7 Jahres Garantie und Qualitätsversprechen ein schlechter Witz
Ich habe meinen KIA Cee'd 2016 mit dem vollen KIA Garantien von 7 Jahren und dem sogenannten Qualitätsversprechen gekauft.
Vor einem Jahr fing die Kupplung an zu "rupfen".
Die Antwort des Händlers: "Fehler nicht nachvollziehbar" keine Garantie.
Danach brach beim Fensterhebeschalter für das hintere linke Fenster eine Ecke raus, beim normalen Schließen.
Hier ist keine äußere Einwirkung rundum erkennbar.
Der Fehler ist bei anderen Herstellern bekannt, durch schlechte Verklebung der Chromkappe. Obwohl keine äußere Einwirkung erkennbar, auch hier keine Garantie, mit der Begründung "Gewaltschaden"
Am Schaltknauf und am Lenkrad ist deutlich übermäßiger Verschleiß durch billigste Materialien erkennbar. Der Draht der Lenkradheizung drückt sich zusätzlich durch.
Auch hier wird mit der Begründung "Gewaltschaden" abgelehnt.
Das Fahrzeug ist Lückenlos in einer KIA Vertragswerkstatt gewartet. Ich bin Erstbesitzer.
Wie erwähnt, ist das Auto keine 41000 km alt und keine 3 Jahre
KIA ist nicht empfehlenswert. Von wegen Qualitätsversprechen.
Hat hier schonmal jemand Erfahrung mit der Nachbesserung eines solchen Schadens gemacht?
Macht es Sinn das von einem unabhängigen Gutachter beurteilen zu lassen?
Die letzten beiden Bilder stammen von einem relativ verwahrlosten Astra G aus 2002.
Hier sehen Lenkrad und Schaltknüppel nach 17 Jahren und dreimal so vielen km (164.000km) deutlich besser aus.
Beste Antwort im Thema
Entschuldige, aber ich glaube Dir nicht. Lenkrad und Schaltknauf sehen aus, als wären sie 10 Jahre im Dauergebrauch. Mein Astra ist genau drei Jahre alt und hat 54 Tkm runter. Die genannten Teile sehen aus wie neu.
Mir erscheint es, als würdest Du hier eine Antistimmung provozieren wollen.
Edit: Hatte den kommentar zum Astra überlesen. Sorry!!!
150 Antworten
Zitat:
@OlafKrahl schrieb am 28. Juli 2019 um 15:35:05 Uhr:
Beim Blick auf diese Mittelkonsole sieht man ein Auto mit Baujahr 2016?!https://www.motor-talk.de/.../lenkrad-astra-i209597891.html
Nein, hat er ja geschrieben.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Juli 2019 um 15:37:51 Uhr:
Doch, hab es selber hinbekommen. Bei Ford nach 70.000km ein Lenkrad. Bei VW nach 30.000km eine neue Kupplung
Wieso das Lenkrad?
Es wurde immer klebriger.
Ich hatte eine Anschlussgarantie, der Händler hat es als Sicherheitsrelevantes Bauteil durchbekommen.
Faszinierend, wie einige Autos Autos so aussehen. Ich habe den JD 4 Jahre lang ca. 55.000 km gefahren und alles sah aus wie neu.
Ich weiß oftmals nicht, ob es am Auto liegt oder am Besitzer.
Ähnliche Themen
Ich habe den JD 5,5 Jahre/126.000 km gefahren.
Habe keine Qualität oder Garantie issues gehabt.
Deswegen habe ich ne Proceed GT (CD) geauft 🙂
JD 100.000 km und 6 1/2 Jahre ebenso Null Probleme. Denke auch das es nur an den Fahrern liegen kann. Ich kann mich doch nicht beschweren wenn ich beim aussteigen nen Kratzer in die Türverkleidung mache ist halt mein Problem.
Kupplung gibts auch nicht auf Garantie. Steht in den Bedingungen das Verschleißteile ausgenommen sind. Und da zählt auch die Kupplung zu. Außer ggf. beim DCT, aber auch da gibts manchmal Streitigkeiten drum...
Gruß
Ein Kupplungsproblem muss nicht auf Verschleiß basieren...
Und fragt mal VW Softlackgeplagte, u.a. Golf 4, was die davon halten, dass Oberflächenhaltbarkeit nur am Nutzer liegt....
Ich bin echt sprachlos und kenne solche Reaktionen von meinem Vertragshändler überhaupt nicht!
An meinem Kia Sorento von 2012 (dieses Jahr das letzte der Garantie) hatte ich bis heute diverse Kleinigkeiten, angefangen von einem klemmenden Fensterheberschalter über einen nicht funktionierenden Tempomatschalter bis zu einem Schiebedachschalter , der nicht von alleine zurückkam.
