70kWh vs. 90kWh Batterie
Hallo zusammen,
ich würde gerne wissen, was Eure Erfahrungswerte bei der Reichweite der 70kWh Batterie und die der 90kWh Batterie sind. Jetzt, da es die 85kWh Batterie nicht mehr gibt, würden mich die tatsächlichen Erfahrungen interessieren.
Ich bin jetzt nicht sicher, ob ich die große oder eher die kleinere wählen soll.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Ich hab den 70D seit Oktober. Verbrauch 208 Wh/km. Längste Etappe war 322 km. In Holland oder Österreich bin ich bei 150-180 Wh/km, allerdings bei den jetzigen Temperaturen. Ich werde um die 80.000 km pro Jahr fahren.
Mehr Bums braucht man eigentlich nicht. Vmax in der Ebene 228. Wie lange hab ich nicht versucht.
Ich hatte zuvor einen A8 wie in Deinem Bildchen. Ich vermisse ihn nicht:-)
Wenn ich die 20k Preisunterschied zum 90D bedenke...
51 Antworten
Seit dem Facelift ist jeder verkaufte 70er mit einer 75er Akku ausgestattet, der nur per Software begrenzt ist!
Kann per Softwareupdate auf 75er upgedatet werden!
Marketingtechnisch wäre Tesla gut beraten die einzelne Modelle mit kW Zahlen abzugrenzen und das mit 60, 70, 80, 90...100 usw. Diese hin und her mit Zahlen bringt nur einen Durcheinander.
Heute hat Model S hat nur drei Modelle - einen mit Heckantrieb, einen Allrad und einen Performance Allrad... die Akkus sind entsprechend dem Modell und das war es. Eine Kombination von verschiedenen Akkus und Antrieben ist nicht möglich. Heute habe ich einen Teslafahrer aus Nachbarschaft kennengelernt der einen nackten Model S mit 90er Batterie ohne Allrad (!) fährt... das gab es auch nur für kurze Zeit und war eigentlich preisliche sehr attraktiv.
Wen ich heute einen neuen Model S bestellen würde wäre das 70D mit dem upgrade auf 75 kW.... außer in kürze kommt 100er Akku... dann schaut´s anders aus :-)
Tesla ist da ein bisschen in der Zwickmühle: Einerseits will niemand ein "Auslaufmodell" fahren - andererseits glauben Elektro- freundliche Kunden an das Potential und den Fortschritt. Kommt dieser dann, so haben viele plötzlich ein Auslaufmodell.
Einerseits geht man davon aus, dass Akkus noch größer und immer günstiger werden, andererseits verlangt man nun einen extra Preisaufschlag (selbst bei lediglich 5 kWh mehr) für größere Kapazität (was wiederum irgendwo auch verständlich ist).
Das ist das selbe Riskio wie beim Computerkauf vor ein paar Jahren. Wenn du den Pentium 2GHz gekauft hast, gab es ein Jahr später 3GHz zum halben Preis. Ob es in 2 Jahren das Model S mit 150kWh um denn halben Preis vom heutigen 90er geben wird?
In den letzten 3 Jahren wäre ein Model S aber im Automobilbereich so ziemlich das wertstabilste gewesen, was es zu kaufen gab. Ob das so bleibt? Wer weiß ...
Ähnliche Themen
Ich find das mit der kWh Angabe in der Modellbezeichnung quatsch. Es wäre meiner Meinung nach bessrr die Reichweite zu verwenden. Dies ermöglicht es auch Effizienzgewinne zu berücksichtigen.
Also soll es folgende Tesla geben:
Tesla Model S 455 (S70)
Tesla Model S 480 (S75)
Tesla Model S 470D (S70D)
Tesla Model S 490D (S75D)
Tesla Model S 509D (S90D)
Tesla Model S 557D (P90D)
Findest du das besser?
Sie würden dann in den USA anders heißen.
Tesla Model S 234 (S70)
Tesla Model S 249 (S75)
Tesla Model S 240D (S70D)
Tesla Model S 259D (S75D)
Tesla Model S 270D (S90D)
Tesla Model S 294D (P90D)
Macht meiner Meinung keinen Sinn.
Es soll schon bei kWh bleiben
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 7. Mai 2016 um 22:44:05 Uhr:
Also soll es folgende Tesla geben:
Tesla Model S 455 (S70)
Tesla Model S 480 (S75)
Tesla Model S 470D (S70D)
Tesla Model S 490D (S75D)
Tesla Model S 509D (S90D)
Tesla Model S 557D (P90D)Findest du das besser?
Sie würden dann in den USA anders heißen.
Tesla Model S 234 (S70)
Tesla Model S 249 (S75)
Tesla Model S 240D (S70D)
Tesla Model S 259D (S75D)
Tesla Model S 270D (S90D)
Tesla Model S 294D (P90D)Macht meiner Meinung keinen Sinn.
Finde es auch quatsch, nach Reichweite zu benennen. Eine Alternative wäre doch eine Modellbezeichnung mittels Motorendaten (z.B. Tesla Model S 345 -> für die Leistung) oder alles bleibt beim Alten 😁
Motorleistung und Reichweite können sich ändern.
Die Kapazität nicht (Kapazitätsverluste mal außen vorgelassen)
Von daher passen die aktuelle Bezeichnungen sehr gut.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 8. Mai 2016 um 11:30:48 Uhr:
Motorleistung und Reichweite können sich ändern.
Die Kapazität nicht (Kapazitätsverluste mal außen vorgelassen)
Du hast es selbst bemerkt, aber nicht die richtige Schlussfolgerung gezogen. Die Reichweite ändert sich wie die Kapazität während des Lebens des Fahrzeugs.
Letztlich geht es doch darum welche Reichweite man mit dem Fahrzeug erzielt. Mit wie vielen kWh in welcher Kombination mit Motor ist doch völlig unwichtig. Z.B. könnte sich bei eine Modellpflege sich bei gleichbleibender Kapazität ja die Reichweite verbessern, das würde man der heutigen Modellbezeichnung gar nicht bemerken. Als Reichweite kann ja die realistische EPA-Reichweite verwendet werden.
Während man beim Verbrenner in der Typenbezeichnung gern den Hubraum angibt, auch um auf dicke Hose zu machen, sehe ich die Reichweite bei Elektrofahrzeugen als entsprechendes Kriterium. Wenn man will kann man ja auch noch die Leistung mit einer Ziffer hinein kodieren.
Kürzen wir es ab, es wird so nicht kommen.
Ich finde die Lösung von Tesla auch die beste.
Oder soll man bei abnehmender Kapazität jetzt die Reichweite am Heck anpassen?
Am besten weg mit den Bezeichnungen am Heck und gut ist es. 😁
Natürlich wird es so nicht kommen, denn es setzt sich selten die beste Lösung durch. 😉
Und der Schriftzug würde genauso wie heute trotz des ständigen Kapazitätsverlustes gleich bleiben, obwohl es wohl nicht schwierig wäre ein Display anzubauen das den aktuellen Stand wiedergibt. 😁
Der Reichweitenverlust ist ja nicht "ständig" im Sinne von alle 2 Wochen eine kWh weg, Display ist da völlig überflüssig.
Und sorry, die Idee finde ich auch Quatsch...Reichweitenangaben sind sehr variabel, je nach Fahrstil, Wetter, Alter des Autos variiert das massiv und zudem hat jeder Markt noch seine eigenen genormten Testzyklen was dutzende verschiedene Modellbezeichnungen allein für ein Modell zur Folge hätte. Jeder der Wert auf die Normreichweiten legt findet die Infos mit zwei Klicks im Internet.
Sinnvoll wäre eher mal, dass Tesla "Entfall Modellbezeichnung" in den Konfigurator aufnehmen würde. 😉
Oder einfach beim Kauf sagen: bitte Schriftzug wegmachen?
Wir haben uns übrigens für die 90kWh Batterie entschieden, da wir auch größere Reisen mit dem TESLA planen.
@commander83
Auch BMW bietet beim i3 ab Sommer eine neue Batterie an, die theoretisch 300km Reichweite haben soll.