7 Jahre Garantie? Nicht wirklich!

Kia Rio 3 (UB)

Hört sich super an 7 Jahre Garantie bei KIA. Aber wenn es denn soweit ist, ist es schon erstaunlich wie schnell sich KIA herausredet. Mein Rio habe ich 06/2012 beim Händler gekauft. Bei knapp 16.000 Kilometer wurde das Auto beim Vertragshändler gewartet und mit knapp 19.000 Kilometer ist nun die Kupplung defekt. Unabhängig davon, das der Händler die Garantie ablehnt, schreibt KIA, laut Auskunft des Händlers, den Fehler auf meine mangelnden Fahrerfahrungen zurück, da ich die Kupplung hab ständig schleifen lassen. Da ich als Zweitwagen ein Firmenfahrzeug fahre, und ich mehr als 40.000 Km im Jahr damit fahre, empfinde ich das schon als eine Unverschämtheit.

Die Kosten in Höhe von über 1500,- Euro soll ich deshalb selber begleichen. Von einer Garantie kann somit nicht gesprochen werden. Am meisten habe ich mich aber über den inkompetenten Händler geärgert, der noch während der Testfahrt mir nach 2 Minuten erklärt: liegt am Fahrer und dem Fahrstil. Keine Garantie möglich. Auf jedenfall wird das mein letzter KIA sein.

Beste Antwort im Thema

Hört sich super an 7 Jahre Garantie bei KIA. Aber wenn es denn soweit ist, ist es schon erstaunlich wie schnell sich KIA herausredet. Mein Rio habe ich 06/2012 beim Händler gekauft. Bei knapp 16.000 Kilometer wurde das Auto beim Vertragshändler gewartet und mit knapp 19.000 Kilometer ist nun die Kupplung defekt. Unabhängig davon, das der Händler die Garantie ablehnt, schreibt KIA, laut Auskunft des Händlers, den Fehler auf meine mangelnden Fahrerfahrungen zurück, da ich die Kupplung hab ständig schleifen lassen. Da ich als Zweitwagen ein Firmenfahrzeug fahre, und ich mehr als 40.000 Km im Jahr damit fahre, empfinde ich das schon als eine Unverschämtheit.

Die Kosten in Höhe von über 1500,- Euro soll ich deshalb selber begleichen. Von einer Garantie kann somit nicht gesprochen werden. Am meisten habe ich mich aber über den inkompetenten Händler geärgert, der noch während der Testfahrt mir nach 2 Minuten erklärt: liegt am Fahrer und dem Fahrstil. Keine Garantie möglich. Auf jedenfall wird das mein letzter KIA sein.

325 weitere Antworten
325 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lars_munich


Hast Du den Wagen bei dem Händler gekauft, der jetzt die Garantie verweigert?
Wenn ja, wäre das ziemlich blöd vom Händler... 😉

nochmal der händler gibt nicht die garantie sondern der importeur.

ohne vorherige erteilung der kostenübernahme durch kia macht der händler gar nichts!

wenn kia sagt nein, spielt der händler den ball zum kunden! ende!

Zitat:

Original geschrieben von kiaceedswcrdi16



Zitat:

Origial geschrieben von lars_munich


Hast Du den Wagen bei dem Händler gekauft, der jetzt die Garantie verweigert?
Wenn ja, wäre das ziemlich blöd vom Händler... 😉
nochmal der händler gibt nicht die garantie sondern der importeur.
ohne vorherige erteilung der kostenübernahme durch kia macht der händler gar nichts!
wenn kia sagt nein, spielt der händler den ball zum kunden! ende!

Richtig, also liegt es am Händler, Kia dies als einen defekt zu verkaufen! So das ein Garantieanspruch entsteht.

Er will ja auch schließlich Geld verdienen.

Wenn er zu blöde ist, dann Händler wechseln!

Ich kann diesen ganzen hickhack nicht verstehen. Das Liegt doch nur am Händler. Ich fahre einen Sportage 2011 da hat mich der Händler auf einen Defekt an der Türdsichtung aufmerksam gemacht. Hat gleich einen Antrag auf Garantie gestellt. Ohne Umschweife erledigt worden. Beim Fahrersitz (Leder) war am Sitzpolster an verschiedenen Stellen die Lederoptik gebrochen. Anstandslos Garantie. Ich habe einen super Händler aus dem Raum Düren. Da solltet Ihr mal himfahren. Selbst bei den ersten drei Inspektionen bekomme ich kostenlosten einen Leihwagen.

Zitat:

Original geschrieben von kiaceedswcrdi16



Zitat:

Original geschrieben von lars_munich


Hast Du den Wagen bei dem Händler gekauft, der jetzt die Garantie verweigert?
Wenn ja, wäre das ziemlich blöd vom Händler... 😉
nochmal der händler gibt nicht die garantie sondern der importeur.
ohne vorherige erteilung der kostenübernahme durch kia macht der händler gar nichts!
wenn kia sagt nein, spielt der händler den ball zum kunden! ende!

Na ja, das ist natürlich korrekt. Aber wenn der Händler sich in so einem Fall nicht für den Kunden einsetzt, wird es halt etwas schwierig. Sagt der Händler bei Kia, ja, seiner Meinung nach wirklich nen Materialfehler, dann kann das positiv sein. In jedem Fall muss der Händler komisches erzählt haben, wie sonst sollte Kia darauf kommen, dass es an der Fahrweise liegt?

Ähnliche Themen

Vermutlich ist der Wagen ein EU Import, dass interessiert den Händler dann gar nicht.

