauschen oder kann der Rest alles bleiben??

Servo hat mein Wagen,die kann ich doch wohl übernehmen oder??

Bremen reichen auch also vorne Scheiben und hinten Trommeln.

Wie sieht es mit dem Benzinfilter aus, muss ich da auch noch was wechseln, da hab ich mal was von gehört??

Und auf was muss ich achten wenn ich mir ein Motor hole, wo kann man so einen am besten herbeziehen???

Sorry für die vielen Fragen aber vom Motor hab ich nicht so den Plan vor allem wenn es gleich 4 von den Dingern gibt *G*

Besten dank schonmal im vorraus für eure Antworten.

Gruß André

Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von norder

Das ist leider nicht richtig. Es kann sehr wohl verschiedene 276°-Wellen geben. Die Bezeichnung 276° sagt lediglich was über den Öffnungswinkel und somit über die Öffnungsdauer der Ventile aus. Die Überschneidung ist was völlig anderes. Diese besagt, in welchem Verhältnis Einlaß uns Außlaßnocke zueinander stehen. (Man spricht hier von Spreizung) Genauer gesagt gibt es den Wert an, wie lange Einlaß und Auslaßventil im OT gemeinsam geöffnet sind. Dieser Wert ist immer in "Ventilhub im OT angegeben". Dieser Wert ist absolut ausschlaggebend was den Leerlauf angeht. Ich würde mal sagen bei Strassenmotoren ohne getrennte Ansaugwege (wie man es z.B. bei Doppelvergasern hätte mit 4 einzelnen Drosselklappen) max. 2mm Ventilhub im OT, sonst wird der Leerlauf schlecht. Hat man getrennte Ansaugwege kann der Wert höher liegen.

Na dann schau dir mal die steuerzeiten vonner 276° auf der seite von Schrick an!!!! EV und AV haben dieselben Zeiten.

Also kannst du dir aus der Zahl 276 sofort errechnen wie Lang EV und AV gleichzeitig geöffnet sind.

Bissle kenn ich mich schon aus, glaube mir....genung studiert das Fach;)

276° sind meiner Meinung nach zu lang geöffnet für einen ruhigen Leerlauf

272 is bei ner futtspritze wie der monojet die ja immerhin nachregeln KANN (im gegensatz zum versager) schon ein recht unschöner wert was den leerlauf angeht. ich hab hier noch ne 276er liegen die ich keinem empfehlen möchte der wert auf laufruhe legt ;)

Zitat:

Also kannst du dir aus der Zahl 276 sofort errechnen wie Lang EV und AV gleichzeitig geöffnet sind.

Da bist du auf dem Holzweg. Nur weil Einlaß und Auslaß die gleichen Steuerzeiten haben sagt das noch lange nichts über die Überschneidung im OT aus. Ich versuche es mal bildlich zu erklären: Wenn du dir die Nockenwelle von der Motorstirnseite aus anguckst steht das Nockenpaar (Einlaßnocke und Auslaßnocke) eines Zylinders in einem bestimmten Winkelverhältnis zueinander. Das ist die Spreizung, die die Überschneidung bestimmt.

Problem ist halt, dass der Kolben auf dem weg zum OT (ab UT ist das EV noch 68° geöffnet) das Frischgas aus dem bereits geöffneten AV wieder rausschiebt und die Füllung beschissen ist. Ab ca. 4000U/min ist das Gemisch so träge, dass es nicht aus dem AV gedrückt wird, sondern vom Kolben komprimiert wird (naja sone Art Verdichter). Ab da läuft der Motor recht Ordentlich. Aber auch mit ner anderen Spritze wirst du keinen ruhigen Leerlauf hinbekommen. Vieleicht klappt es mit nem Direkteinspritzer, der würde erst einspritzen wenn die Ventile geschlossen sind, denke ich. Wenn falsch bitte Korrektur.......

Zitat:

Original geschrieben von norder

Wenn du dir die Nockenwelle von der Motorstirnseite aus anguckst steht das Nockenpaar (Einlaßnocke und Auslaßnocke) eines Zylinders in einem bestimmten Winkelverhältnis zueinander. Das ist die Spreizung, die die Überschneidung bestimmt.

richtig

Bei einer 280° Nocke:

Beispiel:

EVö: 30°vOT

EVs: 70°nUT

AVö: 70°vUT

AVs: 30°nOT

Bedeutet doch, die Ventile 140° gleichzeitig geöffnet sind??? Sprich Ventilüberschneidung.

Zitat:

Bedeutet doch, die Ventile 140° gleichzeitig geöffnet sind??? Sprich Ventilüberschneidung.

Siehste, da liegt schon mal ein Denkfehler. Bei deinem Beispiel hat man 60° Überschneidung. Ist doch wohl logisch: 30° vOT (Einlaß öffnet) + 30° nach OT (Auslaß schließt) ergibt 60° Überschneidung.

Wer sich mit dem Thema weiter auseinandersetzen will, sollte dieses Buch lesen:http://www.amazon.de/.../302-6553808-6426452

Wenn man es gelesen und verstanden hat sollten keine Fragen mehr offen stehen.

Das wäre die Überschneidung im OT, im UT liegt sie bei 140°. Ist vom Prinzip dasselbe....

Soweit ich weiß ist es aber richtig, dass die Überschneidung im OT angegeben wird. Danke für den link, hab aber an der FH im Fach Kolbenmaschinen genug darüber gehört. Naja vieleicht nicht genug, aber ich denke vom Prinzip meinen wir dasselbe.......

Klar meinen wir dasselbe. Schließlich sind wir ja wegen schlechtem Leerlauf bei Sportnockenwellen zu der ganzen Diskussion gekommen. Entscheidend dafür ist eben der Ventilhub im OT (der aus der Überschneidung resultiert), und der ist in der Regel ja auch immer bei der Nockenwelle angegeben.

wie jetzt? diskussion schon vorbei? :p :D:D

sooo, dann sollt ihr mal bissle was zu knabbern haben: :)

E.ö.n.OT 6,5

E.s.n.UT 13,5

A.ö.v.UT 25,5

A.s.v.OT 6,5

wer erzählt mir nu maln bissle über die nocke und welche wäre geeignet um sie zu ersetzen?

3

43

37

3

???

Was das denn für ne popels Nocke?????

Ausm 35PS RP Motor???? Der öffnet wie meiner erst nachm OT...... Ist nich vom PKW oder?????

Lass mich raten, ein 2Takter Rasenmäher??????

Naja mit Nockenwelle:D

Hallo,

 

kann mir mal bitte jemand die Unterschiede zwischen den 90PS Motoren nennen. Brauche für meinen jetzigen Golf (RF-Motor) einen anderen, da Motorschaden und ich wollte jetzt einen 90PS Motor einbauen.

Danke

öhm, schnautze@space :p

die is in meinem diesel drin, also ruhe :p

kann ich die vom pf ^^ nehmen?

oder sollte es ne asymm vom g werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. 70PS auf 90 PS nur welcher??