Alle diese Fehler wurden anstandslos (teilweise sogar mit Gewährung eines Ersatzfahrzeugs) kostenlos behoben.
Ich finde das Verhalten deines Händlers unglaublich und würde vielleicht mal eine Mail an Kia Deutschland schicken. Des Weiteren würde ich natürlich mal den nächsten Vertragshändler anfahren. Unglaublich sowas !
Mein Sorento hat übrigens 85000 km auf der Uhr und im Moment würde ich wieder einen kaufen.
Hallo zusammen,
in 5 Jahren Kia Sportage exakt zwei Garantiethemen gehabt die in Düsseldorf am Höherweg problemlos auf Garantie behoben wurden: Aufgeribbelter Sitzbezug und festgegammelte Dachantenne.
Freunde hatten mit ihrem Sportage deutlich mehr Aufwand, jedoch auch da alles kein Problem, keinerlei Diskussionen, es wurde behoben.
Daher fahren wir heute wieder einen Kia, diesmal Ceed SW als Zweitwagen, und sind jetzt 6000 km sehr zufrieden.
Bei welchem Händler war das? Da ich selbst aus der Region D/MG komme wäre das für mich von Interesse. Ich möchte den Ceed nicht zur Wartung geben wo es nachher wegen Garantie Diskussionen gibt...
Moin!
Dem schließe ich mich mal an.
Muss ja kein neuer Fred sein.
Hat jemand in Hamburg Erfahrungen damit, welcher Händler in Sachen Garantie bzw. Einsatz für den Kunden zu empfehlen ist?
Grüße
Sven
In Hamburg fährst Du am besten zu Voigtländer & Meyer in der Krausestraße 50 in Barmbek. (Achtung, die sind umgezogen und nicht mehr in der Steilshopper Straße)
Zitat:
@Schnuelf schrieb am 28. Juli 2019 um 13:17:04 Uhr:
Ich habe meinen KIA Cee'd 2016 mit dem vollen KIA Garantien von 7 Jahren und dem sogenannten Qualitätsversprechen gekauft.Vor einem Jahr fing die Kupplung an zu "rupfen".
Die Antwort des Händlers: "Fehler nicht nachvollziehbar" keine Garantie.
Danach brach beim Fensterhebeschalter für das hintere linke Fenster eine Ecke raus, beim normalen Schließen.
Hier ist keine äußere Einwirkung rundum erkennbar.
Der Fehler ist bei anderen Herstellern bekannt, durch schlechte Verklebung der Chromkappe. Obwohl keine äußere Einwirkung erkennbar, auch hier keine Garantie, mit der Begründung "Gewaltschaden"Am Schaltknauf und am Lenkrad ist deutlich übermäßiger Verschleiß durch billigste Materialien erkennbar. Der Draht der Lenkradheizung drückt sich zusätzlich durch.
Auch hier wird mit der Begründung "Gewaltschaden" abgelehnt.
Das Fahrzeug ist Lückenlos in einer KIA Vertragswerkstatt gewartet. Ich bin Erstbesitzer.
Wie erwähnt, ist das Auto keine 41000 km alt und keine 3 Jahre
KIA ist nicht empfehlenswert. Von wegen Qualitätsversprechen.
Hat hier schonmal jemand Erfahrung mit der Nachbesserung eines solchen Schadens gemacht?
Macht es Sinn das von einem unabhängigen Gutachter beurteilen zu lassen?Die letzten beiden Bilder stammen von einem relativ verwahrlosten Astra G aus 2002.
Hier sehen Lenkrad und Schaltknüppel nach 17 Jahren und dreimal so vielen km (164.000km) deutlich besser aus.
Wir fahren seit 16 Jahren Kia. Mittlerweile den 5 .3 x Picanto , proceed GT und jetzt einen Niro hybrid.
Alle Mängel würden ohne Probleme behoben. Haben sogar einen Leihwagen bekommen.
Außergewöhnlich guter Service.
Das hast du bei den sogenannten deutschen Premiumhersteller nicht.
Ich kann auch nur abraten den Händler zu wechseln.
Denke auch zu viele Aufträge und die von KIA werden sicher schlechter bezahlt als wenn jetzt einer mit einem Unfallwagen ankommt und sagt repariert mal nehmt was ihr wollt.
Langfristig Kundenbindung sieht natürlich anders aus.
Ich bin mit meiner KIA WERKSTATT auch sehr zufrieden und da ging bisher alles auf Garantie durch was ich bemängelt hatte. Sogar Tür und Kofferraumdichtungen.