Na, da bin ich aber froh keinen KIA gekauft zu haben.
Der CEED war auch ganz vorne bei meinen Favoriten.

7 Jahre Garantie also nur ein Bluff!

Zitat:

Original geschrieben von Roomster


Na, da bin ich aber froh keinen KIA gekauft zu haben.
Der CEED war auch ganz vorne bei meinen Favoriten.

7 Jahre Garantie also nur ein Bluff!

Senf, was du da von dir gibst!!

In diesem Fall hat einfach die Kommunikation zwischen Kunden, Händler und Hersteller nicht gestimmt!!

So wie es täglich 1000 mal der Fall ist, egal bei welcher Marke!!!!

Genau so ist es und nicht anders. Da gibt es keinen "Bluff" sondern nur mangelnde Kommunikation. Das kannt Du genau so in zig anderen Foren über zig andere Marken lesen.

Daher zurück zum Thema:
Händler wechseln und das Problem sollte sich in Wohlgefallen auflösen. Schade, dass manche "Freundliche" einfach unfähig zu sein scheinen.

In der Tat. Habe das Auto beim KIA Händler in der Umgebung gekauft und auch bei ihm reparieren lassen. Im übrigen muss KIA doch sicher stellen das seine Hänlder vernüftig arbeiten und geschult sind, damit Sie korrekt und ggf. auf Garatie reparieren. Steht schliesslich KIA drauf beim Händler und nicht freie Werkstatt.

Ich habe gereade das Auto abgeholt und mir die defekte Kupplung mitgeben lassen. Das Schwungrad selber wurde auch gewechselt. Insgasamt habe ich jetzt über 1550,- Euro bezahlt. incl. den Leihwagen für den nochmals über 220,- Euro genommen wurde. Sieht so Kundenorientierung aus? oder langfristige Bindung an eine Marke? Ich finde das alles höchst zweifehaft.

Ganz vergessen. Ist kein EU Import etc. Einfach hier ganz normal in Norddeutschalnd gekauft!

Der Fall ist für mich unverständlich!!!

Was haben sie denn wegen der Kupplung gesagt? Verschleiß oder wie?

Und was ist mit der SchwungScheibe?
Die soll wohl jetzt auch ein VerschleißTeil sein??
Unklar!!!
Mein Tipp: Rechtsanwalt!!!
Und bei einer Rechnung von 1550 € hätte der Leihwagen auch kostenlos sein können!!!

Der Händler ist in meinen Augen ein abzocker!!!

Klar sollte jeder Hersteller dafür sorgen, dass seine Vertragswerkstätten einwandfrei sind. Sind sie aber nicht. Das zeigen ja die jährlich zahlreich durchgeführten Werkstatt-Tests von ADAC & Co. Ich selbst kann z.B. von meinem ehemaligen Renault ein Lied singen. Hatte eine Werkstatt gleich um die Ecke, das war der letzte Gammel-Laden. Die waren nicht in der Lage, selbst die einfachsten Fehlerchen zu beheben.

Beispiel:
Radio hatte miesen Empfang, ist noch in der Garantie. Zig mal getestet, können angeblich keinen Fehler finden. Kaum fahre ich zu einer anderen Werkstatt kommt direkt die Aussage "Ja ja, das ist ein Softwareproblem. Sie bekommen ein neues Radio, ist ein bekantes Problem". Auto abgegeben, kostenlosen Leihwagen erhalten, Auto wieder abgeholt - alles behoben. So einfach kann das sein.

Soviel dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Vermutlich ist der Wagen ein EU Import, dass interessiert den Händler dann gar nicht.

Das ist Quatsch.

Ich habe einen EU-Wagen. Und ich habe schon eine neue Kupplung auf Garantie bekommen. Wie auch alle anderen Schäden (und davon reichlich) problemlos auf Garantie behoben wurden.

Achso: Nen kostenlosen Leihwagen gabs übrigens auch immer. Da kamen in über 4 Jahren schon locker 3 Monate Leihwagen zusammen.

Macht für mich die Marke nicht besser, die Werkstatt aber schon.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Vermutlich ist der Wagen ein EU Import, dass interessiert den Händler dann gar nicht.

stimmt nicht,

meine schwester hat auch einen Eu import, und bei ihr wurde jetzt auch schon 2 mal was über die garantie gemacht, einmal davon war sogar ein abgebrochener schlüssel

Man kann auch alles schlecht reden 🙄
Eine Kupplung fällt unter Verschleiß egal bei welchen Hersteller.
Warum hat jemand dann eine Kupplung über Garantie abwickeln können ?
Ganz einfach.. Die Werkstatt hat einen gescheiten Garantieantrag gestellt, wo nicht der Kunde auf Fehlbedienung hingestellt wird!
Die Werkstatt könnte im sinne des Kunden Handeln und auf ein Materialfehler der Kupplung / Ausrücklager / Druckplatte oder Schwungscheibe einen Antrag stellen, damit das Problem beseitigt wird.
Die Werkstatt verdient mehr wenn der Kunde bezahlt, als wenn Kia es zahlt.
(Privat oder Kassenpatient)

Daher finde ich den Text "7 Jahre Garantie? Nicht wirklich!" hier nicht angebracht.

Würde mir mal ein paar Eier aus dem Kühlschrank holen, die in deine U-Hose stecken und den Meister mal die Leviten lesen 😉

Kein Hersteller wird zahlen, wenn ein Antrag gestellt wird wo auf Fehlbedienung der Kupplung hingewiesen wird.

(.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen