7 Gründe einen X1 F48 nicht zu kaufen

BMW X1 F48

Ich wollte mir nach dem Tiguan eigentlich einen X1 (Facelift) als Firmenwagen zulegen.

Hier die Gründe warum ich doch wieder einen Tiguan nehme:

1) Keine Standheizung und keine beheizbare Windschutzscheibe ab Werk verfügbar
2) Keine beheizbaren Sitze hinten
3) Kein Side-Assist lieferbar (nur Spurhalteassistent, aber keine Warnung von überholenden Fahrzeugen)
4) ACC mit Kamera fehleranfällig
5) Kein Autohold verfügbar (kostet quasi nix, aber BMW hört nicht auf seine Kunden)
6) Seriensitze sind ein Witz und die Sportsitze sind für meine Statur leider zu eng (obwohl verstellbar)
7) Noch immer keine volldigitalen Armaturen

Das sind für diese selbstwebussten Preise einfach zu viele Einschränkungen und ein gutes Image allein ist mir zu wenig.

Meiner Meinung nach ist der X1 F48 gegenüber Tiguan, Q3 und Co trotz Facelift nicht (mehr) konkurrenzfähig.

Kommentare willkommen.

Beste Antwort im Thema

aber BMW bescheißt seine Kunden nicht bei den Abgaswerten wie es VW und Audi es getan haben

304 weitere Antworten
304 Antworten

Zitat:

@felix011 schrieb am 27. November 2019 um 12:43:23 Uhr:



Zitat:

@vintageretro schrieb am 27. November 2019 um 11:16:21 Uhr:


Ich habe mir den Sportmodus als Standard beim Motorstart gebimmert. Mein Arbeitsweg führt über eine abschüssige Strasse, da stand ich im Comort Modus die halbe Zeit auf der Bremse oder musste immer wieder mit den Paddels runterschalten. Sportmodus bremst so wie ich das mag, auch auf der Autobahn.

Dafür dreht der Motor die Gänge im Sport Modus höher aus und verbraucht mehr.
Da bremse ich lieber auf der abschüssigen Straße einmal mehr.....

Eigentlich erkennt die Automatik abschüssige Straßen und schaltet dann nicht. Mich stört nur, dass sie das auch tut, wenn der Motor kalt ist.

Pkt 4 ist richtig...ACC ist definitiv der grösste Schwachpunkt und aus meiner Sicht schlecht gemacht.
Pkt 7 zum Glück nicht diesen voll^digitalen Schnickschnack

Den Rest kann man diskutieren, den einen passt es, den anderen nicht.

gruss
Robi

Ich kenne einige wenige, die kaufen sich zum Beispiel keinen Audi mehr - weil denen da zu viel Mäusekino drin ist. Anscheinend schlägt das schon voll durch auf die Verkaufszahlen. Der neue Golf ist ja noch mehr "too much" in meinen Augen. 2-Finger-Slide auf Touchpad, um die Sitzheizung zu regulieren - da hackts wohl...

@Elevate Du glaubst nicht im Ernst, das die sinkenden Verkaufszahlen bei Audi an zu viel Mäusekino liegen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMWxdrivex1 schrieb am 27. November 2019 um 20:01:06 Uhr:


@Elevate Du glaubst nicht im Ernst, das die sinkenden Verkaufszahlen bei Audi an zu viel Mäusekino liegen?

Ich glaube eher, dass es am Betrug am Kunden liegt.

Gerade bei den jungen Kunden (ich zähle mich mal mit Anfang dreißig noch dazu), dürfte das sog. Mäusekino doch gut ankommen 🙂

Die können sich halt nur in der Regel keinen Audi oder BMW als Neuwagen leisten...

