700.000Km - geschafft
Heute war es dann so weit......
Das Video dazu gibt es auch.
Irgendwelche Vorkommnisse in letzter Zeit?
Bei 691.000km musst das Werks Thermostat gegen ein neues getauscht werden und die Gelenkwanchete der Antriebswelle vorne links innen wollte ersetzt werden.
Jo und zum wiederholten mal war in kürzester Zeit die Batterie von Schlüssel 1 leer.
Letztendlich musste ich zu Schlüssel 2 wechseln.
Irgendwas zieht bei 1 die Batterie leer (Varta....Energizer....no Name)
Ansonsten , alles gut
Weiter geht's zur 800.000
Beste Antwort im Thema
Heute war es dann so weit......
Das Video dazu gibt es auch.
Irgendwelche Vorkommnisse in letzter Zeit?
Bei 691.000km musst das Werks Thermostat gegen ein neues getauscht werden und die Gelenkwanchete der Antriebswelle vorne links innen wollte ersetzt werden.
Jo und zum wiederholten mal war in kürzester Zeit die Batterie von Schlüssel 1 leer.
Letztendlich musste ich zu Schlüssel 2 wechseln.
Irgendwas zieht bei 1 die Batterie leer (Varta....Energizer....no Name)
Ansonsten , alles gut
Weiter geht's zur 800.000
88 Antworten
Na klar , dann lade ich noch den Lube 1 Spüler ein und dann brauch ich nur noch Chips und Cola oder Kekse
Nur macht Euch alle nix vor, solche Fahrleistungen sind nur auf überwiegend Langstrecke erreichbar u. wenn man weiß wie man so einen Motor u. Getriebe etc. artgerecht bewegt u. behandelt. Hat eigentlich von Euch einer mal die Kompression gemessen? Na egal, bei meinem nächsten Ölwechsel mach ich mal wieder 'ne Lambda Ölspülung + Lambda Öl extra. Das macht sich gut für die Kompression und die Ketten, Hydrostössel etc. Aber von Ketten ist bei mir nix zu hören. Auch Düsenwerte alles top. Bisher gibt es nix besseres, als den 4.2 TDI am Markt. Aber man muss ständig am A8 dran bleiben. Meine 3 T-Modelle vom Stern, waren dagegen geradezu langweilig. Wenn man die Luftansaugung optimiert hat, war eine Schwäche bei den Wagen, besonders dem W210, Öl alle 15 tsd., liefen alle weit über > 300 tsd. km, ohne irgendwas, meistens volles Rohr, bis bei dem 250 TD 5-Zyl. mal bei 320 tsd. ein Riemenspanner. Das war bei dem alles. Legendär. Die 380 tsd. fast nur volles Rohr und lief immer noch top. Schaffte aber nur 180/190 km/h (180 Wohlfühldrehzahl) Den hab ich eingetauscht gegen den 300 TDT 6 Zyl. Reihe.(fast 400 tsd. getunt) Auch ein Top Motor. Der war auch sehr gut, aber die Karosse bei dem Schiff rostete beim hingucken. Ich schätze der W124, 250 D T wär easy 800 tsd. gelaufen., war mir nur zu langweilig u. vor allem zu lahm. Von der Maschine her aber der Beste. Der 320 CDI T V6 war auch Top u. schnieke, mit Bremsen aus der S - Klasse. Lief top und hatte gut Bums bis 220 km/h. Aber der 250er Standardausstattung Handschalter, W124 unzerstörbar. Legendärer Motor. 5 Zyl. 4 Ventiler ohne Turbo. Nicht kaputt zu kriegen, nie was mit. Der würde heut noch laufen, da bin ich mir sicher.
Vom Motor her mach ich mir beim 4.2 TDI auch nicht viele Sorgen, wie auch nicht beim Getriebe mit all den Ölwechseln, fährt ja auch fast nur geradeaus, aber wenn er raus muss, übersteigen Aufwand und Kosten schnell den Restwert des Wagens. Die Frage ist aber, was kommt danach? Was kommt nach einem A8 4.2 TDI quattro Langversion? Ich kenn nix besseres u. dann haben wir das ganze Abgastheater, was bereits schon wieder am 1. 09. überholt ist. Zur Zeit gibt's nix spannendes, was die Abgasklassen erfüllt. (Keine Fahrverbote)
Also: Den Dicken in Schuß halten und weiter fahren.