Dann bin ich mit Mitte 30 wohl zu alt. Ich ziehe analog dem Mäusekino immer vor und fahr häufig Mäusekino Audis aus unserem Firmenpool. Vielleicht haben sie ihre Designlinie aber auch einfach ausgereizt... ich kenne etliche Ehem. Audi Firmenleaser die mal Abwechslung wollten und die bei Audi nicht gefunden haben

Tja, mit Anfang 40 bin ich Digitalmensch der ersten Stunde, inkl. DSL Pilotteilnehmer damals😉 Aber das, was in den Autos passiert, gefällt mir gar nicht. Deshalb habe ich auch mein (Privat)Budget voll ausgereizt, um mir den X1 mit genau den analogen Knöpfen zu leisten, die ich in einem Auto erwarte. Vor allem Lautstärke🙂

Mit meinen Mitte 20 bin ich echt froh, dass mein F48 die analogen Anzeigen und Schalter noch hat. Der digitale Tacho von Audi sagt mir überhaupt nicht zu.

Zurück zum Thema: einen richtigen Grund, einen X1 nicht zu kaufen, liefere ich noch: die sch.... Kofferraumbeleuchtung. Das bringt mich ja fast dazu einen Tiguan von den Betrügern zu kaufen, da sind bestimmt noch so olle Sofitten aus Golf 1-Zeiten drin 😉

Und ja: Audi = Betrug am Kunden klar- ich hab das ja mit VW durch. Aber überlegt mal... ich kenne nur noch Leute, die einen Audi fahren. Die sehen alle so gleich aus, da sagt man gar nicht mehr A4, A6 oder Allroad - und mit jedem Facelist kommt wieder so ein witziges, undefinierbares Modell dazu...

Zitat:

@Elevate schrieb am 28. November 2019 um 00:33:17 Uhr:


Zurück zum Thema:
...
Audi = Betrug am Kunden

??? 🙂

Lange habe ich mit mir gerungen ob ich, meine Erfahrungen mit unserem BMW-Händler hier in diesem Forum veröffentlichen soll. Inzwischen ist jedoch etwas Zeit vergangen und ich kann die negativen Erfahrungen etwas nüchterner formulieren.
Vorweg möchte ich erwähnt haben, dass wir momentan mit dem X1, bis auf Kleinigkeiten, wirklich top zufrieden sind und sich die Negativpunkte auf die Werkstatt beziehen und nicht zwingend dem Kfz anhängen.

Kritikgrund 1:
Vor der Abholung des X1 in der BMW-Welt, mussten wir die Kennzeichen beim Händler abholen und selbst nach München bringen. Der Händler war nicht in der Lage uns die Kennzeichen zukommen zu lassen oder direkt nach München zu schicken.
Für uns bedeutete das 80 Km Hin-& Rückfahrt zum Händler und zwei Stunden unserer Lebenszeit.

Kritikgrund 2:
Schon auf dem Rückweg von München hatte der X1 einen Rechtsdrall und der Innenraum gab lustige Summgeräusche von sich. Das verringert natürlich die Endorphinausschüttung aber Schwamm drüber - der Freundliche wird's schon richten.

Kritikgrund 3:
Eine Woche nach Neuwagenabholung stand der erste Werkstattbesuch an. Bei einer Probefahrt, wurde der Rechtsdrall festgestellt. Da das Summgeräusch auf den Probefahrten nicht wahrnehmbar war, wurde erst gar nicht nach dem Fehler geschaut, jedoch nachdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Suche nach Störgeräuschen und ein Leihwagen ohnehin eine Kulanzleistung sei. Noch konnte ich den Jurist in mir zurückhalten und ich beließ es lächelnd bei dieser Aussage. Wir bekamen einen Leihwagen und am nächsten Tag konnten wir unseren X1 wieder abholen.

Fun Fact: Summgeräusch auf der Rückfahrt laut wahrnehmbar.

Kritikgrund 4:
Der Mensch denkt positiv und unterstütz seine Mitmenschen bei ihrer Arbeit. Vor dem nächsten Termin in der Werkstatt begaben wir uns auf intensive Fehlersuche im Auto und hier im Forum. So konnten wir dem Servicetechniker aufgenommene Audiofiles des Summgeräuschs, so wie ein Liste an Möglichkeiten der Geräuschherkünfte zukommen lassen. Zusätzlich gaben wir die Info, dass das Geräusch nur bei Temperaturen zwischen 24°C und 32°C vorkommt - es also bei sommerlichen Temperaturen sinnvoll wäre, das Auto über Nacht in einer Garage stehen zu lassen und dann gleich morgens eine Probefahrt zu machen.
Bei Abgabe unseres Autos in der Werkstatt, wurden wir dann wieder darauf hingewiesen, dass ein Ersatzfahrzeug und die Fehlersuche eine
Kulanzleistung seitens der Werkstatt wäre. Jetzt konnte sich der kleine Jurist in mir nicht mehr zurückhalten und merkte freundlich an, dass es in der Verantwortung des Verkäufers liegt, mangelfreie Ware zu liefern und die Beweislast nicht beim Kunden liegt. (Vgl. BGB §433; §434 & §476)
Den "kulanterweise" bereitgestellten Ersatzwagen, durften wir dann erstmal tanken, da die Tanknadel auf Anschlag im roten Bereich war...

Bei Abholung des Wagens tags darauf, wurde uns gesagt, dass das Geräusch jetzt nicht mehr Auftritt.
Schon am nächsten Tag jedoch, war das Geräusch wieder da.

Kritikgrund 5:
Vor dem nächsten Werkstatttermin gaben wir den Hinweis, dass wenn man den Dachhimmel an einer bestimmten Stelle eindrückt, das Geräusch verschwindet. Bei Abholung des Autos, einen Tag später, wurde uns wieder gesagt, man habe das Problem jetzt auf jeden Fall gefunden. Ein Kabel hätte zwischen Dachhimmel und Dach gescheuert.
Kaum einen Tag später war das Geräusch wieder da. Für mich heißt das, der Wagen wurde nie richtig Probe gefahren und es gab wohl auch nie eine qualitative Überprüfung der geleisteten Arbeit. Ziel war es, dem Kunden so schnell wie möglich das Auto zurückzugeben um den Leihwagen wieder verfügbar zu haben.

Kritikgrund 6:
Den nächsten Termin stimmte ich mit "wetter.com" ab und wählte einen Tag und Uhrzeit an dem die Temperaturen etwas milder sein sollten.
Beim Termin bestand ich auf eine Probefahrt und siehe da, das Summgeräusch war mal wieder da.
Darauf wurde der komplette Dachhimmel entfernt und eine lockere Schelle um die Airbaggaskartusche als Übeltäter ausgemacht.
Meiner Meinung nach ein sicherheitsrelevantes Bauteil, welches in der IATF 16949 bestimmt mit einem CC-Merkmal versehen ist! Das heißt es geht um ein Bauteil, welches bei Fehlfunktion Gefahr für Leib und Leben darstellt. Hätte dies nicht schon beim letzten Termin überprüft werden können, als der Dachhimmel das erste Mal demontiert wurde?
Positiv: Das Geräusch war wirklich weg!

Kritikgrund 7:
Nach zwei Tagen kam abends um 17.00 Uhr die Meldung, der Schaden sei behoben und das Auto könne abgeholt werden. Leider konnten wir den Leihwagen aufgrund eines Geschäftstermins nicht mehr an diesem Tag zu Geschäftsschluss vorbeibringen. Dies Teilte ich sogleich der Dame am Empfang mit. Diese meinte, sie würde das klären, mich zurückrufen und einen Mitarbeiter zum Autotausch vorbeischicken. Bis zum nächsten Tag (10 Uhr) kam kein Anruf und kein Mitarbeiter. Zwei vormittägliche Anrufe meinerseits wurden leider nicht beantwortet.
Nachmittags rief mich dann der Servicetechniker an und fragte verwundert nach dem Leihwagen - er müsse diesen um 15 Uhr einem anderen Kunden mitgeben. Das Versprechen einen Mitarbeiter zum Autotausch vorbeizuschicken, wurde mit Abwesenheit des entsprechenden Mitarbeiters abgetan. Sehr ärgerlich, da ich daraufhin frühzeitig meine Arbeitsstelle verlassen musste um den Leihwagen zurückzubringen.