Der beste Motor vom Herr der Ringe, wenn nicht von allen, in Bezug auf Leistung, Verbrauch und Standfestigkeit, wird ja leider nicht mehr gebaut :-(. Deswegen wurde der ja auch im Tuareg verbaut, im Porsche Cayenne und Panamera. Er schafft aber offensichtlich die Abgashürden nicht, oder ist dem Herr der Ringe zu teuer im Verhältnis zum Profit und ist dem Roststift zum Opfer gefallen.
Ne Motorisierung aber und klang, wie beim Aufsitzmäher u. kein Feuer mehr unter der Haube, ist aber meine Sache nicht. Da halte ich das wie weberli. A8 Fahren, reparieren, fahren, so lange wie möglich, es gibt nix vergleichbares am Markt.
Hab mir heute mein bestelltes thermostat bei audi geholt,da ich es am wo.ende endlich tauschen möchte.1 thermostat m.dichtung und 2 n.w.simmeringe €130.-.komplett irre... : )
Selbst schuld....
Im Zubehör alles in Summe 25 Euro.
Öl Spülung?
Wie was?
Ich mache alle 30.000km Ölwechsel mit 0w40 und fertig
Ähnliche Themen
@das-weberli
Hadt du eine Teilenummer für das Thermostat für den BVN aus dem Zubehör?
Laut Bild hängt es ja direkt am Gehäuse und ist nicht einzeln erhältlich.
Danke
Ja leider ein 04 4.2er.da waren spezialisten am werk,die das thermostat so plaziert haben.der rest kommt eh von ina u.keilriemensatz von gates
Weberli, klar. Man kann das mit der Ölspülung halten, wie mit Getriebeölwechsel, oder Ölwechsel alle 15 tsd. statt alle 30. Man macht's oder nicht. Kostet ja auch alle Zeit und Geld.
Du bzw. Dein A8 und Du seid der beste Beweis, daß alles auch einfach im Wesentlichen nur mit fahren geht und Minimalwartung, ähnlich Taxi, aber hast auch jede Menge geschraubt. Ich sach nur Steuerekette.....;-)
Das wäre für die meisten hier das Ende für Ihren Dicken, mit Motor raus etc. ggf. bzw. wahrscheinlich noch große Motorrep. etc.
Ich mache halt das Gegenteil: Maximalwartung. Das andere Ende und teste seit 10 Jahren, ob und was das bringt.
Nur vergiß nicht, meine Reisegeschw. wo erlaubt und es zeitlich auf Strecke auch was bringt, ohne dauernd teuer bremsen zu müssen, ist 200 km/h ++, auch mal ein paar hundert km eher 220 - 250 km/h. Das ist auch noch mal was anderes, aber dafür hab ich genau den.. Die meisten der 230 tsd. km war der Wagen sehr schnell unterwegs, daß macht dem 4.2 TDI aber auch nix aus, ganz im Gegenteil, da freut er sich drüber.
Daß ist eben der Motor für den Wagen, bzw. schnelle Reise Limousinen. Wenn man sich heute die Gewichte ansieht, sind wir dank der Alu Karosse gar nicht mal so schwer. Schade das der Herr der Ringe genau den aus dem Programm genommen hat. Jetzt muss ich meinen weiter fahren, bis Fahrverbote uns irgendwann trennen. Ich hab das Auto mal nur wegen genau dem Motor + Quattro und Alu gekauft.......
Naja meiner taugt kaum als Vergleich weil ich alles selbst mache.
Steuerkette ist halt ein Muss weil die nicht Wartungsfrei ist. Da wird man nicht drum herum kommen die irgendwann zu machen.
Nur ist es extrem schwer einzuschätzen wann die Kette , ein Spanner oder ne Schiene aufgibt.
Es gibt 4.2Tdi mit ketten Verlust bei 300.000 400.000 und wie bei mir 575.000km.
Das ist ne große Spanne.
Bei so Motoren wie ich dem Vr6 kann man ja vorhersehen das es ab 200.000km zeit wird mal zu gucken.
Naja , wir hoffen einfach mal das er normal weiter läuft.