Bei Abholung des Wagens, musste ich den Werkstattleiter darauf hinweisen, dass ein Verkleidungsteil an der B-Säule nicht richtig positioniert war und der Dachhimmel keine richtige Spannung mehr besitzt. Daraufhin wurde die Verkleidung etwas besser montiert.
Aufgrund schlechter Wetterbedingungen und Sichtverhältnissen, ist mir sonst nichts weiter aufgefallen. Auf der Rückfahrt waren jedoch vermehrt Windgeräusche beifahrerseitig auszumachen.
Einen Tag später bei besserem Licht sah man über den ganzen Dachhimmel entlang verteilte ölige Fingerabdrücke. Man konnte richtig schön sehen, an welchen Stellen die Mitarbeiter, den Dachhimmel wieder eingeklipst hatten. Zudem war die vordere Leseleuchteneinheit verkratzt. Auch hier stellt sich nun wieder die Frage nach einer abschließenden qualitativen Beurteilung der Reparatur.

Also wieder Anruf in der Niederlassung. Wieder ein Werkstatttermin zur Säuberung des Dachhimmels und Austausch der Leseleuchte.

Eine Woche vor unserem Sommerurlaub sind wir dann mal wieder in die Niederlassung gefahren um unser gesäubertes und repariertes Auto abzuholen - so dachten wir zumindest. Nach "Mängelbeseitigung" der Werkstatt sah das Ergebnis wie folgt aus:
- Der Dachhimmel ist etwas sauberer, Vertiefungen durch Eindrücken mit den Finger jedoch deutlich zu erkennen
- Die "neue" Innenbeleuchtungseinheit hat Kratzer (Vermutlich ein Gebrauchtteil)
- Nun sind die Sitze und die Rücksitzbank schmutzig und müssen gereinigt werden
- Der Dachhimmel sitzt so locker, dass man ohne weiteres eine ganze Hand zwischen Gummidichtung und Dachhimmel schieben kann!

Fun Fact 2: Auf die Frage ob die Werkstatt abschließende Qualitätskontrollen durchführe, antwortete der zuständige Servicetechniker mit: "Ja!"

Spätestens jetzt waren wir etwas ungehalten und haben der Werkstatt eine 4-Tages-Frist gesetzt, alle Mängel zu beseitigen und den Dachhimmel auszutauschen ansonsten würden wir mit dem "kulanterweise" ausgegebenen Leihwagen unseren Schwedenurlaub antreten...

Schlussendlich haben wir dann 4 Tage später wieder unseren X1 ohne Mängel und ohne Summgeräusch zurückbekommen und wir konnten glücklicherweise unseren Urlaub im eigenen Fahrzeug antreten.
Die Leseleuchte hat immer noch Kratzer und zwischenzeitlich zieht der Wagen wieder nach rechts, aber ich habe keine Lust mehr mich mit BMW auseinanderzusetzen. Ich werde keinen meiner Service in einem BMW-Haus erledigen lassen.

Das könnte ich mir in meinem Autohaus (ist keine Niederlassung) nicht vorstellen, echt übel, ich würde auch da solange gar nicht sooo ruhig bleiben, was es doch für unterschiede bei den Händlern in Sachen Qualität gibt,
da müsste oder muss man BMW mit ins Boot holen und diesen Händler mal überprüfen.
Gruß und Allzeit gute Fahrt

Zitat:

@Frank318td schrieb am 28. November 2019 um 12:03:39 Uhr:


..., was es doch für unterschiede bei den Händlern in Sachen Qualität gibt,
da müsste oder muss man BMW mit ins Boot holen und diesen Händler mal überprüfen.
Gruß und Allzeit gute Fahrt

BMW habe ich über diese Vorfälle informiert. Da kam sogar innerhalb von 4 Tagen eine Entschuldigung und die Aussage, sollten wir weiterhin Probleme haben oder Hilfe benötigen, würden sie sich mit einschalten.
Auf eine Entschuldigung vom Autohaus warte ich bis heute. Lediglich ein 100€-Gutschein, den man nur im Autohaus selbst einlösen kann, kam gruß- und wortlos mit der Post. Und auch das erst nachdem ich BMW und Geschäftsführer mit ins Boot geholt hatte...

Der Gutschein deckt gerade einmal meine Benzinkosten und ist ein Witz in Anbetracht dessen, dass ich Urlaubstage bzw. Überstunden für die Werkstatt opfern musste.

Das würde bei mir auf jeden Fall ein Wechsel des Autohauses nach sich ziehen, ich bin auch beim 50km entfernten Händler, aber halt sehr zufrieden

Deine Antwort
Ähnliche Themen